Hallo Community,
Ich habe momentan folgendes Problem. Durch unseren Ort ist ein Mapper gegangen und hat 40 von ca. 250 Hydranten gemappt. Diese sind zum Teil fehlerhaft (Falscher Standort, Falsche Typ, kein Hydrant nur Entlüftung, Löschbrunnen als Hydrant deklariert, usw…) von den 40 Stück sind es ca. 10 Stück. Die ganzen Überfluhrhydranten ca. 20 Stück ohne Rohrdurchmesser angegeben. Somit für die Feuerwehr nur bedingt brauchbar. Da der Führungskraft wieder nachsehen muss welche Leitung es ist, um das bereite gestellte Löschwasser zu berechnen.
Ich wollte darauf hin die 40 Hydranten löschen, dies wurde mir leider untersagt. Stattdessen soll ich diese alle Richtig stellen. Dies sehe ich aber nicht als meine Job. Ich kann dies gerne an die Gemeinde weitergeben, diese wollen aber dann einen Lohn für die Arbeiten. Wer übernimmt die Kosten dafür?
Was hilft es uns, wenn nur 40 von ca. 250 Hydranten in dem System sind, wir aber seit 10 Jahren ein anderes System verwenden hier jeden Hydranten mit Bild, GPS Daten, Kennzeichnung ob Einsatzbereit, usw. hinterlegt haben. Diese Jährlich überprüfen und an den Wasserzweckverand Rückmelden mit Schäden.
Die Nachbarwehren nutzen Openfiremap, diese wird mit den OSM Daten gespeist. Sollte nun eine Nachbarwehr zu uns zum Einsatz kommen und sieht in Ihrem System, das ein Hydrant in der Nähe ist, dies aber nicht stimmt?? Weil es nur eine Entlüftung ist oder ein Löschbrunnen.
Wir sind der Meinung das solche Daten von Leuten gemappt werden sollen, die eine Ahnung haben, was Sie machen. Somit die ~Zuständige~ Gemeinde / Stadt / Feuerwehr.
Was ist eure Meinung dazu??
Discussion
Comment from streckenkundler on 3 June 2025 at 20:37
Guten Abend, Einleitung: ich bin bereits beim ersten Kommentar mit https://resultmaps.neis-one.org/osm-discussions?c=Germany#6/50.972/14.612 auf diese CS-Diskussion gestoßen. Ich wollte mich eigentlich nicht in diese Diskussion reinhängen, da mir Bayern von Brandenburg „ein klein wenig“ zu weit weg ist… Aber manchmal kommt es doch anders. …iss halt so… Vorab: @2kdt: nein ich, ich bin nicht bei der Feuerwehr, meine Hobbies und mein Ehrenamt in meiner Freizeit und in einem anderen Bereich reichen mir. (Mein Ehrenamt in meiner Freizeit wird mir übrigens weit weniger gedankt als bei Euch, bei der der Feuerwehr!) @2kdt du kannst die Eingabe der Hydranten nicht verhindern! Wie es @thetreescrub gemacht hat, ist es völlig richtig… Auch der Revert von @klik war zu 100% richtig! Danke dafür! Es bleiben an der Stelle für euch nur zwei Wege: die Hydranten-Daten komplett in OSM halten und pflegen oder völlig auf OSM zu verzichten. Wege und Möglichkeiten wurden aufgezeigt! Warum? Wenn z.B. die Daten von @thetreescrub gelöscht bleiben würden, kann trotzdem jeder andere die Hydranten wieder lokal vor Ort erfassen! Warum? Die Hydranten sind trotzdem als solches vor Ort sichtbar, die entsprechende und die zugehörige öffentliche Beschilderung ist trotzdem vor Ort sichtbar! …und das auf Grundlage dessen, was der User/ die Userin vor Ort vorfindet! Das ist das Grundprinzip von OSM! Wenn ihr bei einer OSM-Anbindung bleiben wollt… Ihr könnt einen Hydranten-Import in Erwägung