Nachdem ich ein bisschen Zeit hatte, und mich mal wieder ein bisschen mit PHP beschäftigen, sowie auch einmal die OAuth Authentifizierung ausprobieren wollte, ist als Prototyp die Umfrageplattform für OpenStreetMap entstanden.
Der Begriff Umfrageplattform ist mit Absicht gewählt, und für den Moment ganz klar als Abgrenzung zur einer Abstimmungsplattform zu sehen … deren Diskussion im Forum wohl noch als “ergebnisoffen” zu bezeichnen ist.
Ich habe in der Umfrageplattform zwei Fragen gestellt, die immer wieder für Diskussionen sorgen - so zumindest mein Eindruck nach fast einem Jahr aktiven Dabeiseins. Die Fragen sind auch so gestellt, dass sie fragen, wie man es aktuell macht, unabhängig von der “Lehrmeinung”, Wiki oder Diskussionen
Je nachdem wie das Feedback ist, würden sich bestimmt Mittel und Wege finden lassen, den Prototyp auszubauen.
Discussion
Comment from Harald Hartmann on 22 January 2015 at 09:11
Nach einem Tag und ca. 85 Teilnehmenden scheint die Sache im Fall Address Tagging am Einfamilienhaus klar mit fast 92% entschieden. Beim Taggen der impliziten Höchstgeschwindigkeit ist es aber dann doch nicht mehr so eindeutig. Das kann nun jeder interpretieren wie er mag, ich würde es aber wie folgt tun: der eine Teil sagt sich “warum soll ich etwas Taggen, was implizit durch Gesetze, Verordnungen etc. vorgegeben ist und der Autofahrer in der Navisoftware das nicht benötigt”. Der andere große Teil taggt beides (maxspeed und source) vermutlich um es eben in der Navisoftware zu haben und nimmt bei einer Änderung der impliziten Grundlage in Kauf überall dann maxspeed anzupassen. Und dann gibt es so einen kleinen Teil, zu dem auch ich gehöre, der sich denkt die Vorteile aus beiden zu nutzen und nur source:maxspeed taggt. Einerseits muss man bei einer Änderung der impliziten Grundlage nicht den maxspeed anpassen und hat dennoch für die Navisoftware einen Hinweis hinterlassen.
Comment from geri-oc on 22 January 2015 at 10:08
Man sollte aber beachten: 85 Teilnehmer von … tausend (in Deutschland) sind m. E. nicht “repräsentativ” (0,… %). Das ändert sich vielleicht, wenn es bekannter ist - ist m.E. aber auch schon immer das Problem bei den Proposal’s … Gruß Gerd
Comment from Harald Hartmann on 24 January 2015 at 12:42
Hallo Gerd. Hmm, wenn ich aber http://osmstats.neis-one.org/?item=countries&country=Germany richtig lese, haben wir in Deutschland in den letzten Wochen durchschnittlich ca. 550 aktive Mapper, was vermutlich zum sehr großen Teil dieselben sind. Daraus würde folgen, dass die mittlerweile 100 Teilnehmer fast 20% entsprichen. Gruß Harald
Comment from Nop on 29 January 2015 at 12:39
Anmerkung zu den Diagrammen: Für die Diagramme zum Abstimmungsergebnis und zur “Altersverteilung” der jeweiligen Abstimmer sollten nicht die gleichen Farben verwendet werden. Es handelt sich um völlig andere Informationen, das übereinstimmende Farbschema weckt optisch aber erst mal die irreführende Assoziation es wären die gleichen, über Farben gruppierten Informationen, nur anders dargestellt.
Die demografische Aufstellung sollte ein völlig anderes Farbschema erhalten, z.B. ein Hell-Dunkel Verlauf in einer Farbe.
Comment from Harald Hartmann on 29 January 2015 at 13:35
Danke für das Feedback, Nop. Ich werde versuchen es zu beachten, da ich ja wegen den datenschutzrechtlichen Bedenken der Google Visualization API eh auf der Suche nach einer anderen Chart-/Visualization-API bin.
Comment from !i! on 31 January 2015 at 13:05
Ich wollte mich mal auch bedanken, sowas habe ich mir schon öfters gewünscht :-)
Das könnte wirklich sehr hilfreich sein, etwa bei Umfragen im Wissenschaftlichen Rahmen bzw. wenn man allgemeine Eindrücke gewinnen will (z.B. “Nimmt Micromapping eurer Meinung nach zu”?). Super wäre natürlich ohne Google Charts auszukommen (D3 oder abgeleitete Frameworks?) und Internationalisierung zu unterstützen (ggF. dass die Community die Fragen übersetzt).
Aber auf jeden Fall vielen Dank dafür Harald! Es tut gut zu sehen, dass neue Leute da neue Sachen angehen :-)
Comment from falcius on 12 February 2015 at 17:02
Ich finde das die Umfrageplattform sehr nützlich und spinne den Gedanken gerade im Rahmen meines geplanten Vortrages auf der FOSSGIS 2015 “OSM und die kunst die Welt zu ordnen” etwas weiter.
Vielen Dank für die Plattform und die daraus bei mir entstandenen Impulse!