OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Posted by Infra-Simon on 14 March 2024 in German (Deutsch).

Hallo zusammen,

ich habe auf der Arbeit die Aufgabe das Parken in Frankfurt mithilfe des Rapid Editors zu taggen. Dafür möchte und soll ich so präzise wie möglich vorgehen. In vielen Straßen kommt es aber vor, dass verschiedene Parkrichtlinien oder Ausrichtungen bestehen. Außerdem sind einige Straßen sehr lang in OSM.

Eine Möglichkeit ist, die Straßen mithilfe eines Punkts zu teilen, um verschiedene parktags einzufügen. Das zerstückelt aber oft die Straßen und es entstehen kleine Teilstücke mit verschiedenen ID’s. Die zuvor eingefügten Attribute bleiben aber bestehen.

Jetzt ist die Frage, welche Folgen es hat, die Straßen aufzuteilen, um präzise Parkangaben tätigen zu können, oder ob das keine wirkliche Rolle spielt. Viele Straßen sind ja sowieso schon sehr aufgestückelt.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Gruß Simon (Infra-Simon)

Location: 60322, Nordend West, Innenstadt 3, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Moin liebe Community, ab dem 20.03.2024 bis zum 01.04.2024 werde ich mich in Nienburg aufhalten. Folgende Hinweise werde ich dann bearbeiten:

Hinweis 3983162 - Fichtestraße 32, Nienburg

Hinweis 3678091 - Lemkerstr. 3d, Nienburg

Hinweis 3208133 - Verdener Landstr. 179, Nienburg

Hinweis 3955130 - Krähe/Langendamm

Ebenfalls werde ich mit StreetComplete arbeiten.

Solltet Ihr noch irgendwelche Hinweise haben, dann schreibt mir gerne hier auf OSM.

Habt einen angenehmen Tag, Daniel (DanieCeBus)

Location: 31582, Stadtteil Nienburg, Nienburg/Weser, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, Deutschland
Posted by GUFSZ on 25 February 2024 in German (Deutsch).

Ich bin ziemlich viel von diesem Routennetzwerk mit dem Fahrrad abgefahren. Es stellen sich dabei einige Probleme. Ausgangspunkt war, dass ein User einen Teil dieses Routennetzwerk von der Regionalparkzeit zusammengeklickt hat und mit schon bestehenden Daten vermischt hat. Das Netzwerk bekam in der Datenbank den Namen “Regionalpark Routennetz südlich des Mains”. Aber die eingetragenen Wege stimmten nicht mit den Angaben von https://www.regionalpark-rheinmain.de/ überein. Es war wesentlich mehr in OSM erfasst. Also habe ich mir OTG angeschaut, ob ich die Struktur, die der Regionalpark beschreibt, entdecke. Das ist nicht möglich.

Es gibt zwei Beschilderungen. Eine Beschilderung, die der FGSV-Beschilderung für Fahrräder angelehnt ist und eine eigene Regionalparkbeschilderung. Hie und da stehen diese Beschilderungen nebeneinander und widersprechen sich.

Weiter gibt es Routen, die im Landesfahrradroutenplaner stehen, aber nicht ausgeschildert sind. In Realität gibt es auch Routen, die ausgeschildert sind, aber nicht im Landesfahrradroutenplaner stehen.

Auf der Seite https://www.regionalpark-rheinmain.de/ wird zwar das Regionalparkprojekt dargestellt. Aber das lässt sich, wie schon geschrieben, schwer in der Beschilderung wiederfinden. Beispiel Regionalpark-Rundroute. Man findet sie problemlos, aber es wird nie klar, ist sie jetzt ein hervorgehobener Teil des Routennetzwerkes oder ist sie ein Teil, der nicht zum Routennetzwerk gehört? Ähnlich die Klimaroute.

Deswegen habe ich das Routennetzwerk wieder zurück umbenannt und fast alles abgefahren, was in der Datenbank war. Dann bin ich auch noch die Wege abgefahren, die im Landesroutenplaner stehen. Falls ausgeschildert, habe ich sie eingetragen.

Dabei musste ich aber feststellen, es gibt einige Abzweige, die weder in OSM, noch im Landesfahrradroutenplaner eingetragen sind. Ich hoffe, dass diese fehlenden Stücke durch andere ihren Weg in die Datenbank finden.

Posted by opasto on 12 February 2024 in German (Deutsch).