ziehen. Das wäre mein Tip! Ich selbst habe sowas noch nicht gemacht, lese aber gelegentlich davon. Das Ergebnis wäre: Erhalt und ggf. Korrektur der vorhandenen Daten einerseits und ergänzen der neuen Daten andererseits. Ich vermute ganz stark, daß euch die @DWG da beratend zur Seite stehen würde… Damit einher sollte/ müsste auch ggf. falsche Beschilderung vor Ort korrigiert werden! …ungeachtet dessen sehe ich in meinem südbrandenburgischen Umfeld immer wieder mehr oder weniger regelmäßige Hydranten-Erfassungen: …und das nicht nur von Hobby-Mappern, sondern auch von (offensichtlichen) Mitgliedern freiwilliger Feuerwehren! Da gibt es auch Leute, die es machen, pflegen, warten und letztendlich auch nutzen! Wenn du schreibst, daß da Fehlerwären (Lüftung, statt Hydrant, oder falscher Durchmesser), dann solltet ihr der Kommune/des Wasseranbieters gegenüber drauf drängen, daß Beschilderungs-Fehler korrigiert und/oder Angaben vervollständigt werden. Das wäre dann in meinen Augen sogar in eurem eigenen Interesse! Wenn du schreibst, daß es eine Foto-Doku der Hydranten nebst Koordinaten gibt, was hindert dich/ eurer Dienstleister daran, die Daten in OSM zu pflegen, zu halten und Bilder z.B. in Mapillary und Co. Zu halten und entsprechend zu verlinken? Was? Zur Datenaktualisierung… - im CS schreibst du von einer monatlichen Aktualisierung! - Im Blog plötzlich von einer jährlichen Überprüfung… Was denn nun?
Meine Zeilen erscheinen gleichzeitig so im Blog und im CS-Kommentar. Da OSM meine Freizeit ist, kann es dauern, bis ich ggf. antworte. streckenkundler
Comment from 2kdt on 4 June 2025 at 03:26
Guten Morgen Streckenkundler,
Das ist einfach erklärt warum wir nicht 2 System gleichzeitig führen wollen. Es ist die Zeit. Unsere Leute die sich um die pflege kümmern sind sowieso schon mehrmals in der Woche in der Feuerwehr und verbringen ihre Freizeit für eure Sicherheit, dann noch ein 2tes System pflegen, macht für uns den Aufwand zu groß.
Wir pflegen unsere Hydranten in unserem System Monatlich (reparaturen, Baustellen, usw.) 1x Jährlich erfolgt die große überprüfung von Hydranten.
Beispiel von gestern: ich versuchte nochmals einen Hydranten zu löschen, der eigentlich ein Löschbrunnen ist. Dieser wurde wieder hinzugefügt, mit den Kommentar” Dies ist ein Hydrant Saugstelle”, meines Wissens gibt es für Saugstellen ein Extra Symbol. Für eine Saugstelle benötigt die Feuerwehr anders Material zur Entnahme als für einen Hydranten, deshalb ist es auch so Wichtig sich hier mit den Richtigen Daten zu arbeiten.
Die wird anscheinend nicht gewollt.
Warum machen wir uns als Feuerwehr den Aufwand, weil es keine offizielle freigegebene Pläne für alle zugänglich gibt, wir aber schnell und Professionell helfen wollen.
Was hilft es mir wenn ich doch die Daten Importiere und ich dann aber den Aufwand habe die 40 Hydranten dann doch wieder mit den Hand bearbeiten muss, weil lösche darf ich diese nicht. Dies ist alles Zeitlicher Aufwand und Geld. Dann habe ich immer noch das Problem, das uns in der Einsatzleitsoftware die Hydranten Doppelt angezeigt werden (sich überlagern), wir wollen unsere nicht ausschalten weil die Daten besser sind.
