OpenStreetMap

Discussion

Comment from OldWhiteMan on 9 July 2008 at 11:25

Irgendwie stimmt de rMap Link nicht. Hier der richtige:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.07011&lon=9.93498&zoom=15&layers=B00FTF

Comment from HannesHH on 9 July 2008 at 12:03

Ich glaube, die brauchen noch area=yes bzw building=yes, um sichtbar zu werden.

Comment from OldWhiteMan on 9 July 2008 at 12:11

Aber beim Marktplatz habe ich area=yes und er erscheitn auch nicht. Den Markplatz hab ich glaube erst heute morgen gezeichnet, kann es sein das der Renderer noch die Daten von gestern nimmt?

Comment from HannesHH on 9 July 2008 at 16:55

Ja, sieht ganz so aus. Ich hab dir mal ein Osmarender gemacht und da ist er drin. :)
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.06869&lon=9.9358&zoom=16&layers=0B0FTF

Comment from 42429 on 9 July 2008 at 19:11

Man muss zwischen dem Gebäude und dem dazugehörigen Gelände unterscheiden:
Das Gebäude, z.B. das Schulgebäude, wird durch building=yes gekennzeichnet.
Das Gelände, z.B. der Schulhof, wird durch landuse=retail (d.h. Einzelhandel) oder amenity=school gekennzeichnet.
Aus meiner näheren Umgebung kann ich fünf Beispiele präsentieren:
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.23114&lon=8.75427&zoom=16&layers=B00FTF
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.23241&lon=8.77826&zoom=16&layers=B00FTF
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.23119&lon=8.78701&zoom=17&layers=B00FTF
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.26833&lon=8.6969&zoom=15&layers=B00FTF
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.22896&lon=8.70293&zoom=16&layers=B00FTF
Dort erkennt man den Unterschied zwischen Gebäude und Gelände hoffentlich recht deutlich.
Außerdem wurde eine Fläche (Parkplatz) aufgrund einer unvollständigen Randbegrenzung nicht gezeichnet. Das habe ich gerade selbst repariert.
Unvollständige Randbegrenzung, d.h. kein geschlossener Umfang, passiert mir allerdings auch ab und zu - dann dauert es jedesmal eine Woche, bis der Fehler repariert ist.
Gruß FK270673

Comment from OldWhiteMan on 9 July 2008 at 23:34

Danke für die tollen Beispiele! Was mir noch nicht so ganz klar ist und was ich im Editor nicht so gut erkenne ist ob du Straßen einfach über die Flächen (landuse) zeichnest oder ob du die Straße über der randlinie der landuse Fläche liegt? Also was zeichnet man übereinander und was nicht?

Comment from 42429 on 10 July 2008 at 00:22

Man kann eine Straße als Randlinie einer Fläche benutzen oder eine Straße auf der Randlinie einer Fläche zeichnen. Allerdings führt dies manchmal dazu, dass die Straße anschließend kaum noch editiert werden kann. Die Dreifachnutzung einer Linie (Straße, Wohngebiet, Landwirtschaftsfläche) spart zwar Knotenpunkte, aber sie erschwert auch das spätere Bearbeiten, weil beim Draufklicken immer nur eine der drei Linien zum Bearbeiten geöffnet wird.
Deshalb versuche ich mittlerweile, Landnutzungslinien dort, wo es möglich und sinnvoll ist, knapp neben der Straße verlaufen zu lassen. Faustregel: Mindestens ein Teilstück einer Straße sollte nicht als Flächenbegrenzung verwendet werden, mindestens eine Kante einer Fläche sollte nicht auf einer Straße verlaufen.
Dann klappt es auch mit der späteren Nachbearbeitung.
Gruß FK270673

Comment from OldWhiteMan on 10 July 2008 at 08:36

Ah ja, das kann ich nachvollziehen.
Und wie ist es mit kleinen Waldwegen. Ich würde gerne jeden Waldpfad / Wanderweg zeichnen. Darf man die auch nicht über den Wald zeichen? Es wäre doch ein enormer Aufwand wenn man den Wald drumrum zeichnet. Insbesondere da Waldwege ja immer wieder hinzukommen da die nicht so schnell erfasst werden können. Und was nutzt man zur Wald auszeichnung, auch "landuse"?

Comment from HannesHH on 10 July 2008 at 09:15

Die ganzen Tags findest du hier: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features
natural=wood benutzt ich für Wald.

Die Wege kannst du einfach mitten reinzeichnen. Sie sind ja nicht die "Grenze" des Waldes. Nur wenn ein Weg zB direkt am Waldrand verläuft, ist es sinnvoll ihn und den Rand des Waldes über dieselben Punkte zu machen.

Es gibt irgendeinen Trick in JOSM um übereinanderliegende Linien (wie halt eine Straße, die zugleich ein Area begrenzt) auszuwählen. Die Straßenlinie für das Area zu benutzen ist sinnvoll, da es wahrscheinlich Rechenleistung spart und auch schöner/ordentlicher aussieht.

Comment from 42429 on 10 July 2008 at 10:32

In meiner Region unterscheide ich zwischen
Nutzwald (landuse=forest) und
Urwald (natural=wood)
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.284&lon=8.8321&zoom=14&layers=B00FTF
Links sieht man die normalen Waldgebiete, die theoretisch abgeholzt werden könnten, rechts sieht man die niedrigen Birkenwälder des Hochmoores, die lediglich als Naturschutzgebiet und als Versteck für Naturliebhaber und Rehe genutzt werden.

Selbstverständlich sollte man das gesamte Waldgebiet als einheitliche Fläche eintragen.
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.3431&lon=8.7868&zoom=14&layers=B00FTF
In diesem Beispiel wird das Waldgebiet mit layer=-5 als unterste Schicht gezeichnet, dann folgt die Siedlung im Wald mit layer=-3 als zweitunterste Schicht, der Raiffeisenmarkt könnte mit layer=-2 als drittunterste Schicht gezeichnet werden. Eine Unterführung würde, wenn sie später gebaut würde, dann layer=-1 erhalten. Die Layer 1 bis 5 repräsentieren dann die Etagen einer Überführung.

Im Idealfall sollte man auch den Stadtrand als Begrenzungslinie für das gesamte Siedlungsgebiet einer Stadt (landuse = residential, layer=-4 oder -3) verwenden. In einem Haufendorf ist das leicht, in einer zersiedelten Landschaft wird dies allerdings schwierig. Manchmal ist es einfacher, einzelne Wohnviertel als getrennte Siedlungsbereiche zu markieren:
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.1875&lon=8.7521&zoom=14&layers=B00FTF
Vielleicht habe ich in diesem Ort zu viele kleine Wohnviertel eingezeichnet.
Gruß FK270673

Log in to leave a comment