OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
162438485 4 months ago

Hi, an dem Spielplatz hatte sich nichts die letzten vier Wochen geändert. Habe somit bis auf die Barrieren alles zurückgesetzt: osm.org/changeset/162851690
Deine Quellenangabe "survey" ist mMn falsch und absolut irreführend. Mittlerweile denke ich auch, dass mein Revert zwar etwas zu schnell aber durchaus berechtigt war. In der Notiz steht nur was von Barrieren. Deine Begründung für die Sperrung des Spielplatzes war an den Haaren herbeigezogen. Bitte frage doch in Zukunft in der Notiz nach, wenn etwas unklar ist und ändere Daten nicht einfach aus Vermutungen vom Sofa aus. Danke.

Grüße skyper

162707261 5 months ago

Hi santioviedo08,
I am sorry but I do not speak Spanish.
Please, do not add `landuse=*` to boundary relations or nodes with `place=*`. If you want to define the landuse that is fine but please use an object on its own for that.

Thanks and cheers,
skyper

162060141 5 months ago

Hi,

Danke für Deine Antwort und Änderungen.

- Das ehem. Druckcentrum (osm.org/way/107637869/history) schau ich mir noch mal an. Hast Du die Adressdaten absichtlich gelöscht?

- Die Öffnungszeiten vom Dojo (osm.org/node/12552128111) sehen immer noch merkwürdig aus (Zeit für Samstag, aber dann Sa geschlossen). Vielleicht hilft Dir ja https://openingh.openstreetmap.de/evaluation_tool/.

- Wenn die Trafostation (osm.org/way/1356236967) den Namen hat ist alles OK. Würde allerdings den Zusatz weglassen und statt dessen einen Punkt mit `place=neighbourhood` und `name=Uni-Carré` an geeigneter Position erstellen. Dann sollte es auch nicht verwechselt werden.

- Beim einem einfachen Parkplatz auf einer Ebene braucht es mMn. keine site-Relation, da alles innerhalb der Fläche liegt. Bei komplexen Strukturen mit mehreren Ebenen und z.B. unterschiedlicher Ein- und Ausfahrt in die Tiefgarage braucht es dann die Relation um die Objekte miteinander zu verknüpfen.

- Ich habe nichts einzuwenden gegenüber den Stellplätzen. Meine Frage ist lediglich, ob die Stellplätz nicht zu den Ladestationen gehören und somit z.B. die Station (osm.org/way/1356236966) die Stellplätze (osm.org/way/1356236965) mit einschließen sollte. Eventuell eine Frage fürs Forum.

Grüße skyper

162438485 5 months ago

Oh sorry, bin leider krank und war die letzten zwei Wochen nicht vor Ort. Deine Quelle "survey" habe ich leider überlesen. Bist Du Dir sicher, dass der gesamte Spielplatz schon wieder gesperrt ist?
Bitte entschuldige mein unkonstruktives Zurücksetzten.
osm.org/changeset/162472119

Liebe Grüße,
skyper

162438485 5 months ago

Habe ich zurückgesetzt: osm.org/changeset/162472119

162438485 5 months ago

Hallo mcliquid,
was sollen diese Änderungen? Warst Du vor Ort? Der Spielplatz ist keine Baustelle. Die Kreuzstraße ist momentan gesperrt, aber wohl auch nicht länger als einige Monate und die Baustelle bewegt sich.
Grüße skyper

162060141 5 months ago

Hallo JanK,
herzlich willkommen bei OSM .
Leider sind Dir hier ein wohl ein paar Fehler unterlaufen:
* Der Mitarbeitendenparkplatz (osm.org/way/33911277) sollte schon `parking` bleiben. (Die `type=site` Relation braucht es meiner Ansicht nach nicht.)
* MmN existiert das Gebäude zwischen Gebäude C und dem Parkplatz (osm.org/way/700902220) noch. Zugegeben, es ist nur von der Zufahrt aus zuerkennen.
* Würde das Gebäude der ehem. Druckerei in der Guntramstraße (osm.org/way/107637869) komplett umgebaut? Ansonsten ändert sich am Wert von `building=*` eigentlich nichts, auch wenn die Druckerei aufgegeben wird. Die Verwendung des Gebäude kann dann mit `building:use=*` angegeben werden.