Ich, opasto,war altershalber längere Zeit nicht mehr aktiv. Nun wollte ich mich mal wieder einschalten. Also Firefox aufgerufen, Konto OSM aufgerufen, Benutzername und Passwort sind schon voreingestellt, Anmelden: Nun heisse ich plötzlich dan34 und habe mit den dort gezeigten Beiträgen nichts zu tun. Ich bin also mit richtigem Benutzername und meinem dazugehörenden Passwort bei einem falschen Benutzer gelandet. Ist mein Benutzername wegen meiner längeren Abwesenheit freigegeben worden und dan34 hat sich zufällig mit demselben Benutzernamen und Passwort neu angemeldet? Sehr unwahrscheinlich! Anderer Zugang: http://www.openstreetmap.org/ rechts oben ist opasto voreingestellt, gehe zum heimatstandort: Der wird korrekt gefunden. Auch andere Daten über diesen Zugang stimmen. Nun habe ich meinen Eintrag für OSM in Firefox untersucht: Und der lautet jetzt tatsächlich https://www.openstreetmap.org/login?referer=%2Fuser%2Fdan34 Wie kann sowas geschehen?? Nach meiner Erinnerung habe ich mit dan34 nie etwas zu tun gehabt. Ob ich irgendwann mal einen Beitrag von dan34 gelesen habe? Dies übersteigt mein Erinnerungsvermögen.

Posted by Ralf1104 on 9 February 2024 in German (Deutsch).

Hallo, ich habe von der Allianz den Drive Dot. Der zeichnet mir unterschiedliche Fahreigenschaften auf und speichert sie, Seit September 2023 wird auf der Maurener Strasse von Holzgerlingen nach Ehningen ein Stück mit nur 30km/h angezeigt, obwohl da eigentlich noch 100km/ h erlaubt ist. wie wird das geändert??

Mit freundlichen Grüssen,

Ralf

Location: 71088, Baden-Württemberg, 71088, Deutschland
Posted by HeyMissDaisy on 8 January 2024 in German (Deutsch).

Ich habe ein Problem Schäferhund Verein in Not. Ganz ehrlich… OG Rosstal Adresse Fernabrünster Strasse (?), 90574 Rosstal wird von Navi nicht erkannt. (Tesla) , weil die Strasse, nachdem sie in einen Feldweg asphaltiert dann in befestigten Sandwanderweg mündet, keinen Strassennamen mehr hat und auch nichts mehr im Auto anzeigt. Der Schäferhund Verein liegt linker Hand im Wald und man muss an der 2. T Kreuzung nach links abbiegen, aber bis dahin ist man meistens schon iranvorbeigefahren. Da sieht alles gleich aus. Ein großes Problem. Ich wollte einen richtungsweisenden Pfeil einfügen, aber ich scheiterte bereits auf dem Zielpunkt SV - Ortsgruppe Rosstal e.V. , das soll so quer über den Rasenplatz stehen, da wollte ich den Parkplatz und den Übungsplatz kennzeichnen. Kann mir jemand helfen? Wir haben im Mai eine Bundesdeutsche Sportveranstaltung. Wir müssen den Verein so Kennzeichen, das ca. 300 Menschen dort ohne Probleme hinfinden können und wissen, das sie direkt vor dem Vereinsheim parken können.

Ich habs versucht, ich Checks heute gar nicht. Bitte um Hilfe! Gute Nacht, ich packs nicht mehr. Lg, Hey Miss Daisy

Location: 90574, Trettendorf, Roßtal, Landkreis Fürth, Bayern, Deutschland

Heute, beim erstmaligen Versuch des Mappings mittels streetcomplete versuche ich vergeblich, die Funktion der Längenmessung auf einem Smartphone zu aktivieren. Ich nutze ein Fairphone4, das Google ARCore nicht unterstützt. Es funktioniert also nicht. Keine Augmented Reality, keine Entfernung. Ich benutze also eine einfache Variante, um die Breite von Fahrwegen zu bestimmen: die Schrittlänge. Die beträgt bei meiner Grösse durchschnittlich 75 cm. Also einfach die Fahrbahnbreite abgegangen (Achtung, Verkehr!) und dann auf die vollen Meter auf- oder abgerundet. Mehr verlangt die App auch gar nicht: runde Meter.

Man kann es sich auch schwermachen in der digitalen Welt, oder einfach, indem man sich ein wenig unabhängig macht und selber denkt!

Ausgangslage

Unser Kenwood-Autoradio im Wohnmobil mit integrierter Navigation (Kenwood DNX450TR, Doppel-DIN-Format) hat das letzte Kartenupdate 2020 erhalten. Die Karten sind nun schon über 3 Jahre alt und zeigen häufig veraltete Geschwindigkeitsbegrenzungen, und es fehlen auch mal Umgehungsstraßen, Kreisverkehre, etc. Kurz, ein Update steht an.

Die Navigationsfunktion im Gerät ist von Garmin, welches als OEM-Partner von Kenwood die Navigationssoftware bereitstellt. Allerdings ist auf der Garmin-Webseite für OEM-Geräte das DNX450TR nicht mehr gelistet. Es gibt also anscheinend keine Kartenupdates vom Hersteller mehr.

