OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
54980385 over 7 years ago

Hallo, Du hast um Überprüfung gegeben. Bitte gib beim Hochladen des Changesets an, woher die Informationen sind. Wenn du da wohnst, kannst du bei Quelle (source-Schlüssel des Changesets) einfach "local knowledge" eintippen, dann ist das klar. Die Access-Keys bicycle und foot brauchst du nicht setzen, da die bei highway=unclassified standardmäßig auf yes sind (steht irgendwo im Wiki). Lanes=1 passt nicht, dann müsste das ja eine Einbahnstraße sein oder das Chaos bricht aus. Am besten weglassen, das nimmt man für getrennte Fahrspuren. Viele Grüße und Danke fürs Engagement

54980633 over 7 years ago

Tach, du hast angegeben, dass du eine Überprüfung wünschst. Zwei Anmerkungen habe ich: Bitte gib beim Hochladen des Changesets eine Quelle (source) an, wenn du das durch lokales Wissen kennst, kannst du "local knowledge" als Quelle nutzen, wenn du extra hingefahren bist, schreibst du "survey". Wenn es sich um keine Einbahnstraße handelt, ist es "schöner", den oneway-Schlüssel ganz zu entfernen statt auf "no" zu setzen. Viele Grüße und Danke für dein Engagement!

54890525 over 7 years ago

Hallo ihr beiden,
grundsätzlich ist das leider so, wie beschrieben. Eine Nutzung von G*-Produkten in irgendeiner Form für OSM ist unzulässig, das steht sogar ganz ausdrücklich ohne Interpretationsspielraum in den Nutzungsbedingungen von G. zum Nachlesen. Grundsätzlich kannst Du aber immer bei solchen Quellen wie "MWG Magdeburg" per E-Mail anfragen, ob eine Datenübernahme in OSM zugelassen wird. Wichtig ist hier explizit danach zu fragen, dass von allen übertragenen Daten die Rechte abgetreten werden. Fragen kostet nichts, schafft aber Rechtssicherheit. Das kannst du dann bei der Quelle beim Hochladen angeben, dass eine Nutzungsgenehmigung vorliegt. Unsere Universtät hat mich auf so eine Anfrage hin mit Informationen regelrecht überladen und mir noch ein nettes Danke geschrieben. Probier das einfach mal aus, ist ja auch im Interesse der MWG.
Viele Grüße

54645206 over 7 years ago

Ups, danke fürs Nachkontrollieren!

54617303 over 7 years ago

Ist korrigiert ;)

53847341 over 7 years ago

Hallo Mannyy, building:part wird meines Wissens nach nur genutzt, wenn das Gebäude als ein komplettes Gebäude nochmal separat erfasst wurde (Relation oder nochmal eigene Linie) und dient eher 3D-Mapping. Schau mal im Wiki dazu. Den Namen "Ponte" würde ich dem Gebäude auch nur geben, wenn "Ponte" komplett das Gebäude ist, also alleinige Nutzung. Dann auch alle Tags von Ponte, was derzeit noch zusätzlich als einzelner Punkt erfasst ist, auf das Gebäude setzen und den Punkt löschen. Jedes Objekt in der Realität existiert immer nur einmal als Objekt in OSM, nie zweimal. Dabei gibt es aber unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten, entweder als Gebäude, oder eben als Punkt, aber nicht beides. Noch eine Empfehlung aus eigener Erfahung: Nutze JOSM, wenns kompliziert wird, der ist vor allem für Relationen wesentlich schöner zu bedienen als iD ;) Viele Grüße

54385717 over 7 years ago

Moin, ich hatte das GD-Gebäude nach dem Campusplan und den aktuelleren Luftbildern von Metropole Ruhr gezeichnet, leider hast Du das wieder rückgängig gemacht. Hier sind innen drei Aussparungen vorhanden wie es gemappt war. Warum wurde das entfernt?

53184227 almost 8 years ago

Hallo Sperel, du hast um eine Überprüfung deiner Änderungen gebeten. Zuerst einmal Danke für dein Engagement! Am "Mittlauer Weg" gibt es nun gleichzeitig noch einen Feldweg auf der gleichen Position, der kann dann ja an den Stellen gelöscht werden und an die Straße verbunden werden. Sonst schaut das ja gut aus.

49004196 almost 8 years ago

These ~5.000 objects seem to be some Building plan import which should not be in the OSM database. Also those keys dont seem to be valid osm keys. Please consider removing those objects.

52918409 almost 8 years ago

Hallo GillesBerlin, du hast um Überprüfung deiner Änderung gebeten. Eine kleine Bitte: Bitte aussagekräftige Changeset-Kommentare schreiben, also in kurzen Worten beschreiben, was geändert wurde und ggf. wieso. Das ist dann einfacher zu prüfen. Du kannst bei iD beim Hochladen der Änderungen ein zusätzliches Feld Quellen hinzufügen und dort als Quelle "local knowledge" angeben, wenn dir die Örtlichkeiten bekannt sind.

