OpenStreetMap

Seit ich beim Mappen von Hausnummern die Gebäudenutzung (z.B. Wohnhaus, Garage) miterfasse, ärgere ich mich darüber, dass es keine Kartenstil gibt, der die Gebäudenutzung rendert und gleichzeitig wenig Toner/Tinte verbraucht. Deshalb habe ich jetzt Cadastre Style, einen schwarz-weißen Stil für Maperitive, entwickelt. Cadastre Style (deutsch: Kataster-Kartenstil) lehnt sich an die amtliche Liegenschaftskarte an.

Hausen an der Zaber mit Cadastre Style gerendert

Abbildung: Hausen an der Zaber mit Cadastre Style und Maperitive gerendert

Cadastre Style verzichtet größtenteils auf Flächenfarben und verwendet stattdessen Schraffuren, um Toner zu sparen. Außerdem kann man dadurch mittels Farbstiften seine Notizen hervorheben, was beim Standard-Mapnik-Stil nicht funktioniert, da er recht bunt ist. Weil auf Flächenfarben weitestgehend verzichtet wird, kann man mit harten Bleistiften auch einfacher die Hausnummern auf die Gebäude schreiben (und diese Hausnummern auch leichter lesen).

Die Gebäudenutzung wird durch drei verschiede Schraffurarten und noch viel mehr (baden-württembergische) Abkürzungen angegeben. Wie in manchen Liegenschaftskarten werden Wohnhäuser aufsteigend schraffiert. Ist die Nutzungsart eines Gebäudes angegeben (z.B. building=garage), aber das Gebäude kein Wohnhaus, wird senkrecht schraffiert. Horizontal wird schraffiert, wenn keine Nutzungsart (building=yes) angegeben ist. Handelt es sich um eine Nutzung, die kein Wohnen ist (z.B. Lagergebäude) wird sie abgekürzt angegeben.

Bestimmte Nutzungsarten wie Schule und Kindergärten werden auch erkannt, wenn sie “falsch” getaggt sind. Ein Kindergarten muss entweder building=kindergarten oder building=yes + amenity=kindergarten getaggt sein.

Hat das Gebäude schon eine Hausnummer, wird diese mittig in das Gebäude geschrieben, wenn der addr:housenumber-Tag am Gebäude-Umriss hängt. Hängt der Tag an einem einzelnen Node (z.B. Eingang), wird die Hausnummer an der Stelle des Nodes gerendert.

Auf Landnutzung wird vollständig verzichtet. Straßen werden in vier Kategorien eingeteilt, die man anhand ihrer Breite und ihres Grautons unterscheiden kann. Als Flächen gemappte Straßen und Wege werden nicht unterstützt. Seen sind die einzigen Objekte, die eine Flächenfarbe bekommen. Weil man Adressmapping beitreibt, werden POIs der Übersichtlichkeit nicht gerendet, es sei denn, es handelt sich um eine Gebäudenutzung, wie z.B. eine Schule.

Ganz zufrieden bin ich mit dem Stylesheet noch nicht. Die Positionierung der der Gebäudenutzung und Hausnummern stimmt noch nicht ganz. Außerdem weiß ich nicht, wie ich die Umrisslinie der Gebäude dünner zeichnen kann.

Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nakaner/Cadastre_Style sind alle Abkürzungen und Schraffuren beschrieben. Das Stylesheet selbst ist CC-BY-SA 2.0-lizensiert und liegt auf Github.

Location: Burgermühle, Botenheim, Brackenheim, Verwaltungsgemeinschaft Brackenheim, Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, 74336, Deutschland

Discussion

Comment from HannesHH on 17 February 2013 at 19:53

Sehr schick!

Gebäudelinien zu ändern hatte ich auch mal gesucht und keine Möglichkeit gefunden.

Comment from Hartmut Holzgraefe on 20 February 2013 at 13:42

Jetzt brauchen wir das nur noch als alternativen Layer in FieldPapers.org ;)

Comment from radosm on 21 February 2013 at 09:29

Hi, ich habe in einer meinen rules den Abschnitt:

target : $featuretype(area)
	define
		line-style : none
		line-width : 1
	if : building
		define
			min-zoom : 15
			line-style : solid
			line-width : 3
			line-color : #909090
		draw : line

So kann ich über line-width die Dicke der Umrisslinie von Gebäuden einstellen.

Comment from radosm on 21 February 2013 at 09:39

Hi, mit deinen rules ist bei mir der Hintergrund der Karte komplett schwarz. Ich musste folgendes ändern:

properties map-background-opacity : 1

Comment from surveyor2000 on 21 February 2013 at 13:11

Hallo, ich denke auch, dass dieser Vorschlag ein sehr interessanter Stil ist. Ich selbst programmiere zwar nicht, aber vielleicht kann ich trotzdem einen oder zwei Vorschläge zur Verbesserung machen. Ich kenne die original Kataster-zeichenvorschriften ganz gut und denke, man kann hier und da noch was optimieren, WENN das überhaupt umsetzbar ist. Das weißt du dann sicher besser. Die allgemeinen Richtungen der Schraffurlinien können bei einigen schrägen Gebäuden täuschen. Im Kataster sollen Wohngebäude bezogen auf die längste Gebäudeseite im Winkel von 45° von links nach rechts schraffiert werden. Das gilt nur für Wohngebäude, daher kann das “Whs” entfallen. Alle anderen (bekannten) Gebäude sollen im rechten Winkel zur längsten Gebäudeseite schraffiert werden und können eine Abkürzung erhalten. Unbekannte Gebäude könnten leer bleiben. Aber ist es programmtechnisch möglich, sich bei der Schraffur auf eine Gebäudeseite zu beziehen? Hier noch ein Hinweis: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/lika-auskunft/download/ZV_AutBerlin.pdf

Comment from Nakaner on 21 February 2013 at 19:47

@radosm: Vielen Dank für deine Korrekturhinweise, ich habe sie eingearbeitet.

@Hartmut Holzgraefe: Ich vermute mal, dass Field Papers wie viele andere auch Mapnik und nicht Maperitive einsetzt. Ich habe auch vor, diesen Style nach Mapnik zu portieren. Für den Einstieg ins Selber-Rendern fand ich aber Maperitive einfacher.

@surveyor2000: Ich hätte gerne die Schraffuren ausgerichtet, aber diese Möglichkeiten bietet Maperitive nicht. Es gibt nur senkrechte, waagrechte, um +/- 45° gedrehte Schraffuren sowie Kreuzschraffuren, vgl. Maperitive-Dokumentation

Log in to leave a comment