Wir wollen auch während der Fahrt nicht vom Mobilfunknetz abhängig sein, entsprechend sind online-Navigationslösungen (Google Maps, etc) keine Alternative. Zusätzlich hat das Gerät keine gute Smartphone-Integration, daher funktioniert die Nutzung von Offline-Navigation auf dem Android-Telefon nicht zusammen mit dem DAB-Radio. Man kann zwar die Sprachausgabe des Telefons auf dem Autoradio ausgeben, hat dann aber kein Radio. Bei Ausgabe über den Telefonlautsprecher regelt natürlich das Radio nicht ab. Also auch keine zufriedenstellende Lösung.

Das teure Radio entsorgen (~ 1000€ Neupreis, wegen des LKW-Modus in der Navigationssoftware (TR = “truck” im Modellnamen)) und durch z.B. ein Gerät auf Android-Basis ersetzen ist ebenfalls nicht zufriedenstellend.

OpenStreetMap für das Kenwood/Garmin Navi?

Es gibt einige Anbieter von Garmin-kompatiblen Kartensätzen, die Liste aus dem OSM Wiki ist gut gefüllt: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download

Aber

Die meisten der gelisteten Quellen sind optimiert für Hiking, MBT, Ski, Radfahren, Wandern, etc. Rendering ist optimiert für Garmin Handhelds mit Displays, die nur 16/64 Farben darstellen können, etc… Manche haben keine Indexsuche, entsprechend keine Adresseingabe, die aber für eine Autonavigation zwingend funktionieren muss. Die meisten angebotenen Karten haben schlicht einen eher inkompatiblen Hauptfokus.

Die Jagd nach einem geeigneten Kartensatz

Anforderungen sind

  1. Muss überhaupt mit dem Kenwood-Radio funktionieren. Es war zu Beginn nicht klar, ob die Garmin-Software nur von Kenwood signierte/verschlüsselte Kartendaten lesen kann, oder ob sie mit beliebigen Karten im Garmin-Format funktioniert.
  2. Navigierbar, Beachtung von Gewichts-/Breiten-/Höhenbeschränkungen
  3. Funktionierende Adresssuche
  4. Kein Hochkontrast-Stil für Displays mit 160x320x4bit. Diese sehen auf dem Radiobildschirm extrem überladen und unübersichtlich aus.
  5. Keine Höhenlinien. Die überfrachten die Anzeige der eh schon dichten Karten weiter
  6. Nach Möglichkeit keine Anzeige von Dingen, die für die PKW/LKW-Navigation unwichtig sind. Keine Anzeige von individuellen Bäumen, die in manchen Innenstädten erfasst sind. Keine Fuß- und Radwege, Treppen. Anzeige diverser landuse-Tags ist auch nicht unbedingt nötig.
  7. Übersichtliche Anzeige von Autobahnen und Bundesstraßen auf niedrigen Zoomstufen

Der beste Treffer bislang sind die Karten von freizeitkarte-osm.de. Das Rendering ist angenehm dezent, im Stile des offiziellen OSM Tileset. Keine Gebäudeumrisse in knalligem Signalrot, Felder in Grellgelb, etc. Spoiler: Es ist allerdings schon fast zu dezent. Insbesondere im niedrigen Zoombereich werden von der Navigationssoftware keine Straßen angezeigt. Somit kann man bei der Routenübersicht nach Adresseingabe nicht sinnvoll aus den vom Navi generierten Alternativrouten wählen. Man sieht schlicht die Straßen nicht.

OSM-Karten auf das Navi übertragen

Ein erster Versuch, die Navi eine aus OSM-Daten erstellte Karte laden zu lassen schlug fehl. Einfach die Karten als Datei /Garmin/gmapsupp.img auf der SD-Karte abzulegen führte nicht zum Erfolg.

Ein zweiter Ansatz führte zum gewünschten Ergebnis: Die Micro-SD vom Gerät initialisieren lassen (In der Navigationssoftware das Kartenupdate im Einstellungsmenü auswählen), und dann mittels der Software Garmin Express mit der OEM-Karte befüllen lassen. Danach die von Garmin-Express erstellte Kartendatei /Garmin/gmapsupp.img durch eine OSM-Karte ersetzen. Die Navigationsoftware lud die OSM-Karte anstatt der Originalkarte.

Ein erster Erfolg. Das Gerät ist in der Lage, mit offenen Tools erstellte Garmin-Karten zu laden und zu verwenden. Es gibt keine Signaturprüfung, die nur vom OEM zugelassene Karten erlaubt.