52856448 almost 8 years ago

Hallo daschu79, Du hattest um Prüfung deiner Änderungen gebeten. Die Adressen sind korrekt erfasst, beim Aldi-Gebäude hast Du die Form etwas verändert, ist das in der Realität auch so? Kann das schlecht auf dem Luftbild erkennen. Wenn Du noch weiter Zeit und Lust hast, schau doch mal über die Straßen (Die sind allerdings nicht von dir bearbeitet), das scheint mir noch verbesserungswürdig. Die Zufahrten zu Parkplätzen sind fälschlicherweise service=parking_aisle, auch "driveway" daneben klingt etwas unpassend. Näheres hier: osm.wiki/DE:Tag:service%3Ddriveway Manchmal ist einfach "service" ohne Zusätze passender, aber ich kenne die Situation vor Ort nicht. Viele Grüße

52871906 almost 8 years ago

Hallo mindo, du hattest um eine Überprüfung deiner Änderung gebeten. Zuerst einmal danke für dein Engagement bei Openstreetmap. Du hast die Eigenschaften beim Punkt entfernt, jedoch nicht den Punkt selbst. Diese beiden "leeren" Punkte ohne Eigenschaften sollten noch gelöscht werden (es liegen dort 2 Punkte übereinander).
Viele Grüße

52860070 almost 8 years ago

Hallo Stephanie, Du hattest angegeben, dass Du eine Prüfung der Änderungen wünschst. Mir ist aufgefallen, dass die gezeichnete Linie "Albtal-Abenteuertrack" nicht mit dem Maienbergkopfweg verbunden war. An Kreuzungen oder generell beim aufeinandertreffen von Wegen muss ein Punkt gesetzt werden, damit bekannt ist, dass die Wege hier den gemeinsamen Punkt nutzen und darüber verbunden sind. Sonst ist es eine Brücke und die hat nochmal andere Schlüssel. Ich war so frei und habe den Punkt gesetzt. Vielen Dank fürs Engagement in OSM und beste Grüße

52789045 almost 8 years ago

Hallo TaxiKH, du hast darum gebeten, den Änderungssatz zu überprüfen. Es ist alles korrekt, danke für dein Engagement auf OSM! LG

52797169 almost 8 years ago

Hallo JimnyScount, du hast review_requested=yes gesetzt. Sieht doch korrekt aus. Die Schlüssel sehen korrekt aus, die Zufahrt zum Parkplatz kann man vielleicht als highway=service kennzeichnen, sonst fällt mir fürs Erste nichts auf. Danke fürs Engagement! LG

52805570 almost 8 years ago

Hallo zwockel, Häuser kann man tatsächlich auch als Punkt erfassen. Das war alles richtig. Den Umriss aus dem Luftbild abzuzeichnen ist natürlich schöner, wenn man geeignete Luftbilder hat, geht aber auch als Punkt. addr:city sollte m.W.n. so sein wie auf dem Ortschild, also vermutlich nur "Rhaunen". Kleiner Tipp: Mit JOSM geht es wesentlich schneller, da man alle Punkte gleichzeitig markieren kann und die Eigenschaften, die überall identisch sind, gleichzeitig setzen kann.

52813089 almost 8 years ago

Hallo LittleBerndten, ist leider nicht ganz richtig. Parkplätze werden wie hier beschrieben eingetragen: osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dparking

Die Schlüssel name= und description= sind für einen Namen des Parkplatzes bzw. eine Beschreibung dessen, niemals aber eine Bezeichnung. name=Parkplatz ist daher falsch. Du kannst den Punkt mit amenity=parking kennzeichnen, dann erscheint auch das "P" auf der gerenderten Karte. Weitere Infos dazu im Wiki-Artikel. Viele Grüße

52210248 almost 8 years ago

Oh ja. Danke für's Drüberschauen, wird sofort korrigiert!

50623485 almost 8 years ago

Hallo DominikSL, die Linien auf der Kreuzung sehen etwas verwackelt aus, zumindest auf den ersten Blick. Die Rechtsabbiegespuren sind mal im 45°-Winkel von der Straße ab, mal der Kurve folgend, das in Summe ja auch nicht dem tatsächlichen Straßenverlauf entspricht (so oft muss ich da ja so nicht lenken ;-) ) Wärst Du so nett und könntest da nochmal einen Blick drüber werfen? Vielen Dank dafür!

50738336 almost 8 years ago

Dort steht doch jetzt exakt das, was ich gemacht habe, oder verstehe ich das nun falsch? "They may be drawn [...] by leaving a small gap between the area and the way". Hatte vor zwei Jahren schoneinmal eine Diskussion darüber im Forum, die leider auch mehrdeutig war. Die erste Version der Ackerfläche hatte ich mit iD gemappt und iD möchte am liebsten immer alles ankleben, mit JOSM sieht das anders aus, daher habe ich das nun bei der Gelegenheit korrigiert, da ich hier ohnehin noch etwas korrigieren wollte. Im Forum wurde mir gesagt, dass das Ankleben allerdings nicht die Realität repräsentiert weil die Flächen nicht bis zur Wegesmitte reichen. Der Vorschlag, über alles eine große Ackerfläche zu legen ist auch möglich, macht es aber extrem schwer, dabei noch Details wie Wiesen oder Bäume zwischen den Äckern mit einzupflegen. Ich würde es sehr gerne "richtig" machen, wenn es denn eine einheitliche Methode gibt.