Die Ladestationen als Fläche einzutragen finde ich gut. Ich hätte allerdings die Parkflächen (`parking_space`) dann zur Fläche dazu genommen.

Bei Telefonnummern bitte ich Dich doch jeweils nach der inter- und der nationalen Vorwahl ein Leerzeichen zu verwenden, siehe osm.wiki/DE:Key:phone.

Vorsicht, bei Öffnungszeiten überschreiben spätere Regel die vorherigen. An Feiertagen ist also geöffnet wenn die folgenden Regel es zu lassen (PH off; Mo-Su 10:00-18:00), siehe Aikido-Dojo (osm.org/node/12552128111).

Bitte sei vorsichtig bei der Benennung. Habt die Trafostation (osm.org/way/1356236967) wirklich diesen Namen?

Puh, das ist um einiges länger geworden als gedacht. Bitte lasse Dich nicht abschrecken und mach weiter, dann das meiste sieht gut aus.
Weiterhin Spaß beim Mappen und herzliche Grüße,
skyper

138841549 5 months ago

Hi,
war jetzt schon länger nicht auf dem Schönberg. Die Zufahrt zum Sender würde ich auch als `service` einordnen, da es der einzige Grund für einen asphaltierten Weg bis zum Gipfel ist.
Die `access` Tags sollten wohl, sowohl an den Barrieren (osm.org/node/1510601199 und osm.org/node/293282375) als auch auf gesamter Läge des Weges "Oberer Schönberghof" (hat der wirklich diesen Namen?), überprüft werden. Mit Ausnahme von land- und forstwirtschaftlicher Verkehr sollte für motorisierte Fahrzeuge nur die Zufahrt vom Schlauchweg möglich/erlaubt sein. Für `foot`und `bicycle` (plus wahrscheinlich `horse`) sollte es keine Beschränkungen geben. Ich habe leider keine Ahnung wie es Vorort ausgeschildert ist und ob nicht wieder mal die korrekten Schilder vergriffen und der Filzstift oder die Sprühfarbe doch nicht wasserfest waren.

153587914 6 months ago

Hallo Halbgeviertstrich,
warum löschst Du denn das ganze Fahrspurtagging (:lanes)? Z.B. osm.org/way/42487856/history
Auch Radstreifen werden damit genauer beschrieben und in Freiburg ist es eigentlich flächendeckend so eingetragen.

Grüße skyper

159313657 7 months ago

Hi Christopher,
ja dem Hotel habe ich das gesamte Areal zu gesprochen, osm.org/way/307616598, und war so frei jetzt auch noch die Sonnenterrasse mit einzuschließen.
Die Terrasse habe ich mit `access=customers` ergänzt, damit klar ist, dass sie nur für Hotel- und Restaurantgäste vorgesehen ist.
Mit dem Restaurant würde ich mir keinen großen Kopf machen, sondern nur den Punkt (osm.org/node/12353606667) an die richtige Stelle schieben. Das Vermischen von Gebäuden und darin enthaltenen Einrichtungen als ein Objekt, kann öfters zu Problemen führen (s.o.). Wenn Du das Restaurant auch in seinen Dimensionen eintragen willst, gebe es die Möglichkeit, das Restaurant als eigenständige Fläche , analog zum Hotel, einzuzeichnen.

VG, skyper

133505565 7 months ago

Hallo RicGer,
an dieser Stelle gibt es schon seid langem keine Furt (osm.org/node/10724940063/history), wenn es je eine gegeben hat.
Bitte ändere die Daten nur wenn Du Dir auch sicher bist und vertraue nicht allein auf Fehlerüberprüfungen und ihren Vorschläge.