Analyse der OEM-Karte

Die OEM-Karte (Im Gerät unter “myMaps” angezeigt als “OEM CN Europe NTU 2020 ALL North” und “OEM CN Europe NTU 2020 ALL South”) liegt in 2 Teilen vor, Nordeuropa unter /Garmin/gmapsupp.img, und Südeuropa unter /Garmin/Map/gmapsupp.img. Diese Zuordnung wurde mit Hilfe des gimginfo-Tools gefunden, welche die genannten Namen in den Dateiheadern gefunden hat.

Garmin-Express legt zusätzlich noch eine Reihe anderer Dateien ab, wie z.B. die Spurassistenz-Bilder. All diese Informationen werden in der XML-Datei /Garmin/GarminDevice.xml abgelegt:

Hier ein Auszug. Interessanterweise wird Nordeuropa als Typ “PreProgrammedMaps” registriert, Südeuropa weiter unten in der Datei als “SupplementalMaps”. Außerdem spezifiziert die Datei 2 Dateien des Typs “PreProgrammedMaps”: “gmapsupp”, und “gmapsup1”, allerdings schreibt Garmin Express nur gmapsupp.img.

  <MassStorageMode>
    <DataType>
      <Name>PreProgrammedMaps</Name>
      <File>
        <Specification>
          <Identifier>IMG</Identifier>
        </Specification>
        <Location>
          <Path>Garmin</Path>
          <BaseName>gmapsupp</BaseName>
          <FileExtension>img</FileExtension>
          <Extensions>
            <dtlx:DataTypeLocationExtension>
              <dtlx:ExternalPath>Garmin/</dtlx:ExternalPath>
            </dtlx:DataTypeLocationExtension>
          </Extensions>
        </Location>
        <TransferDirection>InputOutput</TransferDirection>
      </File>
    </DataType>

Diese XML-Datei ist recht gut lesbar und erweiterbar. Man kann im DataType PreProgrammedMaps weitere Dateien hinzufügen, indem man einfach weitere <File>-Blöcke hinzufügt.

Weitere Karten beziehen und registrieren

Ich habe mir Karten für 14 Länder in Mittel- und Westeuropa in der Version vom Dezember 2023 von freizeitkarte-osm.de geladen, und diese in 4 Pakete nahe 4GiB (dem FAT32-Dateigrößenlimit) gepackt.

Zur Berechnung der Packung in möglichst wenige Dateien unter 4GiB diente das Python-Paket binpacking. Das eigentliche Kombinieren der Einzelkarten anhand der berechneten Packung übernahm dann die CLI-Version von GMapTool

Damit ergaben sich 4 Dateien, benannt gmapsup1.img, gmapsup2.img, gmapsup3.img, und gmapsup4.img.

Diese in der /Garmin/GarminDevice.xml, in der Sektion PreProgrammedMaps abgelegt und auf die Micro-SD kopiert. Ausschnitt:

      <File>
        <Specification>
          <Identifier>IMG</Identifier>
        </Specification>
        <Location>
          <Path>Garmin</Path>
          <BaseName>gmapsup2</BaseName>
          <FileExtension>img</FileExtension>
          <Extensions>
            <dtlx:DataTypeLocationExtension>
              <dtlx:ExternalPath>Garmin/</dtlx:ExternalPath>
            </dtlx:DataTypeLocationExtension>
          </Extensions>
        </Location>
        <TransferDirection>InputOutput</TransferDirection>
      </File>
      <File>
        <Specification>
          <Identifier>IMG</Identifier>
        </Specification>
        <Location>
          <Path>Garmin</Path>
          <BaseName>gmapsup3</BaseName>
          <FileExtension>img</FileExtension>
          <Extensions>
            <dtlx:DataTypeLocationExtension>
              <dtlx:ExternalPath>Garmin/</dtlx:ExternalPath>
            </dtlx:DataTypeLocationExtension>
          </Extensions>
        </Location>
        <TransferDirection>InputOutput</TransferDirection>
      </File>

Karte einsetzen

Nach dem Ablegen der Kartendateien auf der Micro-SD, und erweitern der GarminDevice.xml um die 4 neuen Kartendateien werden die OSM-Karten nach dem Einsetzen der Micro-SD vom Navigationssystem erkannt und benutzt. Man kann nun im Menü myMaps zwischen der Originalkarte und den OpenStreetMap-Karten wechseln.

Kartenauswahl

Das Resultat soweit

Kartendarstellung auf regulären Zoom-Stufen soweit akzeptabel. Könnte klarer sein, aber erst einmal nicht schlecht:
Kartendarstellung

Auf Übersichtskarten gibt es keine Übersicht:
Es sollte ein Straßennetz erkennbar sein

Ausblick/Nötige Verbesserungen

Das Standard-Rendering der Freizeitkarte-Karten ist nicht für reine Autonavigation optimiert. Es besteht Verbesserungsbedarf:

  • Auf niedrigen Zoomstufen werden keine Straßen angezeigt. Man kann sich also am Bildschirm keine visuelle Übersicht über das Autobahn-/Bundesstraßennetz verschaffen.
  • Auf hohen Zoomstufen werden unnötige Details angezeigt, wie z.B. Rad- und Fußwege

Als nächsten Schritt dann herausfinden, wie man den Stil anpassen kann. Der Stil soll wohl in TYP-Dateien festgelegt sein. Also schauen, wie man den Stil aus den Karten extrahiert, anpasst, und einfügt.

