OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
142609666 over 1 year ago

Das war zunächst mal ein Schnellschuss für die Routing-Maschinen, die nicht auf Original-Daten routen, also mit Zeitverzögerung.
Die Sperrung gilt ab morgen. Man müsste dann mal schauen, wie weit die Zufahrten noch als "Anlieger frei bis Baustelle" beschildert werden.
"Construction" passt dann eher für die geplanten neuen Strecken, die drumherum bereits eingezeichnet sind. Diese alten Trassen werden wohl nie wieder in Betrieb genommen. Um alt und neu unterscheiden zu können, sollte dafür vielleicht nicht "construction" verwendet werden, aber was? Schon löschen? Sie sind ja physisch noch vorhanden, nur unbenutzbar.

141673246 almost 2 years ago

Danke für den Hinweis. Es waren tatsächlich keine Fußgänger gemeint. Ich habe es korrigiert.
Siehe auch Note 3904012

31150097 over 2 years ago

Hallo Diah,
sorry, I'm far away in Europe/Germany.
I edited the road 7 years ago only based on sattelite images from that time, possibly taken before the earthquake.
This happens as part of a HOT-projekt https://tasks.hotosm.org/projects/1018.
If the road was destroyed und rebuild and new sattelite images ar available, then feel free to modify the road as it is today.
I don't know where I can find this images and I dont know the lokal mapping rules.

Frank

128227133 over 2 years ago

Die Stadt heißt "Lage" und nicht "Lage (Lippe)". Da der Stadtname hier nun nicht mehr zu den ganzen Adress-Einträgen passt, funktionieren nun einige Auswertungen nicht mehr!

119994147 over 2 years ago

Nach meiner Kenntnis ist die Öffendliche Begegnungsstärre (ÖBS) in den Gebäuden 29 und 27 (mit Glas-Tunnel verbunden) und nicht in Haus 31.

107694284 over 3 years ago

Die "Schule im Klinikum" befindet sich in der Jugend-Psychiatrie, also im Gebäude 45a.
Das Klinikum Lippe gibt die Adresse auf seiner Webseite fälschlicherweise mit 45 an. Ich habe die vor Jahren schon angeschrieben, keine Reaktion. Im Gebäude 45 befindet sich der Blutspendedienst des DRK.

66963465 over 5 years ago

Hallo Walter,
es gibt eine Stadt "Lemgo" (al=8) und einen Ortsteil "Lemgo" (al=10).
Die Grenze fällt teilweise zusammen, d.h. die Grenze des Ortsteils Lemgo grenzt auch an andere Städte und hat IN DIESEM ABSCHNITTT dann den höheren Level 8.

Ich habe mir mal zwei Abschnitte angesehen, die nur an andere Ortsteile grenzen. Die hatten nie den Level 8.

Grenze Ortsteile Lemgo und Luerdissen:
osm.org/way/299297122/history#map=14/52.0576/8.9303&layers=D
Ist immer admin_level 10 gewesen.

Grenze Ortsteile Lemgo und Brake
osm.org/way/299297123#map=15/52.0141/8.9193&layers=D
Ist immer admin_level 10 gewesen. Auch nach meiner Bearbeitung vor 8 Monaten.

Gruß
Frank

66963465 over 5 years ago

Der admin_level 9 für Ortsteile von kleinen oder mittleren Städten (mit admin_level 8) ist falsch. Dafür ist der admin_level 10 vorgesehen.
Bei Kreisfreien Städten (die haben den admin_level 6 wie Kreise) gibt es selbstverwaltete Stadtbezirke mit Bezirksvertretung, die haben den Level 9.
Diese Städte sind aufgelistet auf osm.wiki/DE:Grenze#Innerkommunal_.E2.80.93_admin_level.3D9.E2.80.9311

65334362 over 6 years ago

Die Relation der Stadt Lage (admin_level=8) ist hier: osm.org/relation/142650
Die Relation des Ortsteil Lage war grob falsch. Da hatte jemand um das Siedlungsgebiet im Luftbild etwas gezeichnet, das mit den amtlichen Ortsteilgrenzen keine Ähnlichkeit hatte. Das zu korrigieren wäre zu aufwändig geworden. Ich habe begonnen, die Grenzen neu zu erfassen.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Lage_(Lippe)#/media/File:Ortsteile_Lage_(Lippe).svg