Comment from klik on 4 June 2025 at 06:26
Guten Morgen @2kdt,
nachdem ich diese Diskussion mit Verwirrung über dein erstes Changeset gestartet habe und nach einem angenehmen uns sachlichen Austausch mit Dir nach voller Kenntnis des Sachverhalts mit Verwunderung fortsetzen musste stellt sich nun bei mir eher Enttäuschung und Resignation ein.
OSM-Hut auf …
Ich, sowie inzwischen auch einige andere Mapper haben Dir erklärt warum die Daten in OSM Allgemeingut sind und nicht Dir oder Deiner Feuerwehr gehören. Du hingegen sagst, dass die bei Euch verwendete Einsatzleitsoftware nicht mit diesen Daten kompatibel ist. Im gleichen Atemzug sagst Du, dass die Daten, die Ihr mit viel Aufwand erhoben und in einer proprietären Software eingetragen und gepflegt habt besser sind. Warum zeig Ihr dann die “schlechten” Daten aus OSM überhaupt an?
Du hast wiederholt eine korrekt eingetragene Saugstelle gelöscht mit der Begründung, dies sein kein Hydrant. Das begründest Du mit dem Hinweis, dass eine Saugstelle eine andere Darstellung haben sollte wie ein Hydrant. Genau das ist aber in der von Euch verwendeten OpenFireMap der Fall: Saugstelle vor Bogener Straße 29a
Bisher kann ich nur sehen, dass alles was Du als “falsch” in den OSM Daten angemerkt hast sehr korrekt eingetragen war. Einzig die Genauigkeit der Lage ist aus meiner Sicht noch zu überprüfen, aber ich gehe davon aus, nachdem ich eine Handvoll Einträge anhand von auf Mapillary verfügbaren Aufnahmen geprüft habe, auch diese nicht wirklich fehlerhaft sondern allenfalls verbesserungswürdig ist.
Wir haben Dir gemeinsam viele mögliche Wege aufgezeigt, wie Ihr mit vertretbarem Aufwand Eure Daten nach OSM migrieren könnt und dazu auch Unterstützung angeboten.
Mein Fazit hier ist nun leider, Du willst Dir nicht helfen lassen und bis auch nicht bereit Eure Software auf die Gegebenheiten der Welt um Dich anzupassen. Schade, aber für mich ist hier dann auch Schluss, auch wenn ich nochmals betone, dass ich gern helfe Euch und OSM zusammenzubringen.
Feuerwehr-Hut auf …
Als langjähriger Feuerwehrmann fallen mir in dieser Diskussion mehrere Punkt sehr negativ auf.
Für mich klingt das nach etwas was ich vor 40 Jahren auch bei uns in der Feuerwehr noch erleben musste: “Das ist mein Feuer, Ihr habt da nichts dran zu löschen!” Diese Einstellung ist aus meiner Sicht heute nicht mehr zeitgemäß und zielführend. Wir können unseren Dienst an der Gesellschaft nur noch wirklich gut machen, wenn wir gemeinsam daran arbeiten und uns gegenseitig unterstützen.
Auch hier noch mal mein Angebot Euch beim Einsatz von OSM bei der Feuerwehr zu beraten und zu unterstützen.
Fazit
Ich klinke mich hier erst mal aus, weil ich die Diskussion nicht mehr zielführend finde und hoffe dass Ihr eine der vielen Möglichkeiten nutzt die Euch zur Lösung Eures Problems angeboten wurden. Wenn Ihr dabei Hilfe benötigt empfehle Ich euch einen Thread im Forum zu eröffnen, dort finden sich viele Leute, die gern helfen, unter anderem auch @streckenkundler und ich.
Comment from 2kdt on 4 June 2025 at 10:22
Dies werde ich auch tun @Klik. Weil Ihre Annahmen total falsch sind. Wir sind bei uns in solchen Sachen eigentlich Vorreiter. Bei uns gibt es kein “mein Feuer / meine Hydranten” dies ist vielleicht bei euch so.
Ich fand das Telefonat mit Ihnen sehr angenehme. Aber jetzt werden die falschen Annahmen immer größer.