Posted by Robhubi on 11 December 2023 in German (Deutsch).

Unschön, mag ich gar nicht. Mach ich trotzdem manchmal.

Zum Editieren von Objekten einer Objektklasse muss ich sie identifizieren und unterscheiden können. In den meisten Fällen ist der Name dafür ausreichend. Aber nicht immer. Der Name könnte nicht existieren oder er existiert mehrfach im Editiergebiet. Einfachste Lösung: Namen erfinden bzw. auf Unterscheidbarkeit modifizieren.

Einfach ja, aber unsauber. Grundsätzlich ist hier das Wiki sehr klar: im name-Tag soll nur ein real existierender Eigenname stehen und nur der Eigenname [1].

Beispiele für suspekte Eigennamen

Meine konstruierten Namen

Viele Radrouten haben Alternativen, Zubringer und optionale Exkursionen. Nur bei kleinen und einfachen (ohne forward/backward) Routen verwende ich zur Benennung die Rolleneigenschaft [3]. Meist teile ich die Route aber in eine Hauptroute und in eine Alternative Route, mit allen Varianten, Zubringer und Exkursionen, auf. Oft unterteile ich auch die Hauptroute weiter in Etappen, um die Größe der Relationen unter 500 Mitgliedern zu halten.

Zur Unterscheidung der Teilrelationen ergänzte ich bisher die Namen:

Gesamtroute mit: Eigenname + "Master"
    Hauptroute mit: Eigenname

        Hauptroute Teil 1 mit: Eigenname + "Etappe 1"
        Hauptroute Teil 2 mit: Eigenname + "Etappe 2"
        :
    Alternativen, Zubringer ... mit: Eigenname + "Alternative"

Zum Bearbeiten der Relationen sind diese Namen praktisch, aber sauber ist es nicht.

Lösung für namenlose Relationen in JOSM

In der Diskussion zum Proposal [4] hat segubi eine Alternative zu konstruierte Namen vorgeschlagen: die “relation.nameOrder” in JOSM. Mit diesem Schlüssel wird angegeben welche Tags zur Referenzierung der Relationen in Frage kommen. Das erste nicht-leere Element in dieser Liste wird zur Benennung der Relation verwendet.

Zur Liste kommt man im Expert Mode unter Preferences/Advanced Preferences/relation.nameOrder. Die Default Einstellung und meine Änderung ist unten dargestellt:

relationNameOrder

Anwendungsfall Radweg I1

Der Tipp von segubi kam mir bei der Pflege des I1-Radweges gerade sehr gelegen. Der Betreiber nennt diese Route “I1 - Gardasee-Venedig”. Offensichtlich eine beschreibende Benennung, aber kein Eigenname. Diese Route habe ich in eine Hauptroute und eine Alternativroute aufgeteilt und weiters die Hauptroute in 4 Etappen geteilt.

Relation 1607435: I1 Hauptroute. Superroute mit den 4 Etappen als Mitglieder. Relation 16478126: I1 Alternativen. Varianten und Anbindungen, 269 Mitglieder.

Damit gab es mehrere Relationen ohne Namen, aber mit identischer ref=I1. Für eine leicht erkennbare Unterscheidung in JOSM waren zwei Änderungen nötig:

  1. Tag description=<beschreibende Benennung> für die Relationen erstellen
  2. Anpassung der relation.nameOrder - Liste

In der relation.nameOrder - Liste verschob ichdescription von der Position 13 auf die 2. Position - nach dem Namen, aber vor der Ref. Damit wird statt der immer gleichen Ref, die unterscheidbaren descriptions zur Benennung der Relationen verwendet. Der geänderte xml-File für JOSM Vers. 18822:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<config>
    <preferences operation="replace">
        <list key="relation.nameOrder" xmlns="http://josm.openstreetmap.de/preferences-1.0">
            <entry value="name"/>
            <entry value="description"/>
            <entry value="ref"/>
            <entry value="amenity"/>
            <entry value="landuse"/>
            <entry value="leisure"/>
            <entry value="natural"/>
            <entry value="public_transport"/>
            <entry value="restriction"/>
            <entry value="water"/>
            <entry value="waterway"/>
            <entry value="wetland"/>
            <entry value=":LocationCode"/>
            <entry value="note"/>
            <entry value="?building"/>
            <entry value="?building:part"/>
        </list>
    </preferences>
</config>

