
Negreheb's Diary
Recent diary entries
Fehlersuche in OSM
Posted by Negreheb on 19 April 2018 in German (Deutsch). Last updated on 4 September 2019.Generell ist vieles unter den Stichworten Quality assurance zu finden. Hier ein paar Sachen, die ich mir selbst herausgesucht habe.
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Quality_assurance
- https://www.fossgis.de/konferenz/2011/programm/events/218.de.html
Fehlersuche direkt mit OSM
https://osm.org rechts Layer anzeigen und unter “Overlays zur Fehlersuche aktivieren” den Punkt “Hinweise/Fehlermeldungen” anwählen.
RSS-Feed einrichten
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Notes#RSS-Feed
Mapper in der Umgebung finden
Vor allem für ländliche Gegenden geeignet, um neue Mapper zu finden. In einer Stadt erscheinen wohl viele Einmalmapper.
http://resultmaps.neis-one.org/oooc?zoom=14&lat=39.1101172&lon=26.5561453&layers=B00FTFT
Externe Quellen
- Geofabrik OSM Inspector - https://tools.geofabrik.de/osmi/
- keep it right - https://www.keepright.at/report_map.php (Tagging kontrolle)
- OSM Relation Analyzer - http://ra.osmsurround.org/
- MapDust - http://www.mapdust.com/ (Über Skobbler erfasste Routingfehler)
- ITO Map - http://product.itoworld.com/map/main (Bestimmte Eigenschaften hervorheben)
- Adressabdeckung - https://osm-austria-building-coverage.thomaskonrad.at/
- RSS-Feed über Changesets anlegen https://tyrasd.github.io/osm-qa-feeds/
- https://osmcha.mapbox.com/
Direkt für Salzburg
- https://www.keepright.at/report_map.php?lang=de&lat=48.1971&lon=11.8043&zoom=14
- http://qa.poole.ch/?zoom=16&lat=48.19747&lon=11.80559&layers=FTTFB0
- http://osmose.openstreetmap.fr/de/map/#zoom=14&lat=47.8254&lon=13.04673&item=xxxx&level=1&tags=&fixable=
- https://osm-suspects.gbconsite.de/map#15/47.8219/13.0427/osm-wrongcity-minimalmissing-wrongstreet-wronghousenumber-outsideplz-falsepositive-dupes
JOSM
- Validator Plugin - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Validator
Overpass
- https://overpass-turbo.eu/
Mit diesem Tool können eigenen Suchanfragen abgesetzt werden, allerdings wird hier Code benötigt. Beispiele:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Overpass_API/Beispielsammlung
Wie tagge ich - Cheatsheet
Posted by Negreheb on 12 April 2018 in German (Deutsch). Last updated on 13 May 2020.Meine Zusammenfassung über das, was ich oft benötige und eine Info an andere, wieso ich etwas wie tagge. Bei Kritik gern kommentieren.
Generell gilt: Nur weil ich “meine” Variante für besser halte, lösche oder ändere ich nach Möglichkeit keine falschen Tags. Ist etwas falsch eingetrag und wird im Zuge dessen geändert, werden auch die Tags angepasst.
Statistiken zu dem, was ich gemacht habe: http://www.hdyc.neis-one.org/?Firefishy
Daten sammeln
Unter anderem mit http://fieldpapers.org/ oder rein für Hausnummern bzw. Adressen - Streeetcomplete. Vespucci von F-Droid wird untersucht. Generelle Infos zum Drucken auf Papier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_on_Paper
Adressen
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Addresses Bei Gebäuden mit mehr als 2 Adressen (Eckgebäude) wird laut meiner Info z. B. von der Post die Adresse als Hauptadresse verwendet, die auf der Hausmauer des Haupteinganges ist.
Freistehendes Gebäude
z. B. Einfamilienhaus
- Grundsätzlich am Gebäudepolygon
- Wenn möglich mit entrance=yes (oder =main) und Adresse darauf
Zusammenhängende Gebäude
z. B. Wohnblock
- wenn optisch klar getrennt(Unterschiedliche Dachfarbe, Geometrie), Gebäudepolygon getrennt und Adresse ans Polygon
- wenn optisch nicht klar getrennt, ein Gebäudepolygon mit Adresse an entrance=yes node
Straßen
Gehsteige
~~Ich tagge das ganze doppelt:~~
- footway vorhanden aber nicht wirklich baulich getrennt: Straße mit sidewalk=both/left/right zur Straße
- footway vorhanden mit klarer baulichen Trennung z. B. Grünstreifen, Gebüsch, …: extra Weg zeichnen, footway=sidewalk, Straße mit sidewalk=seperat
- außerorts, wenn der Pfad nicht wirklich parallel zur Straße verläuft: foot=use_sidepath
- kein Gehsteig, Fußgänger muss am Grünstreifen gehen: sidewalk=no
- foot=no nur, wenn es durch entsprechende Verkehrszeichen angezeigt wird. Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen ist das default.
Ich werde wohl, wenn ich mir die Gehsteige vornehmen, diese gesondert taggen und dafür möglichst vollständig und korrekt taggen. Eine gute Erklärung dafür ist https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=778679#p778679 hier zu finden.
Geschäfte
Öffnungszeiten
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:opening_hours
- https://projets.pavie.info/yohours/
- https://openingh.openstreetmap.de/evaluation_tool/
Telefonnummer
Nach DIN 5008 und ITU-T E.123, damit sollte die Nummer auch von allen Geräten (z. B. Smartphone) erfasst werden können.
Schreibweise:
+43 300 12345-67 Dabei gilt: Ländercode 43, die Ortsnetzkennzahl 300, die Teilnehmerrufnummer 12345 und die Durchwahl 67 Ich lasse den Trenner für die Durchwahl im Normalfall weg.
Fahrradfahren
Self-Service Stationen
Unklar, wie das am besten gemacht werden könnte. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dbicycle_repair_station https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25917 Über https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bicycle nach https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop%3Dbicycle
Porposal
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/service:bicycle
Fazit
amenity=bicycle_repair_station service:bicycle:diy=yes compressed_air=yes (nur wenn vorhanden) opening_hours wenn notwendig
Manchmal ist ein Schlauchautomat in der nähe, den dann mit amenity=vending_machine vending=bicycle_tube taggen
Firmen
Gebäude
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:office
opening_hours=*
brand=*
name=*
addr=*
operator=*
phone=*
fax=*
website=*
Straßen
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:service%3Ddriveway highway=service