mikeho's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
162292814 | 9 days ago | Einige Hinweise:
Die Strecken, die in OHM erfasst sind, "passen" an vielen Stellen nicht, wie ein Vergleich mit den historischen Unterlagen, online vom Stadtarchiv Sankt Augustin bereitgestellt, zeigen.
Es muss ggf. eine Lösung für alle abgebauten (d.h. historische) Eisenbahnstrecken her ! ... und dieser Datenbestand muss mit JOSM bearbeitbar sein (hatte ich heute noch nicht geschafft; ( => Durchgängigkeit) ). By the way, der löschende "misterte" hat rund 14 Hundert Bearbeitungen und hatte nicht angefragt. Viele Grüße
|
164632074 | 9 days ago | Hallo misterte, "danke" für die Vernichtung meiner Arbeit und der Arbeit von anderen Mappern. Auf openrailwaymap(.org) findet man auch ehemalige Bahnstrecken ! ... die der RSE nun nicht mehr !
|
162292814 | 9 days ago | Hallo os-emmer, auf openrailwaymap.org werden nicht nur die heute genutzten Eisenbahnstrecken dargestellt, sondern auch die, die stillgelegt wurden (disused) oder sogar abgebaut wurden (abandoned). OpenRailwayMap zieht diese Daten aus dem aktiven Datenbestand von OSM. Nicht erfasste bzw. gelöschte Daten können auf OpenRailwayMap jedoch nicht dargestellt werden. Vor daher ist löschen – zumindest im Falle von Eisenbahninfrastruktur(en) eine wirklich schlechte Idee und kontraproduktiv für OSM / OpenRailwayMap. Es gibt eine weiteren guten Grund diese ehemaligen Bahnstrecken zu erfassen: Wäre OSM in der heutigen Form von 100 Jahren bereits verfügbar gewesen, so wären diese Bahnstecken von Mappern erfasst worden und hheute im OSM-Datenbestand enthalten. Der Lebesnzyklus würde wie folgt aussehen: zunächst railway=rail (etc.) später disused:railway=rail (etc.) noch später abandoned:railway=rail (etc.). Fakt ist, zum OpenRailwayMap-Datenbestand gehören diese Daten definitiv dazu und diese Daten (ehem. Eisenbahnstrecken) sind auch auf den Karten von OpenRailwayMap,org darzustellen. Das sich einzelne Mapper herausnehmen, durch Löschen des zurückgebauten Eisenbahnnetze der Allgemeinheit der Menschen diese Informationen vorzuenthalten verschlägt mir die Sprache. Ich finde es dreist! … und rücksichtslos gegenüber den Mappen, deren Arbeit diese vernichtet haben. Glückwunsch! Die Community sollte konstruktiv den Datenbestand mehren und diesen nicht gegenseitig vernichten! Obige Aspekte / Themen werden u.a. im Rahmen des Düsseldorfer-OSM-Stammtisches (online) bzw. Bonner-Stammtisches (in Präsenz) diskutiert. Es ist jeder eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren! Viele Grüße
|
166798491 | 29 days ago | Moin, aus den Gleisen 1 und 2 im Bf Köln-Süd kommt man nach Hürth-Karlscheuren im Regelgleis, sowie aus Gleis 2 zur Südbrücke im Regelgleis. Der Gegengleisanzeiger macht somit keinen Sinn.
|
164181530 | 3 months ago | Hallo „Edelsalami“, auf openrailwaymap.org findet man Bahnstrecken/Gleis in allen Stadien ihres Lebenszykluses: in Planung (proposed), im Bau (construction), … , erhalten (preserved), abgebaut (abandoned), verschwunden (razed). Das OSM-Wiki informiert über das dbzgl. Tagging im Details. Der Umstand, dass eine Bahnstrecke vor der „Geburt“ von Openstreetmap im Jahr 2004 abgebaut wurde, ist für mich keine Grund, dies Objekte der OSM-Datenbahn nicht per Mappen hinzuzufügen. So weit mir bekannt, erfolgt das Mapping mit Tools wie JOSM etc.; von eine „historischen Variante“ habe ich noch nichts gehört. Ein historisches OSM habe ich bislang nur bzgl. der Karten-Darstellung wahrgenommen (https://www.openhistoricalmap.org). By the way: Ich habe den Eindruck, hier fehlt noch einiges im Hinblick auf die Darstellung, bspw., des Eisenbahnnetzes von 1980. Viele Grüße
|
164246924 | 3 months ago | Hallo "225059",
|
151070608 | 3 months ago | ... Nachtrag: nun hat es geklappt mit dem Luftbild: sieh nicht schlecht aus!
|
151070608 | 3 months ago | Hallo Henrik,
|
162896222 | 4 months ago | Hallo pitfire,
|
149913214 | about 1 year ago | Hallo pitfire, an dem fragöichen Haus steht "1-3" als Hausnummer! In den Kartenwerken, die auf OSM basieren, sollte danach auch "1-3" stehen! Mit "1, 3" könnte ich mich (in diesem Fall) auch anfreunden. Ähnliche Fälle gibt es mehrfach in Sankt Augustin - bspw. "Am Engelsgraben 2-18": korrekt wäre gem. Deinen Ausführgungen: "2;4;4a;4b;4c;6:8;10;12;14;16;16a;18;18b". Welcher Kartennutzer mag dies versteht ... ? Ggf. müssten wir das Datenmodell (d.h. Key, Value) von OSM weiterentwickeln. Morgen haben wir den Stammtisch in Bonn. Ich werde dies dort ansprechen. Viele Grüße
|
136465749 | over 1 year ago | Hallo Raymond,
|
136465749 | over 1 year ago | Hallo Raymond,
|
137711255 | about 2 years ago | Hallo
2- Die Problematik ist source beziehen sich auf den Änderungssatz. Der Link könnte sich verändern. Wer jedoch den Way vorfindet, der erhält keine Info über das Ereignis der Brückenzerstörung (was / wann / wo). MfG
|
137711255 | about 2 years ago | Hallo Ropino,
|
134465060 | about 2 years ago | Hallo,
|
129856500 | over 2 years ago | Hallo pitfire,
|
129156274 | over 2 years ago | Hallo hsc666,
|
129156274 | over 2 years ago | 1- Die Brücken kenne ich sowohl als Fußgänger, als auch als Kraftfahrer.
|
124572810 | over 2 years ago | 1- Die Brücken kenne ich sowohl als Fußgänger, als auch als Kraftfahrer.
|
112576403 | almost 3 years ago | PS-2: Björn bzgl. Deiner Frage zum Tagging: ICh setzte den Node mit railway=switch etc. auf die Spitze der Weichenzunge und einen Node im abzweigenden Strang beim Herzstück. Viele Grüße
|