Die umgereihte Liste (erweitern ist möglich!) kann als XML-File direkt geladen werden. So gut diese Lösung in beim I1 funktionierte, es gibt doch einige Probleme:

  • Key description - wird häufig zur Beschreibung des Elementes verwendet. Ein Nutzungskonflikt mit der Verwendung als “beschreibenden Namen” ist wahrscheinlich
  • funktioniert nicht für benannte Routen - dazu müsste description in der relation.nameOrder-Liste vor dem Namen stehen. Vermutlich wäre das keine gute Idee

Lösung für benannte Relationen in JOSM

Bei benannten Routen habe ich bisher den Eigennamen mit passend Erfundenen ergänzt: Also “Eigenname” + “Hauptroute” oder “Etappe xx” oder “Alternativen” (siehe oben). Alternativ zum hier ungeeigneten description-Tag wäre auch ref_name vorstellbar.

ref_name wird häufig bei Haltestellen verwendet, wenn der Eigenname zur Referenzierung mit externen Datenbanken uneindeutig ist. Z.B: name=”Spielbank” und ref_name=”Bad Wiessee Spielbank”. Von der Struktur her ist es genau das gesuchte: ein beschreibender Name.

Auch die erste Stelle in der relation.nameOrder erscheint mir hier unproblematisch. Die Benennung der Relationen in JOSM mit “ref_name” statt “name” sollte eigentlich immer brauchbar sein.

Nur den ursprünglichen Zweck - die externe Referenzierung - erfüllt es nicht. Stattdessen wird es als eindeutiger Name zur internen Referenzierung verwendet. Der wesentliche Unterschied: die exterene Referenzierung ist offiziell und somit verifizierbar, die interne ist es nicht, da sie meine Erfindung ist.

Eine wirklich total saubere Lösung sehe ich nur mit einem neuen Tag erfüllbar:

descriptive_name = <beschreibender Name>

  • Kein Bedeutungskonflikt mit bestehenden Tags

  • Verifizierbarkeit ähnlich description

  • Kann ohne Nebenwirkungen an erster Stelle in der relation.nameOrder-Liste stehn

Eigennamen wie “Dorfkapelle Krusdorf” wären dann Geschichte. Hoffentlich.

Resümee

Für Relationen ohne Namen ist das Tag description eine akzeptable Möglichkeit, Teilrelation unterschiedlich zu benennen und im Editor zu unterscheiden. Für Relationen mit Namen habe ich mit den bestehenden Tags keine saubere Lösung gefunden. Am besten scheint mir noch ref_name dafür geeignet zu sein.

In beiden Fällen - sowohl bei description als auch bei ref_name - wird die ursprüngliche vorgesehene Bedeutung etwas verschoben. Ich finde es noch akzeptabel, aber das wird vermutlich nicht jeder so sehen.

Eine wirklich saubere Lösung wäre ein neuer Schlüssel, wie z.B. “descriptive_name” um den häufigen Missbrauch der Eigennamen einzudämmen, ohne das Editieren zu erschweren.



[1] OSM Wiki Namen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Namen

[2] OSM Wiki Public transport: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Public_transport

[3] OSM Wiki Roles for recreational route relations: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roles_for_recreational_route_relations

[4] Proposal: Use description instead of name for route relations

Seit Samstag können die stimmberechtigten Mitglieder der OpenStreetMap Foundation über drei der sieben Vorstandsposten entscheiden. Informationen zu den Kandidaten findet ihr im OSM-Wiki.

Wahlverfahren

Gewählt wird nach dem Single-Transferable-Vote-Verfahren. Das heißt, die Wähler ordnen die Kandidaten nach ihrer persönlichen Präferenz. In jeder Auszählungsrunde wird geprüft, welcher Kandidat schon mehr Stimmen hat, als anhand des Quorums erforderlich wären. Falls es einen gibt, gilt er direkt als gewählt. Falls kein Kandidat genügend Stimmen hat, wird der Kandidat mit den wenigsten Stimmen gestrichen und die Stimmen seiner Wähler auf die Zweitstimmen verteilt. Es lohnt sich nicht entgegen der persönlichen Präferenz abzustimmen, weil der Vorzugskandidat geringe Chancen hat, wie es etwa beim Mehrheitswahlrecht oder einem Verhältniswahlrecht mit Fünf-Prozent-Hürde der Fall wäre. Es hat auch keinen Nutzen, die euch unliebsten Kandidaten gar nicht auf dem Stimmzettel einzutragen.

Bei der OSMF wählen die Mitglieder keine Personen in bestimmte Ämter (Vorsitzender, Stellvertreter, Finanzvorstand, Schriftführer, Beisitzer), sondern nur Personen in das “Board”. Die Zuständigkeiten werden in der ersten Sitzung festgelegt.