59346907 about 7 years ago

EIn Routing-Programm wird nicht über die "fehlende" Angabe 7 km/h stolpern. Es gibt für jeden Straßen-Typ eine maximale Geschwindigkeit z.B. 100 km/h für 2spurige Landstraßen für PKW. Das wird verwendet, wenn nicht eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf einer Teilstrecke existiert (maxspeed). Dann wird diese statt dessen verwendet.
Die (ca.) 7 km/h ist die durch den Straßentyp definierte Geschwindigkeit. Eine weitere Einschränkung durch eine "Geschwindigkeitsbegrenzung" gibt es darauf nicht. Daher reicht dem "Navi" der Straßentyp vollkommen.

22970408 almost 8 years ago

Eigentlich nicht notwendig. Ist definitiv kein Turm.

22970408 almost 8 years ago

Es ist ein hoch gelegener Behälter (auf einem Berg), aber kein Turm. Ich hatte bei dem Changeset die Umringe von Gebäuden erfasst und die Tags der vorher existierenden Punkte darauf übertragen. Ich hatte also nicht bewusst den Turm gewählt sondern nicht alle übertragenen Inhalte überprüft. Ich habe es korrigiert.

50061254 almost 8 years ago

Falscher Stadtname: Es muss heißen "Erftstadt" nicht "Erfstadt". Es fehlt ein T.

46607749 almost 8 years ago

"Marienfeld" wäre durchaus eine korrekte Anschrift gewesen. Das ist ein Sonderfall.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Marienfeld_(Harsewinkel)#Postalische_Eigenst.C3.A4ndigkeit_1987

44627197 over 8 years ago

Ja, wir sind bei OSM in Alarmbereitschaft.
In unserm OSM-Datenbestand steckt Jahre lange Arbeit der Community. Wir haben einen Qualitätsanspruch. Seit einigen Tagen gibt es nun dies Gerücht bei den Pokemon-Spielern. Einige haben schon bewusst falsche Daten eingetragen und unsere Arbeit kaputt gemacht nur um sich bessere Chancen beim Spiel zu verschaffen.

44619720 over 8 years ago

Ist "Roter Weg" ein offizieller Name von einem Straßenschild? Oder selbst ausgedacht?
Die Anführungszeichen und der voran gestellte "Mühlenbrink" ausserhalb der Anführungszeichen sind auf alle Fälle falsch.
Warum werden eigentlich so nah zusammen liegende Änderungen alle in getrennten Änderungssätzen hoch geladen?

44619946 over 8 years ago

"Gartenanlage" ist kein "Name".
Das ist die Art der Fläche und die ergibt sich ja schon aus dem Landuse-Eintrag.
Ein normaler Hausgarten ist üblicher Bestandteil eines Wohngebietes und braucht nicht gesondert eingetragen werden. Nur wenn es irgendwie besonders oder prägend ist.

44620290 over 8 years ago

Ein Natur-Reservat auf einer Weide?
Den Tag "leisure_1" gibt es nicht.
Man gibt normalerweise nicht die Namen der Besitzer an. Nur wenn das zum offiziellen Namen einer Einrichtung gehört.

44627197 over 8 years ago

Hallo,
der Fußweg war ausserdem nicht mit der Straße verbunden, was ein "Routing" unmöglich macht.
Dafür verlief er im hinteren Teil genau in der Außenmauer des Gebäudes. Das ist unmöglich, weil bei Wegen, die Achse eingezeichnet wird, nicht der Rand.
Habe ich beides korrigiert.

44627197 over 8 years ago

Hallo,
der "name" zu einem Weg ist üblicherweise der "offizielle" Name, der auf einem Straßenschild zu sehen ist. "Hauseingang" ist ein gut gemeinter Hinweis, aber an der Stelle nicht sinnvoll. Die Karte wäre sonst übervoll mit solchen "Namen".
Der privat genutzte Zugang zum Hauseingang ist an sich schon grenzwertig. Dies wird eigentlich nur für öffentliche Gebäude eingetragen.