mgerken's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
130334660 | over 2 years ago | Bei osm.org/way/342445350 scheint was nicht zu stimmen, das sind ja zwei (oder möglicherweise auch nur ein) Gebäude auf dem gleichen Grundstück, die jetzt mit zwei verschiedenen Straßen getaggt sind. Wenn das alles zum Wohnen benutzt wird, sollte man das Haus eher als nur eines taggen. |
130262388 | over 2 years ago | Handelt es sich bei osm.org/way/340927234 und dem Gebäude daneben nicht eher um eine landwirtschaftlich genutzte Scheune? Jetzt ist das als Lagerhaus in Gewerbe/Industrie getaggt. |
130262605 | over 2 years ago | Hallo,
|
130090531 | over 2 years ago | Hallo, gerade zufällig drauf gestoßen: Mit diesem Changeset ist die Turn restriction osm.org/relation/14246499 kaputt gegangen, da jetzt der from Weg fehlt. Mir fehlt da allerdings die Ortskenntnis wie das on the ground aussieht um das zu fixen.
|
130024162 | over 2 years ago | Laut amtlicher Karte ist tatsächlich Luft zwischen dem großen Wald/Wetland und dem kleinen Wald auf der anderen Seite des Weges, daher kann man wohl schon ein multipolygon draus machen. Der Weg geht damit ja nicht durch das Schutzgebiet Für osm.org/relation/5506465 sollte man das denke ich einfach auf den Stand vor dem CS zurücksetzen |
130024162 | over 2 years ago | Es sieht so aus als ob bei den Relationen irgendetwas schiefgelaufen ist. Der Wald hat jetzt das Schutzgebiet als inner Member, das war vorher das reine Wetland: osm.org/relation/5506465 Dafür ist osm.org/way/370651714 jetzt ein inner member vom Schutzgebiet, das macht ja eher keinen Sinn. Das Schutzgebiet hat auch keine outer Member, sondern nur inner, das ist auch nicht korrekt so. Hast du geprüft ob die Quelle lizenzmäßig verwendet werden darf? Zur in der Verordnung benutzten Karte: die Grenzen dort sind stellenweise anders als in osm.org/relation/15001829 jetzt hinterlegt, zumindest für das große Stück. |
129874646 | over 2 years ago | Ergänzend hierzu noch: Du hast in Uphusen bei einem Gebäude office=diplomatic ergänzt, um was genau handelt es sich denn hier? Siehe auch osm.wiki/DE:Tag:office=diplomatic?uselang=de zu dann zusätzlich erforderlichen Tags. Auch wäre es geschickt beim Teilen von Gebäuden das alte Gebäude als eine Seite zu erhalten, denn damit wird auch die History erhalten ;) |
128945836 | over 2 years ago | Moin, die beiden Links zum Achimer Kreisblatt und zur Verdener Aller Zeitung funktionieren bei mir nur in der http:// Variante, sonst bekomme ich einen Zertifikatsfehler. Beste Grüße |
128312718 | over 2 years ago | Alles klar, dann die Frage: Wo ist denn dokumentiert, dass "Generell gilt aber in OSM die Regel, dass amenity=xyz-Objekte auch mit xyz=yes an bestehende Tags angeheftet werden können, wenn man eine Untereigenschaft beschreiben will, die zum Hauptobjekt gehört"? Ich konnte hierzu bislang nichts finden. bench=yes z.B. ist bei Haltestellen explizit mit aufgeführt. Die bicycle_parking amenity kann ja problemlos in die stop_area relation mit aufgenommen werden, dann ist eine Auswertung kein Problem mehr. |
128312718 | over 2 years ago | Hallo sundew, die Änderung von osm.org/node/1978209893 macht mich ein wenig stutzig: Das bicyle_parking wird ja bereits mit einem separaten node abgedeckt. Auch sagt osm.wiki/DE:Key:bicycle_parking , dass dieses tag an amenity=bicycle_parking gehört, um die Art der Abstellanlage genauer zu beschreiben. Gibt es hierfür eine Stelle die diese Verwendung dokumentiert, die ich auf die schnelle nicht finden konnte? Laut taginfo ist diese Verwendung auch nicht sonderlich gebräuchlich, zumindest in Norddeutschland scheinst du der einzige zu sein der sie verwendet. Auch deine Änderung des Namens machte mich stutzig, wo ich mich doch noch gut Erinnern konnte, dass ich den exakt so von dem Wartehaus abgeschrieben habe. Aber ein kurzer Check vor Ort hat ergeben, dass Schild, Wartehaus und Aushang sich auch nicht einig sind und die Haltestelle jeweils anders nennen. Gruß |