Der Vorstand ist kein Parlament, auch wenn mittlerweile viele Entscheidungen nur mehrheitlich, nicht einstimmig getroffen werden. Die Vorstände sind aufgrund des britischen Companies Act nicht ihrem Gewissen oder ihrem Wählerklientel verpflichtet, sondern dem Wohle des “Unternehmens”. In der Praxis müssen die Personen zusammenarbeiten können. Einzelne Vorstände, deren Interessensgebiete wenig mit den tatsächlichen Bedürfnissen und Nöten der OSMF zu tun haben, behindern die produktive Arbeit. Zudem müssen sie müssen dazu fähig sein, ehrenamtlich ein nicht geringes Zeitbudget auf die Vorstandsarbeit zu verwenden.

Meiner Meinung nach sind folgende Themen in den kommenden Jahren für die OSMF von Bedeutung (unsortierte Liste):

  • Sicherstellung der Finanzierung der laufenden Ausgaben für den Betrieb (Serverbetrieb und der fest angestellte Site Reliability Engineer)
  • Fokussierung auf das Wichtige, keine weiteren Ausgaben, die für den Betrieb des Projekts nicht essentiell sind
  • Umgang mit der Overture Foundation (Konkurrenzproblem, Lizenzfragen, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Umzug der Foundation in die Europäische Union (erleichtet Finanzgeschäfte und Bürokratie, ermöglicht die Anspruchnahme des Datenbankschutzrechts und somit die Durchsetzung der ODbL in der EU)
  • entsprechend Bedarf: ausreichende Reaktionsfähigkeit gegen Vandalismus, der in Form und Menge relevant ist

Als “erledigt” betrachte ich:

  • Schutzmechanismen gegen feindliche Übernahmen: Neue normale und assoziierte Mitglieder müssen per OSM-Edits oder mittels Begründung ihre Berechtigung für eine Mitgliedschaft nachweisen.
  • Keine Moderation und unzureichende Regeln in Bezug auf das Verhalten auf den Diskussionskanälen (das Code-of-Conduct-Thema)

Die Kandidaten

Fünf Kandidaten können gewählt werden, drei Posten gibt es zu vergeben. Alle haben einen Manifest veröffentlicht, in dem sie auch ihren OSM-Bezug darlegen (oder diesbezüglich schmalllippig sind, weil er gering ist). Zudem konnte die Community vor ein paar Wochen Vorschläge für Fragen einreichen, die im Auftrag des Vorstands zu neun offiziellen Fragen zusammengefasst wurden. Auf die Inhalte der Manifestos und Antworten gehe ich hier nicht ein, dazu sei auf die jeweiligen Texte verwiesen. Schwerpunkt dieses Texts sind die Sachen, die nicht direkt in den Manifestos und Antworten stehen.

Guillaume Rischard (Nickname: Stereo) ist ein altbekanntes Gesicht und sitzt seit ein paar Jahren im Vorstand. Er war in der Vergangenheit für die Finanzen zuständig und musste mehrfach mit der Foundation die Bank wechseln. Derzeit ist er Vorsitzender. Wer ihn wählt, trifft keine falsche Wahl.

Roland Olbricht (Nickname: drolbr) ist seit zwei Jahren im Amt und derzeit Finanzvorstand. Wer Wert auf Kontinuität im Vorstand legt, sollte ihn auf die vorderen Plätze setzen.

Włodzimierz Bartczak (Nickname: Christoffs) kandidiert nicht zum ersten Mal, dieses Mal hat er mangels Konkurrenz Chancen, gewählt zu werden. OSM-Bezug ist klar vorhanden, da genügt ein Blick auf seine OSM-Beiträge als Mapper.

Daniela Waltersdorfer Jimenez aus den USA kandidiert auch nicht zum ersten Mal. Sie ist die Kandidatin mit dem geringsten OSM-Bezug. Ihre Mappingtage in den letzten 365 Tagen kann man an einer Hand abzählen. Während die drei vorgenannten alle in ihrem Manifest auf die aktuellen Probleme, Nöte und Aufgaben der OSMF eingehen, widmet sie sich in ihrem Manifest dem Thema Community und Diversity. Das Thema sollte mit der neuen Etiquette Guideline und dem Moderatorenteam für die großen Mailinglisten und das Forum eigentlich erledigt sein. Dessen Existenz erwähnt sie nicht. Nach Lektüre ihrer Antworten auf den Fragenkatalog bestehen für mich große Zweifel, ob sie sich in der Vergangenheit ausreichend mit der Organisation beschäftigt hat, deren Vorstand sie sein möchte. Ich befürchte, dass sie mit ihrem Steckenpferd die übrigen Vorstände ablenkt.

Ivo Reano ist langjähriger Mapper und hat die kürzesten Texte eingereicht. Das lässt mich sehr an seinem verfügbaren Zeitbudget zweifeln.

