OpenStreetMap

Harald Hartmann's Diary Comments

Diary Comments added by Harald Hartmann

Post When Comment
Deutsche Bundesländer: Welche Luftbilder+Alkis dürfen wir nutzen? Lasst uns eine Übersicht erstellen.

Ich mag mich täuschen, aber diese Informationen sind doch schon im Wiki erfasst:

Ja gut, ist vielleicht etwas verteilt, aber meines Erachtens alles da, oder übersehe ich etwas?

Hardweg 17

Sehr schön recherchiert und heraus gearbeitet. Habe jetzt nicht nachgeschaut, aber ich hoffe du hast auch gleich eine note am entsprechenden Objekt hinterlassen.

Haben wir die richtigen Tags um Wanderwege gut einzustufen?

Auch wenn es Definitionen von (offiziellen?) Stellen geben mag, so ist die Grenze dennoch fließend zwischen Subjektiv und Objektiv … und in OpenStreetMap versucht man ja so objektiv wie möglich zu sein … dein “Traumpfad” kann für mich “langweilig und öde” sein.

Und man trägt deshalb Tags ein, damit ein Renderer überhaupt die Chance hat, etwas zu rendern. Klar sollte aber auch sein, dass es sich bei deinem Wunsch um einen Spezialrenderer handelt, und dich niemand davon abhält diesen umzusetzen. Eine Karte sollte egal wie in erster Linie übersichtlich sein, wenn ich mir jetzt vorstelle, dass man o.g. Tags auch in der normalen OpenStreetMap.org Karte rendert, wäre diese ganz schnell unübersichtlich.

Area of visibilty of astronomical events on Openstreetmap

Astronomical events are just layers onto a map and in my opinion hasn’t anything to do with the map itself. There are a few maps out there, e.g. https://www.timeanddate.de/finsternis/karte/2022-oktober-25 or https://www.sonnenverlauf.de/#/40.1789,-3.5156,3/2022.07.07/22:47/1/0 and so on.

Wasserwanderrastplatz in Brandenburg gesucht

Wie schon angesprochen, handelt sich hier um dein Tagebuch … es kann sein, dass sich vielleicht jemand hierher verirrt und dir die Frage beantwortet, ich würde es aber eher im deutschen Forum versuchen: https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

Neues Wohnhaus

Hilft hier als Blogeintrag leider wenig. Bitte als Hinweis in der Karte eintragen, oder selbst mit aktiv werden ;-)

Es kann losgehen....jetzt sind wir auch dabei!

Sorry, bei der Verlinkung ist mir ein Fehler unterlaufen, hier deshalb direkt als Vollangabe: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Aachen_Community

Es kann losgehen....jetzt sind wir auch dabei!

Ist euch die Wikiseite Aachen Community bekannt?

Beim Leitplanken-mappen...

Servus MKnight,

P.p.s …

Also ich fahr ja fast täglich unter der Brünntalbrücke durch, und früher™ hätte ich unter covered auch irgendwie verstanden, dass man darunter irgendwie geschützt wäre, aber dem ist weder so noch so so …

was ich aber gerade auf Grund des Bing Luftbildes überhaupt nicht nachvollziehen, ist deine gerade Streckenführung, also ich sehe da mindestens 4 Kurven :-D

Viele Grüße und weiter happy OTG mapping, Harald Hartmann

Serbien, Bulgarien, Griechenland

hi caki855,

warum sollte man das? OpenStreetMap kann Unicode und es ist durchaus so (gewünscht), dass in name nun mal die Landessprache eingetragen wird.

PS: Wenn es als Mapfactor Navi nicht kann, würde ich mich an Mapfactor Navi wenden ;-)

Viele Grüße, Harald Hartmann

Mal so als Tipp im möglichen Umgang mit mir

hi squawk,

Auch die Straßenbreite und die Anzahl Fahrspuren, kann man nicht richtig erkennen oder bearbeiten.

kann man durchaus, mit einem entsprechendem Plugin/Style im JOSM Editor: https://josm.openstreetmap.de/wiki/Styles/Lane_and_Road_Attributes#Screenshot

Letztendlich gibt es meist für viele Keys Spezialkarten oder gar Spezialanwendungen, z.B. auch Parkstreifen: https://zlant.github.io/parking-lanes/#16/49.5982/11.0080

Häufig findet man dazu im Wiki am entsprechenden Key weitere Informationen.

PS: Um JOSM wirst du mehr oder weniger nicht drum herum kommen ;-)

Viele Grüße, Harald Hartmann

Eigene Karten erstellen und in die eigene Website einbetten nach dem Vorbild von G Maps?

Hallo Stefan, magst du vielleicht noch den Link auf den Blog korrigieren, der ist bisher leider falsch (vor der id 898 zwei Striche und kein langer Gedankenstrich). Ansonsten hast du das mit umap ja schon sauber hinbekommen, Respekt. Viele Grüße, Harald

Auftakt für die Bürgerentscheidskarte!