127882760 | over 2 years ago | Natürlich ist highway=footway spezifischer, es ist allerdings nur für Wege geeignet die ausschließlich für Fußgänger sind. Dies ist hier aufgrund der Beschilderung nicht der Fall. Ich denke osm.wiki/DE:Tag:highway=footway fasst es ganz gut zusammen: "Andere Wege für nicht motorisierten (inkl. Pedelec) Langsam-Verkehr (kombinierte Rad- und Fußwege, Rad- und Fußwege ohne Gebotszeichen, Wanderwege, Abschneider, Trampelpfade) werden auch innerorts mit highway=path und weiteren Attributen (access=*, surface=*, width=* usw.) kartiert." Ich kann in diesem Zusammenhang auch osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren und https://osmtools.de/traffic_signs/ empfehlen. An den Radwegen sind allerdings auch noch Richtungen eventuell falsch. Ich habe das eh noch auf meiner Todo Liste und würde das alles einmal komplett abfahren und dann den Geh- und Radweg entlang der Bremer Straße einmal in einem Rutsch fertig machen. |
127882760 | over 2 years ago | Moin, ein größerer Teil der von dir jetzt als highway=footway getaggten Wege ist ein benutzungspflichtiger Geh- und Radweg (Zeichen 240 bzw. 241). Ich frage mich also warum du das jetzt geändert hast, bzw. was an der bisherigen Klassifikation als highway=path deiner Meinung nach verkehrt war? |
127743996 | over 2 years ago | Ja, das setzt allerdings voraus, dass es der einzige Nutzer ist. Die beiden Zahnärzte in Uphusen sind zum Beispiel jetzt auf einem building=residential. Wenn da tatsächlich noch Leute drin wohnen ist ein extra Node sicherlich die korrektere Variante. Bei den Supermärkten ist es wahrscheinlich Ansichtssache, wie man den in der Regel vorhandenen Backshop zählt. Ich beschäftige mich allerdings nicht mit dem Tagging von Geschäften, kann da also nichts wirklich zu sagen. |
127743996 | over 2 years ago | Hallo,
Die Tankstellendaten kleben jetzt zum Beispiel am Dach, da gehören sie nicht hin. Mir ist auch nicht klar warum du bei der Feuerwehr Uphusen das eigentliche Gebäude aus der amenity genommen hast. |
93133420 | over 2 years ago | Hallo, du hast hier Namen für zwei Wege eingetragen, für die es nirgendwo Schilder gibt. Ich frage mich, wo die Namen herkommen. Könntest du einmal deine Quelle für die Namen nennen? Die einzige Quelle, die ich finden konnte ist https://www.landkreis-verden-navigator.de/ , allerdings sind viele der dort verwendeten Namen für Gebiete und auch Feldwege sicherlich niemandem geläufig. Auch die Lizenz der Daten lässt eine Übernahme wahrscheinlich nicht zu. Siehe auch osm.org/note/3388429 |
126725304 | almost 3 years ago | Ich habe den neuen Fußweg jetzt mit osm.org/changeset/126729557 wieder entfernt, das kommt mir am korrektesten vor. Mich stören jetzt allerdings die Fußwege an Dieckmanstraße etc., da diese wahrscheinlich nur Bürgersteige sind.
|
126725304 | almost 3 years ago | Ich habe ehrlich gesagt kein großes Interesse Fußwege einzutragen, hier ging es primär um die Entfernung der Fahrradnutzung. Die Beschilderung lässt ausschließlich die Benutzung der Straße zu, ohne Markierungen auf dieser (Ausnahme: Das was schon vorher drin war).
Ich sehe gerade, dass ich da auch ein paar Seitenstraßen nicht mit angeschlossen habe, das ist so natürlich nicht gut. Da ich also eh noch mal ran muss, ist das hier sinnvoller das als sidewalk an der Straße zu lassen oder das separat zu machen? Dann würde ich das anpassen bzw. den Weg wieder löschen. |
125622654 | almost 3 years ago | Hallo 1&2 - Radler, mit dieser Änderung ist jetzt sowohl das Gelände als auch das Haus mit amenity=fire_station getaggt. Die Informationen sind somit doppelt vorhanden. Auch laut osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dfire_station sollte das Gelände als amenity getaggt werden und das Gebäude darauf als building=fire_station
|
125357770 | almost 3 years ago | Ich habe jetzt die Daten vom node ins Gebäude integriert und diesen gelöscht sowie building=commercial gelassen. Danke für die Hinweise! |
125357770 | almost 3 years ago | Das Gebäude wird komplett als Restaurant benutzt (und hier frage ich mich, ob dann nicht auch das gesamte Gebäude mit amenity=restaurant getaggt werden müsste anstelle des nodes im Gebäude?)
|