Meine persönliche Präferenz

Meine persönliche Rangfolge ist:

  • Guillaume oder Roland
  • Roland oder Guillaume
  • Daniela
  • Włodzimierz Bartczak
  • Ivo

Tatsächlich habe ich Daniela auf Platz 3 gesetzt, obwohl ich ihr oben die Eignung abgesprochen habe. Sie wäre unabhängig vom Wahlergebnis die einzige US-Amerikanerin im Vorstand. Die Gerüchteküche meint, dass das beim Fundraising (Mitteleinwerbung) nützlich sein könnte.

Włodzimierz möchte laut mir vorliegenden Informationen nächstes Jahr in Łodz (Polen) eine State of the Map Europe ausrichten, diese aber von TomTom organisieren lassen. Für mich ist das, weil es dort eigentlich ein Local Chapter gibt, ein Pakt mit dem Teufel, denn der Teufel ist auch an Overture Maps beteiligt.

Ivos magere Textbeiträge qualifizieren ihn für den letzten Platz.

Hallo Zusammen

Ich möchte euch mein Projekt für mehr Sichtbarkeit der OSM Apps vorstellen.

Ziel ist es der breiten Öffentlichkeit OSM zugänglicher zu machen. Dazu habe ich Anpassungen im Wiki und meiner Webseite OSM Apps Catalog gemacht.

  • Ich habe die Dokumentation von Software überarbeitet, nun kann einfacher Software und deren Features erfasst werden.
  • Ich habe die bestehenden Felder neu gruppiert und mit Beschreibungen ergänzt. Viele der Beschreibungen habe ich dem TTTBot entnommen, für welcher Ursprünglich das Software Template erstellt wurde.
  • Im OSM Apps Catalog können nun Applikationen und deren Features verglichen werden.

Ich möchte euch alle dazu aufrufen fehlende OSM Apps zu dokumentieren und bei den bestehenden die Dokumentation zu verbessern und Features zu erfassen. Über 900 Applikationen sind bereits dokumentiert. \o/

Hilfreich ist es auch die Felder im Software Template in andere Sprache zu übersetzen. Geht dafür auf Template:Software/doc

  • Klickt auf Quelltext bearbeiten
  • Vorlagedaten verwalten
  • Wählt oben die Sprache aus oder fügt sie hinzu
  • Dann kannst du los legen mit Übersetzen um anderen dabei zu helfen Software korrekt zu erfassen.

Spannend finde ich auch eine Diskussion darüber, welche Felder, Kategorien, Genre hilfreich sind zu erfassen um Applikations zu finden und zu vergleichen. Es gibt bereits einen Talk Beitrag dazu.

Aussicht

  • Wichtig ist es mir in Zukunft anzeigen zu können, welche Software Frei ist. Damit möglichst viele Menschen OSM nutzen können.
  • Auch möchte ich eine Funktionalität hinzufügen um Vergleiche zurück ins Wiki exportieren zu können um veraltete Vergleiche im Wiki zu ersetzen. Hier findest du Software listen. Kennst du noch mehr?
  • Ich freue mich über Austausch und Vorschläge zur Verbesserung des Katalogs

Hello everyone,

I’d like to present my project aimed at increasing the visibility of OSM apps.

The goal is to make OSM more accessible to the general public. To achieve this, I’ve made adjustments to the Wiki and my website, OSM Apps Catalog.

  • I’ve revised the documentation for Software, making it easier to capture software and its features.
  • I’ve reorganized the existing fields and supplemented them with descriptions. Many of these descriptions were taken from TTTBot, which was originally used to create the software template.
  • In the OSM Apps Catalog, applications and their features can now be compared.

I’d like to encourage everyone to document missing OSM apps and improve the documentation for existing ones, as well as capture their features. Over 900 applications have already been documented. \o/

It would also be helpful to translate the fields in the Software Template into other languages. To do this:

  • Go to Template:Software/doc
  • Click on “Edit Source”
  • Manage template data
  • Select or add the language at the top
  • Then you can start translating and helping others correctly capture software.

I also find it interesting to discuss which fields, categories, and genres are helpful to capture in order to find and compare applications. There’s already a discussion talk about this.

Looking ahead:

Am 26.11.2023 habe ich die beiden Geisterräder für Henry in Pulheim und für Sebastian und Wolfgang in Kerpen am Vinger Weg in die Openstreetmap eingetragen.

Geisterrad für Henry auf dem Paul-Decker-Platz in Pulheim: https://www.openstreetmap.org/node/11378404972

Geisterrad für Sebastian und Wolfgang am Vinger Weg in Kerpen: https://www.openstreetmap.org/node/11378387755

Siehe auch http://warumichradfahre.blog/2023/11/27/auf-der-karte/