Danke und viele Grüße,
skyper

36493451 7 months ago

Hallo Winfried,
bezüglich Landnutzung und "Naturflächen" finde ich `natural=grassland` (osm.org/way/390698861) falsch. Das sind doch höchstens Grünstreifen (`landcover=grass`) und dann auch nur auf den Seiten und nicht unter- bzw oberhalb des Asphalts.
Beim Park (osm.org/way/390698857) bin ich mir auch unsicher. Was spricht dafür es als Park und nicht größerer Garten einzustufen? Ist er denn öffentlich zugänglich? Auch die Grenzen erscheinen recht willkürlich gewählt. Zumindest im Süden kann der Wald (osm.org/way/390698859) ja durchaus Teil des Parks bzw. Garten sein.
Kannst Du Dir das aus heutiger Sicht bitte noch einmal anschauen?
Danke und viele Grüße,
skyper

159376607 7 months ago

Hi mar_map,
ich hatte völlig übersehen, dass Du noch recht neu bei OSM bist, daher erst im Nachhinein ein "Herzliches Willkommen".
Die Daten hatte ich damals von MapsBW eingetragen. Was wir zur Zeit leider nicht mehr nutzen dürfen (https://community.openstreetmap.org/t/6762). Diese Daten waren von der Position relative Lage genau und auch von der Geometrie wesentlich genauer als Luftbilder. Nicht ersichtlich war um was für ein Gebäude es sich handelte und auch die Definition von einzelnen Gebäude mag von der Definition bei OSM abweichen. In den Kataster-Daten bei FreiGIS sind es eher zwei Gebäude, aber auch diese Daten dürfen wir noch nicht verwenden.
In OSM gibt es für Gebäudeteile `building:part=*`, siehe osm.wiki/Key:building:part. Wenn es sich daher im OSM-Sinn nur um ein Gebäude handelt, sollten wir das Gebäude und die beiden Gebäudeteile eintragen. Diese Variante mit dann drei Objekten hatte ich lokal auch schon umgesetzt, habe sie aber warum-auch-immer wieder verworfen.

LG, skyper

P.S.: Weil Quellen auch Fehler enthalten und ich und andere zusätzlich auch noch welche machen, habe ich direkt in der Nähe einige neue Notes erstellt:
osm.org/note/4532591
osm.org/note/4532602
osm.org/note/4532603
osm.org/note/4532605
osm.org/note/4532609
osm.org/note/4532619

159376607 7 months ago

Oh, sorry, habe ganz vergessen Dir zu Danken für die Vorort-Informationen. Danke für Deine Recherche.

159376607 7 months ago

Hallo mar_map,
in osm.org/note/2838880 schreibst Du, dass das zusätzliche Gebäude (osm.org/way/293253044) eine Garage ist. Warum hast Du es gelöscht und nicht als Garage eingetragen?
Habe es jetzt in osm.org/changeset/159536264 nachgeholt.

Grüße,
skyper

159372585 7 months ago

Hi Kaesepuzzler,
den Zaun (`barrier=fence`) als Linie und das Tor (`barrier=gate`) als Punkt auf dem Weg kannst Du eintragen. Bei Tor kommt dann ein `access=*` hinzu. Für mich klingt das nach `access=private` für das Tor und auch für den Weg, wobei schon das Tor ausreichen sollte, um den Weg als Durchgang beim Routen auszuschließen. Allerdings brauchen die Router meist einige Zeit (je nach Router Stunden, Tage oder auch Monate), bis sie die aktualisierten Daten auch berücksichtigen.
Wenn Du das so selbst hinbekommst ist es toll.

LG, skyper

159313657 8 months ago

Hallo cbildner,
willkommen bei OSM. Es ist super, dass Du mit hilfst die Daten zu verbessern.
Leider sind Dir beim Eintragen ein paar, kleine Fehler unterlaufen:
* bei Telefonnummern wird immer die international Schreibweise mit internationaler Vorwahl (+49) verwendet. Dann wird die 0 vor der nationalen Vorwahl aber weggelassen.
* Öffnungszeiten werden mit englischen Abkürzungen der Wochentagen eingetragen (Di -> Tu).
* Webseiten werden mit Protokoll am Anfang eingetragen (https://)

Zu guter Letzt, hast Du unglücklicherweise eine Stelle erwischt, wo vor Deinen Änderungen einiges im Argen war. Das Hotel war zweimal in den Daten, als Punkt und als Fläche, wobei letztere auch noch zusätzlich als Gebäude fungierte. Nun hattest Du die Fläche in ein Restaurant umgeändert und zusätzlich das Hotel unter dem neuen Namen erneut als Punkt eingetragen.

Ich habe versucht mal ein Bisschen aufzuräumen, in dem ich die Gebäude separat eingetragen habe, die Fläche erweitert, vereinfacht und wieder als Hotel eingetragen habe, und für das Restaurant einen der beiden Punkte für das Hotel wieder verwendet habe. Siehe osm.org/changeset/159468286.

