OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
73839713 almost 6 years ago

It looks as if Mr. Ramm wants to shut my mouth. osm.org/changeset/73908975

I assume that the discussion with you will take a little longer. I am waiting with my answer therefore still something. It would be a pity if I could not answer you anymore.

73908975 almost 6 years ago

Hallo Herr Ramm,

sicherlich kennen Sie osm.wiki/DE:Vandalismus Ich zitiere: [...]Wir können Mitarbeiter auffordern aber nicht zwingen, Kommentare zu ihren Änderungssätzen hinzuzufügen[...] bzw. osm.wiki/Vandalism [...]We can request, but not require contributors to add comments to their changeset[...] Weshalb drohen Sie mir jetzt mit einer Sperre? Sowohl osm.wiki/Good_changeset_comments als auch osm.wiki/DE:Good_changeset_comments schreiben keine "guten Changesetkommentare" zwingend vor. Liegt es möglicherweise daran, dass Sie mit den in meinen Changesetkommentaren getätigten Aussagen nicht übereinstimmen und Sie sie deshalb "zensieren" wollen?

Weiter schreiben Sie [...] Deine flapsige Antwort "wie man unten sieht..." in osm.org/changeset/73839713 ist eine Frechheit gegenüber anderen Mappern, die sich um die Qualität der Karte bemühen. [..] Ich finde das ist ein sachlicher, emotionlos geschriebener Hinweis ohne dass ich mich von der flappsigen Unterstellung von N50, ich führe einen aktiven Kampf mit anderen Mappern, hätte hinreisen lassen auch flapsig zu antworten.

Sie sollten die durch Ihre Mitgliedschaft in der DWG gegebene Macht nicht missbrauchen, andere Beitragende, welche Ihnen Ihren Ansichten nicht zustimmen mundtot zu machen.

Danke schön.

73839713 almost 6 years ago

@N50 Wie man unter den Kommentaren sieht, sie wurde ein Node verändert und ein Node neu erstellt. Einfach darauf klicken und mit der Chronik vergleichen. Der von dx125 vorgeschlagene weg über www.hdyc.neis-one.org ist bei so kleinen Änderungsätzen fast schon zu umständlich.

67763153 about 6 years ago

Für Rettungspunkte gibt es ein eigenes Schema
highway=emergency_access_point
Siehe osm.wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point

Kann man sich hier anzeigen lassen

67463726 over 6 years ago

Hallo Die immer lacht,

schau' Dir bitte nochmal Deinen Changeset osm.org/changeset/67318022 an.

Ich finde es ehrlich gesagt sehr unfein, dass Du ...

66678743 over 6 years ago

Ja, kenne ich.

53943774 over 6 years ago

Das ist eine anerkannte Technik, welche es erlaubt zu ermitteln ob sich zwischen Weg und Landnutzung noch etwas befindet. Siehe auch osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

64527645 over 6 years ago

Ich schlage vor, Du sperrst mich einfach und erstellst einen Thread im Forum, auf talk-de und in der Wochennotiz im Stil von "Wir brauchen feste Regeln für die Verwednung von Multipolygonen!" oder "Androhung von Benutzersperren für Verklebe-Ideologie"

63780244 over 6 years ago

Ich hatte Keys and der Kirche und am Neuen Markt ergänzt. Deine Changesetkommentare sind übrigens nicht besser:

osm.org/changeset/63627637

osm.org/changeset/63627531

osm.org/changeset/63627321

osm.org/changeset/63616959

63602349 over 6 years ago

@tyiori
Du hattest nichts falsch gemacht. Es gibt eben keine einheitliche Meinung zu diesem Thema.

63602349 over 6 years ago

@bison166

[...]Eine Meinung nur im Konjunktiv zu vertreten, ist schon recht fragwürdig.[...]

Meine Hauptaussage, dass ich für für die Weiterentwicklung der Editoren plädiere, ist doch eindeutig ein Indikativ. Den einzigsten Konjunktiv den ich verwendete war der Konjunktiv II in "als seien sie nicht verbunden", der anzeigt, dass es sich um einen irrealen Wunsch handelt. Ich vertrete hiermit keine Meinung sondern stelle dar, es handelt sich hier nicht um eine tatsächliche Gegebenheit. Eine ähnliche Funktion haben die von mir verwendeten Modalverben.

Eine fremde Meinung anhand der verwendeten Grammatik abzuwerten, mutmaßlich um eine Diskussion zu vermeiden, welche man nicht wirklich mit Argumenten belegen kann, anstatt in der Sache zu argumentieren, ist schon recht fragwürdig.

[...] Außerdem ist deine Meinung nicht die Meinung der osm Foren. [...]

Welche OSM Foren? osm.wiki/File:Active_contributors_month.png Wieviele der Betragenden, nehmen an welchen Foren aktiv teil, sodass man sie als relevent erachten darf?

63602349 over 6 years ago

Und ich plädiere für die Weiterentwicklung der Editoren. Diese sollten verbundene Nodes auf Tastenkombination, Einstellung, etc. so behandeln, als seien sie nicht verbunden. Flächen könnten über den breiten Rahmen, Wege über die Linie selektiert werden. Liegen mehrere Objekte gleichen Types übereinander, könnte die mittlere Maustaste (oder wieder eine Tastenkombination) zum Einsatz kommen um zwischen den einzelnen Objekten durchzuwechseln.