Hallo RanJenner … also von “Erstellen einer Karte” kann jetzt bei dir nicht wirklich die Rede sein, da du augenscheinlich nur ein paar Marker auf einer uMap hinzufügst ;-p Spaß beiseite, ich habe da noch einen konstruktiven Vorschlag: wenn du die Bürgerentscheide thematisch gruppieren willst, dann kannst du das ja über “Ebenen” tun und diese Ebenen kann man auch benennen, im Moment steht da bei dir leider einfach nur “Ebene 1” und das könnte man schon mal in “Bürgerentscheide” umbenennen. Weiterhin Viel Spaß

Gipfelname wird nicht angezeigt

Nur weil etwas nicht erscheint, muss es nicht falsch sein. Und “berichtigen” nur um des Anzeigen-Willens ist definitiv nicht gerne gesehen. Wichtig ist, dass die entsprechende Information korrekt in der Datenbank steht.

integrate charging stations for e-bike / Ladestationen für E-Bikes integrieren

@Cabadbaran: und könnten Sie sich bitte erstmal mit dem Thema OpenStreetMap im Grundsätzlichen beschäftigen, bevor Sie sowas

Also Eure openstreetmap-karte ist ja nicht gerade der Hammer, könntet ihr wenigstens mal Ladestationen für E-Bikes integrieren???

von sich geben? Bitte. Danke.

integrate charging stations for e-bike / Ladestationen für E-Bikes integrieren

https://www.flosm.de/html/POI-Karte.html?lat=51.3600000&lon=10.4800000&r=740000.00&st=1&sw=chargingbike

Viel Spaß noch

Ui, dass nenn’ ich mal einen Paukenschlag.

Auch wenn es jetzt wenig hilft: ich empfand dich immer als stets hilfsbereit, korrekt, höflich und respektvoll, usw. Mir mag, im Gegensatz zu anderen Mappern, für dich kein einziges negatives Eigenschaftswort einfallen.

Ich gehe aber davon aus, dass du keine Schwierigkeiten haben wirst, dir ein neues Hobby zu suchen, oder vielleicht ein älteres wieder aufleben zu lassen … ich bin ja im Gegensatz zu dir heimlich still und leise schon eine ganze Weile nicht mehr aktiv - zumindest in der Community - und habe mir was Neues gesucht. Bei diesem Neuen wird es aber das ein oder andere Projekt mit OpenStreetMap Daten geben, mal schauen was das wird.

Viele Grüße, Harald Hartmann

1st gps traces

Zur Beantwortung dieser Frage wären ein paar weitere Angaben nötig:

  • welches System setzt du ein?
  • welche Software setzt du ein?
Deutsche Ortsnamen in Karten von Litauen, Lettland, Polen und Kaliningrad

Also wenn ich mir openstreetmap.org ansehe, dann sehe ich da gar keine deutschen Namen.

Wenn man sich openstreetmap.de anschaut, ja, dann sieht man zunächst den eigentlich Namen in Amtssprache und drunter dann den deutschen Namen. So ist das übrigens auch ein vielfacher Wunsch gewesen und fast schon ein Alleinstellungsmerkmal des “deutschen Kartenstils”, einer der sehr wenigen der überhaupt mit Multilingualität daher kommt.

Jetzt hast du ja nichts darüber geschrieben, welche “Karte” du genau von OpenStreetMap nutzt.

Eine Vermutung von mir: du nutzt eventuell OsmAnd, und da, dort gibt es in den Einstellungen die Möglichkeit, dass man sich alles auf “deutsch” anzeigen lassen kann, wenn es denn einen deutschen Namen (name:de) gibt - was in den von dir angesprochenen Ländern wohl in der Tat sehr häufig der Fall sein dürfte. Das kann man aber auch deaktivieren, so das immer das angezeigt wird, was in name steht, was im Allgemeinen die jeweils gültige Amtsprache sein sollte.

Benutzer von osm in Norddeutschland/Ostfriesland

Hallo heirei50,

Wie kann man Tracks aus bestimmten Orten oder Gegenden herausfiltern?

Mit entsprechenden rein OSM-basierten Karten, z.B. waymarkedtrails … dort kann man dann die markierten Wege/Routen auch anklicken und es öffnet sich ein entsprechendes Infofenster (z.B. Grönebacher Dorfpfad) in welchem man dann auch das Höhenprofil einsehen kann - zu genau diesem Track am Rande, als wir dort waren, war zwei Wochen vorher Sturm und im Verlauf des Tracks mussten wir drei auf die Strecke gefallene Bäume unter/überklettern, sprich sowas kann halt immer mal vorkommen und wird kaum in den Daten ersichtlich sein.

Leider kann man aus den wenigsten Karten die Art der Beschaffenheit/Zustandes/Oberflläche eines Weges auslesen, eine der wenigen ist z.B. die Wanderreitkarte die das zumindest ein bisschen verdeutlicht.

Und wie finde ich Kommentare über diese Strecken.

In OSM gar nicht, da dass nicht die Aufgabe und Zweck von OSM ist. Solch redaktionelle Inhalte wirst du vermutlich eher bei komoot oder outdooractive finden. Bei diesen Systemen kannst du dir auch Routen selbst zusammen stellen mit Informationen über das Höhenprofil, Streckenlänge, Dauer, Oberflächen/Beschaffenheit usw. _Was dir aber immer klar sein muss: wenn in OSM für bestimmte Wegabschnitte keine entsprechende Angaben zur Oberfläche/Beschaffenheit eingetragen sind, werden diese verallgemeinert zusammengefasst.

Viele Grüße, Harald Hartmann