OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Wasser in OpenStreetMap

Posted by Peda on 28 August 2014 in German (Deutsch).

Im Folgenden soll ein kleiner Überblick über Wasser in OpenStreetMap gegeben werden, die typischen Fehler erklärt werden und mit MapRoulette ein Weg aufgezeigt werden, diese Fehler einfach und schnell zu beseitigen. # Das Wassernetzwerk in OpenStreetMap Das Mapping von Wasser in OSM unterteilt sich in 2 große Kategorien. Zum einen gibt es Wasserflächen die gemappt werden. Dies sind z.B. Weiher, Seen, Wasserreservoirs aber auch eine genaue flächenmäßige Erfassung von Flüssen (waterway=riverbank) und als Spezialfall das Meer. Zum anderen sind dies Wasserwege. Das sind die Flüsse (river), Bäche (stream), Kanäle (canal), Bewässerungsgräben (ditch) und Abwasserkanäle (drain).

Das eigentliche Wassernetzwerk wird dabei ausschließlich durch die Wasserwege aufgespannt, so dass ein breiter Fluss der als riverbank gemappt ist stets zusätzlich den eigentlichen Wasserweg (waterway=river) enthält. Die Richtung des Weges gibt dabei gleichzeitig die Flussrichtung des Wassers an. Verfolgt man also einen Bach oder Fluss immer weiter, sollte man irgendwann in einem großen See oder im Meer enden. Wie man die Richtung des Flusses (des Weges) erkennen kann, erklärt dieser Wikiartikel.

Leider ist das Wassernetzwerk an vielen Stellen in OpenStreetMap unvollständig bzw. kaputt, so dass Flüsse schon mal bergauf fließen oder im Meer entstehen statt dort zu enden. # SRTM und MapRoulette Mit SRTM gibt es eine nahezu weltweite Abdeckung mit frei verfügbaren Höhendaten. Dadurch ist es einfach möglich, für Wasserwege in OSM zu prüfen, ob diese bergauf oder bergab fließen. Zwar sind die Höhendaten an vielen Stellen relativ ungenau, durch die typischerweise sehr langen Wasserwege kann man aber für viele Flüsse und Bäche recht zuverlässig bestimmen, ob diese richtig gemappt sind. Dennoch, eine automatische Korrektur auf Basis dieser Daten ist nicht zu empfehlen. MapRoulette Mit MapRoulette gibt es aber ein nettes Projekt, dieses Problem zu lösen: Man teil das Problem (Challenge) in kleine Aufgaben (Tasks) und lässt diese von der OSM-Community lösen. Es gibt daher eine neue Challenge, Wasserwege zu korrigieren und somit das Wassernetz zu verbessern. Jeder Task ist dabei ein Wasserweg der vermeintlich bergaufwärts läuft und umgedreht werden muss.

Der Schwierigkeitslevel wird dabei mit der Zeit steigen. Bei einer Höhendifferenz von mehreren Hundert Metern ist der Fall meist leicht, bei einer Höhendifferenz von 10 Metern kann es sich aber auch schnell um Fehler in den SRTM-Daten handeln. Beginnen wird die Challenge aber anfangs mit den eher eindeutigen Fällen. Dennoch ist als zusätzliche Hilfe für jeden Task die Höhendifferenz von Weganfang zu Wegende angegeben. # Falsepositiv Aber nicht immer ist der Fall so einfach wie man anfangs denkt. Daher gibt es hier eine kurze Liste von Dingen, die man beachten sollte bzw. warum es eben doch vorkommen kann, dass der Wasserweg bereits korrekt ist. * Durch eine falsche Klassifikation kann ein Kanal als Bach bzw. Fluss getaggt worden sein. Kanäle können aber im Gegensatz zu Bächen und Flüssen durchaus bergauf “fließen” und besitzen insbesondere meist keine Richtung im eigentlichen Sinn. * Nicht immer ist eine Kreuzungsstelle von Wasserwegen ein Zusammenfluss. Es gibt durchaus Bäche und Flüsse, die sich teilen und in zwei unterschiedliche Richtungen weiterfließen. * Es gibt Bäche und Flüsse die austrocknen/versickern oder einfach nicht mehr sichtbar sind und somit von der Karte “verschwinden”. Man darf daher nicht daraus schließen, dass es sich um eine Quelle handelt. # Fehler und deren Erkennung Im Folgenden werden einige typische Szenarien gezeigt, in denen das Wassernetz einen Fehler enthält. Es soll grob vermitteln, wie man diese Fehler identifizieren (und reparieren) kann.

Die Screenshots im Folgenden zeigen zum Teil Luftbilder. Diese unterliegen dem Markenschutz von GEOIMAGE-AUSTRIA® (siehe hier ). ## Gebirge Vor allem bei großen Höhenunterschieden hat man es typischerweise mit Gebirge zu tun. Die folgenden drei Bilder zeigen einen solchen Fall in JOSM mit den jeweiligen Ausschnitten von Bachanfang und -ende. all end start Wie man recht klar erkennt, entspringt der Bach weit oben am Berg und mündet im Tal in einen größeren Fluss. Dies erkennt man noch besser, wenn man sich auch noch die Daten aus der Umgebung herunterlädt. So kann man auch gleich noch prüfen, ob der Bach auch mit dem Fluss verbunden ist. Im rechten Bild ist dann das Ergebnis, nach dem Ändern der Flussrichtung sichtbar und man kann sein Ergebnis hochladen. data fixed ## Verzweigungen Bei der Korrektur von einzelnen Wasserwegen solle man zudem prüfen, ob der Bach unter Umständen Verzweigungen aufweist. Dies sind oft Stellen, wo gleich mehrere Wasserwege die falsche Richtung aufweisen, da sie vom selben Autor gemappt wurden. multiple ## Meeresmündung Sehr einfach erkennbar sind Flüsse und Bäche, die im Meer enden. Der Wasserweg schließt dabei an die Küstenlinie (natural=coastline) an, die Flußrichtung muss entsprechend im Meer enden. coastline ## Falsche Teilstücke In einigen Fällen passiert es auch, dass ein angeschlossener Wasserweg bzw. ein Teilstück des Wasserwegs eine falsche Richtung aufweist. Hier ist etwas Vorsicht geboten, da man noch prüfen muss, welcher Teil des Wasserweges den Fehler aufweist. wrong # Weitere Hinweise Da das Wassernetz vollständig vernetzt sein sollte, ist es ratsam, bei Korrekturen zu prüfen, ob der Wasserweg korrekt an den nächsten Wasserweg angeschlossen wurde. So sollte der Wasserweg insbesondere nicht an der riverbank sondern am Fluss selbst enden.

Beim Hochladen der Korrekturen sollte im source-Tag des Changesets unter anderem SRTM als Quelle genannt werden.

Viel Spaß

Discussion

Comment from 4rch on 28 August 2014 at 09:38

So ganz einig ist man sich da nicht, ob man den Fluss durch den See hindurchzeichnet oder an den Rändern enden lässt: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=432564#p432564

Es gibt im Netz eine Karte zu den Flussgebieten in Europa die auch mit Flüsse die nicht durch den See gezeichnet wurden umgehen kann: http://www.kompf.de/gps/rivermap.html

Comment from Peda on 28 August 2014 at 11:33

Danke 4arch für den Hinweis. Ich hab den Hinweis jetzt mal rausgenommen, da er für die Challenge sowieso nicht erheblich ist.

Die Challenge selbst geht übrigens hoffentlich heute Abend online, bin gestern eingeschlafen und es gibt da noch einen kleinen Bug ;)

Log in to leave a comment