63602349 over 6 years ago

Das fortschrittliche Teilen von Nodes durch Flächen, wie etwa Straßen und angrenzende Landnutzungsflächen ist eine anerkannte Mappingmethode.

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

62718053 almost 7 years ago

@woodpeck

Es geht doch immer noch eine Stufe tiefer. Die Tatsache, dass man hier Kritiker aussperren lassen kann halte ich nicht für akzeptabel. Nochmal: Aus http://resultmaps.neis-one.org/osm-discussion-comments?uid=4945640&commented sollte zweifelsfrei ersichtlich werden, dass ich nicht auf den User flohoff, sondern auf dessen Aussagen, wie auch auf Aussagen anderer mit gleicher Intention reagiere. Es wird in solchen Changesetkommentaren versucht auf die Mapper dahingehen Einfluss zu nehmen, zukünftig so zu erfassen, dass eine Auswertung/Bearbeitung für die Erstkommentatoren am einfachsten möglich ist, auch wenn der eigentliche Ersteller des Changesets durch sein Handeln/Mappen schon deutlich gemacht hatte, dass er anderer Meinung ist. Versuche hier Dogmen zu etablieren sollte jeder grundsätzlich misstrauisch betrachten. Dieses Verhalten ist geeignet eine Diskusionspraxis fest zu installieren, welche im Vornherein Gruppen und deren Ansichten von der Debatte fernhält. Es scheint sogar als solle verhindert werden andere Auffassungen überhaupt zu zu reflektieren. Die Verkürzung sowie die Verdrängung des Sachverhalts und dieser Debatte könnte fatale Folgen haben. Sie führt dazu, dass die Beitragenden den Durchblick verlieren und allzu einfachen Lösungsmustern anhängen. Es herrscht hier eine gleichgeschaltete Kultur des Wegsehens, des Wegdenkens. Der, der anders denkt, wird an den Rand gedrängt, ausgegrenzt und indirekt aufgefordert sich nicht weiter damit zu befassen sondern es unreflektiert als "gottgegeben" hinzunehmen. Denkverbote halte ich grundsätzlich für nicht zielführend um mit OSM weiterzukommen. Der "Störenfried" ist der, der ein eingefahrenes Projekt wieder dazu bringen kann, sich weiterzuentwickeln. Andere Sicht- und Denkweisen müssen zugelassen bleiben. Ich kommentiere diese Äußerungen bewusst bereits in den Changesetkommentaren, da diese ja eine weitere Diskussion im Forum/auf der Mailingliste unterbinden sollen. Mein erster Kommentar stellt grundsätzlich immer dar, dass es sich bei beiden Stile um gleichberechtigte Arbeitstechniken handelt indem ich auf osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodesverweise. Eigentlich wäre zu erwarten, dass die Diskussion hiermit beendet ist. Aber wie aus den oben verlinkten Changesetdiskussionen ersichtlich ist, wird durch die Erstkommentatoren versucht meine Meinung und auch die des Changesterstellers, der sich ja schon entschieden hatte, zumindest als exotisch, meist als falsch oder sogar als allgemein verpönt zu diffamieren. Sie widerprechen zunächst meiner Richtigstellung. Mein Link auf osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodessollte dem Changesetersteller verdeutlicht haben, dass beide Stile akzeptiert sind und dass er dem Manipulationsversuch nicht nachgeben muss. Ich erwarte für Mitarbeiter der DWG ein Neutralitätsgebot und fordere Gleichbehandlung - Eine Sperre für flohoff. Er hatte sich in osm.org/changeset/26043532 in meine Diskussion eingemischt.

[...] das von OF0 angeführte Dokument unterstützt hier doch klar flohoffs Aktion: "when the way is a highway, it usually is most accurate to include a gap, so that the area ends by the side of the road and does not share nodes with the road's way."[...]

Dieser Teil des Wikiartikels belegt nur, dass dessen Verfasser wohl der selben Meinung wie du bist.

Sonst absolut nichts.

62718053 almost 7 years ago

Hallo Ratz41,

auch hier war eigentlich alles richtig. Das Teilen von Nodes durch Flächen, wie etwa Straßen und angrenzende Landnutzungsflächen ist eine anerkannte Mappingmethode. osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

62719186 almost 7 years ago

Hallo Ratz41,

Du hattest eigentlich nichts falsch gemacht. osm.wiki/DE:Tag:landuse%3Dgrass hat den Status in use.

62418723 almost 7 years ago

Was wolltest Du hier erreichen?

62418811 almost 7 years ago

Hallo,

was wolltest Du hier erreichen?

62418338 almost 7 years ago

Was soll das denn sein? Willst Du Deinen Privatgrund kennzeichen?

place=plot hätte den Status in use
osm.wiki/Tag:place%3Dplot

26043532 almost 7 years ago

@Protoxenus

Du gehst von der falschen Annahme aus, für jedes Objekt in OSM müsse ein Polygon hinterlegt werden. Es ist unlogisch einen nicht existierenden Raum zwischen Way und Fläche zu lassen. Außer man will dieses "Nichts" dazu missbrauchen Straßenflächen zu rendern. Das Rendern der Straßenflächen kann aber aus den Informationen im Way abgeleitet werden.