Da ich mich leider nicht vor Ort auskenne bräuchte ich noch Deine Hilfe. Wo genau befindet sich das Restaurant (osm.org/node/12353606667) und handelt es sich bei der Fläche um die Sonnenterasse (osm.org/way/1336891006)?

Bitte nicht den Mut verlieren. Wir haben alle mal angefangen und machen auch heute trotz Erfahrung noch Fehler.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Mappen,
skyper

159372585 8 months ago

Hallo kaesepuzzler,
willkommen bei OSM. Super, dass Du mit hilfst die Daten zu verbessern.
Das Löschen von Wegen in OSM wird häufig diskutiert und insbesondere, da es Deine erste Änderungen ist, frage ich hier noch mal nach.
Du schreibst, dass der Weg nicht existiert und dass es sich um eine betriebsinterne Verbindung handelt. Diese Aussage beinhaltet für mich einen Widerspruch.
Falls der Weg existiert, jedoch nur eingeschränkt benutzt werden darf haben wir dafür Möglichkeiten dies darzustellen, siehe osm.wiki/DE:Key:access. Grundsätzlich tragen wir auch private Weg ein (selbst in Sperrgebieten).
Falls der Weg wirklich nicht mehr existiert, ist es meist sinnvoller, anstatt zu löschen, dies mit Lebenszykluspräfixen darzustellen (z.B. `abandoned:highway=service`), siehe osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix. Dies verhindert u.a., dass der Weg von einer anderen Person anhand Luftbildern erneut eingezeichnet wird.

Ich war mal so frei und habe den Weg (osm.org/way/204711724) in osm.org/changeset/159464525 wieder hergestellt.

Weiter Fragen, kannst Du gerne hier als Kommentar, per OSM-Mail oder auch im Forum (https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56) stellen.

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Mappen,
skyper

159227570 8 months ago

Hallo ihr Beiden,
die zusätzlichen Informationen sollten immer zum Haupt-Tag passen. Bei Adressinformationen mag es ja noch sowohl zu `building=*` und `amenity=school` passen, aber Informationen zur Schule wie z.B. `grade=*` oder auch dem `name=*` und `phone=*` würde ich immer das Objekt mit `amentity=school` wählen. Daher fand ich es schon richtig, dass die meisten Informationen jetzt auf das Gelände verschoben wurden, nur eben nicht `building=*`. Im Moment hat die "Schule" fast keine zusätzlichen Informationen und das "Schulgebäude" um so mehr, welche zum Teil aber nur zu `amenity=school` und nicht zu `building=*` passen.

LG,
skyper

158517248 8 months ago

Hey krja,
ja es ist leider kompliziert und ich finde es super, dass Du Dich da ranwagen willst.
Eine Ergänzung analog zur VAG unter https://geoportal.freiburg.de/docs/freigis/index.php?section=chpt_terms "5. Open Government Data" wäre das Optimum.
Allerdings wird dort schon auf unterschiedliche Quellen und entsprechend unterschiedliche Namensnennung hingewiesen. Somit müssen wir wohl über jeden Datensatz (https://geodaten.freiburg.de/geonetwork/srv/eng/catalog.search#/home) einzeln sprechen. Dort wird die Quelle, Lizenz und Namensnennung auch jeweils genannt und es gäbe die Möglichkeit analog zur VAG die Ausnahme für OSM anzugeben.

Wenn das direkte Erwähnung von OSM auf den Seiten nicht erwünscht ist, reicht auch eine Email, von der, als Beweis, eine Kopie ins Wiki gestellt wird.

Wichtig ist zu klären welche Datensätze wir wollen. Alle wäre super aber wenn das nicht geht sollten wir eventuell Prioritäten für z.B. die Luftbilder und Gebäude oder doch alles unter "Open Data".

Ein paar Musterbriefe findest Du unter osm.wiki/DE:Werbung.

Da ich juristisch auch nicht so bewandert bin und wir mittlerweile definitiv den Rahmen einer CS-Diskussion sprengen, ist es womöglich besser für weiter Fragen etc. doch ins Forum zu wechseln. Dort erreichen wir mehr Personen mit Erfahrung.

LG,
skyper