aequator's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
154147476 | 6 months ago | Hallo DeFra85, m. M. sind beide Lösungen möglich. Hier war es fürs Mappen einfacher, weil der Name gerendert wird und ich leichter vor ort sehen konnte, was fehlt. |
150714566 | 7 months ago | Hallo MichS,
|
152537989 | about 1 year ago | Hallo Ralf,
|
98725550 | about 1 year ago | Hallo MichS,
|
139302017 | over 1 year ago | Hallo Baloona132249,
"public_transport=platform" und "public_transport=stop_position". Wiki: osm.wiki/Key:public_transport Viele Grüße Carsten |
113919277 | over 3 years ago | Insofern, als wir auf dem letzten Stuttgarter Stammtisch unzufrieden darüber waren, dass die Landeshauptstadt bei Zoomstufe 6 und 7 vom Label "verdeckt" wird. Ich habe danach den Label-Node von "irgendwo" im Schönbuch genau zum Elysium geschoben. Nachdem Stuttgart aber nach 2 Wochen immer noch verdeckt wird, hab ich das Label versuchsweise um 0,1° verschoben, um zu sehen, wie der Carto CSS sich dann verhält. Uns schien es so, dass der Renderer den Schriftzug zwischen Landeshauptstadt und das Label setzt oder selber das Zentrum der Fläche errechnet. Du kannst den Node gerne zurückschieben. Magst du mir noch einen Link zu der Diskussion senden? Ich hatte nichts gefunden.
|
104078539 | almost 4 years ago | Hallo Günter-CW, du bist schon eine Weile dabei. Trotzdem ist dein Tagging von
Ich verweise ganz vorsichtig auf das Wiki:
Auf welcher Grundlage bestimmst du das Tagging der Zugangsbeschränkungen? Viele Grüße
|
105814422 | about 4 years ago |
Weiterhin viel Spaß beim Mappen. Carsten |
105814422 | about 4 years ago | Hallo Bike_S, "village_green" beschreibt einen besonderen Raum in britischen Ortschaften, nicht gemeint sind die Grünflächen in unseren Städten. osm.wiki/DE:Tag:landuse=village%20green
Falls es sich um Rasen o. Ä. handelt böte sich z. B. "landuse=grass" an. Viele Grüße Carsten |
97315847 | about 4 years ago | 👍🏼 Danke! |
97315847 | about 4 years ago | "… für diesen Feldweg oberhalb von Aurich und angrenzende Wege …" :-) |
97315847 | about 4 years ago | Hallo wuff57, du hast vor 5 Monaten für diesen Feldweg Aurich und angrenzende Wege oberhalb von eine Breite von nur 1 Meter angegeben. Das scheint mir laut Luftbild etwas schmal, zumal auch die Vormapper den Weg als track eingetragen haben. Vielleicht kannst du die Wegbreiten anhand deiner Aufzeichnungen nochmal checken. Viele Grüße Carsten |
103410580 | about 4 years ago | Details natürlich. |
100225740 | over 4 years ago | Die Darstellung der Karte ist Aufgabe der jeweiligen Anbieter. Eine OSM-Regel besagt: Wir taggen nicht für die Renderer.[1] Du hängst im Moment "bicycle=yes" an den Weg, um ihn als "für Fahrräder geeignet" zu kennzeichnen. Dazu dient der Tag aber nicht; er ist eine "Nutzungserlaubnis". Um eine Eignung herauszufinden gäbe es andere Tags, wie surface, width etc. aus denen man das herleiten kann. Einige Router verwenden diese Tags.[2] "Dein" bicycle=yes ist eher subjektiv: Du findest den Weg für *dein* Fahrrad geeignet; ein Rennradfahrer z. B. sieht das aber eventuell anders. Um im Beispiel zu bleiben: motor_vehicle=agricultural und horse=no schränken die Nutzung nur für KFZ für landwirtschaftliche Zwecke ein und verbieten das Reiten. Alles und jeder andere kann den Weg uneingeschränkt benutzen. In Baden-Württemberg gibt es für Wege im Wald noch eine 2-Meter-Breite-Regel, die gilt auch ohne Schild. Das alles wird auch Thema beim MA1PPING, ein Online-Treffen, das der Stuttgarter Stammtisch am 1. Mai veranstaltet. Du bist herzlich eingeladen. [3] Viele Grüße
[1] osm.wiki/DE:Taggen_für_den_Renderer [2] https://brouter.de/brouter-web/ [3] osm.wiki/Stuttgart/Stammtisch#Samstag.2C_1.5.2021:_MA1PPING_2021 |
100225740 | over 4 years ago | Was meinst du mit nicht angezeigt? "alle=yes" = "access=yes"? Warum soll man das an einen Weg hängen? Das ist doch der Standard. Wir tragen nur die Beschränkungen und Ausnahmen ein. Viele Grüße
|
100225740 | over 4 years ago | Hallo Wolfgang, ich glaube schon. Warum sperrst du mit access=no komplett alles aus, um anschließend mit weiterem Tagging den Zugang teilweise wieder zu erlauben? Reiter sperrst du so gleich zweimal aus. Access=* beschreibt den generellen Zugang. Dazu gibt es vor Ort aber keine Infos, nur Verkehrszeichen 260 mit 1026-30: Verbot – mit der Ausnahme für landwirtschaftliche Zwecke – für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinräder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge. Das heißt in OSM lt. Wiki: "motor_vehicle=agricultural". Verkehrszeichen 257-51 wird durch horse=no abgebildet. Mehr braucht es nicht für das Routing. Bicycle=yes entspricht dem Zusatzschild Rad frei, welches man z. B. ab und zu an Gehwegen (Zeichen 239) oder Einbahnstraßen findet. Seit einiger Zeit hänge ich den Tag traffic_sign=* an Wege, deren Zugangsbeschränkung ich eingetragen habe. Dazu finde ich das Verkehrszeichen-Tool sehr hilfreich: http://osmtools.de/traffic_signs/ Viele Grüße
|
100225740 | over 4 years ago | Du hast an einen Weg[1] ein access=no gehängt. Tatsächlich steht hier nur Zeichen 260 plus 1026-36 und Zeichen 257-51 -> motor_vehicle=agricultural und horse=no. Viele Grüße
|
102079634 | over 4 years ago | Hallo ghostrider44,
Viele Grüße
|
98450195 | over 4 years ago | Hallo Max,
|
100218215 | over 4 years ago | Hallo Leo,
|