OpenStreetMap

715371's Diary

Recent diary entries

Now you are able to find it out via Nominatim.

There was a need to have something to tag highlands and landscapes. So there is now this first draft of a proposal.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Cracklinrain/highlands

I hope there will be discussions about that. If you find some tagging proposals related to this, please let me know!

Cheers!

PS: There are also Teutoburger Wald, Bremer Schweiz, Wesergebirge and Wiehengebirge available with this tagging.

Abrevations

Posted by 715371 on 19 September 2013 in German (Deutsch).

I total disagree with abrevating names in many cases. And already had some discussions about that. Today I searched for Hannoversch-Münden and wondered because the name of the place was abrevated as Hann.-Münden. I renamed it to the full name and this was the 23rd change to the node.

How can so many people be so wrong? There was even no alt_name with the full name.

http://www.openstreetmap.org/browse/node/29935834

Location: 34346, Volkmarshausen, Hann. Münden, Landkreis Göttingen, Niedersachsen, Deutschland

1. OSM-Fußball-Bundesliga-Spieltag

Posted by 715371 on 9 August 2013 in German (Deutsch). Last updated on 11 August 2013.

Heute ist das Eröffnungsspiel der neuen Bundesligasaison. Zeit für den ersten OSM-Fußball-Bundesliga-Spieltag!

Als Bremer hat man mit Werder in der letzten Zeit nicht so viel Spaß gehabt, daher ruhen jetzt alle Hoffnungen auf dem ersten Spieltag bei OSM. ;)

Wie soll das funktionieren? Es gibt verschiedene Kriterien, die bei Erfüllung einen OSM-Knoten (bei nicht-Mappern auch Tor genannt) zählen können. Mit jedem erfüllten Kriterium erhält der Verein die Möglichkeit das nächste Kriterium zu erfüllen. Ein Verein erhält einen OSM-Knoten, wenn er das Kriterium über die Suche auf der osm.org-Hauptseite erfüllt oder ggf. ein Blick in die Datenbank. In der Nomintatim-Suche dürfen nur einmal mehr Ergebnisse angefordert werden (Klick auf mehr).

  1. Kriterium: Kommt man mit einer einfachen Suche in die Nähe (gleiche Straße) seines Stadions?
  2. Kriterium: Ist das Stadion korrekt mit leisure=stadium getagt?
  3. Kriterium: Besitzt der Stadionweg einen Link zum zugehörigen Wikipedia-Artikel?
  4. Kriterium: Ist das Spielfeld korrekt mit leisure=pitch und sport=soccer getagt? (Weitere Sportarten sind erlaubt.)
  5. Kriterium: Hat das Fußballfeld einen eigenen Weg, der recht genau der Spielfeldfläche entspricht? (Rechteckig und ggf. innerhalb der Tartanbahn genügt)
  6. Kriterium: Wird ein Vereinsmuseum durch Anhängen von “ museum” an den Namen gefunden?
  7. Kriterium: Gibt es einen Fanshop-Node (analog zu 6. mit “ shop”)?
  8. Kriterium: Ist der Verein korrekt mit leisure=club und club=sport getagt?

Die Namensreferenz liefert die dfb.de-Website. Modifikationen: “FC Nürnberg” statt “Nürnberg” und “Eintracht Braunschweig” statt “E. Braunschweig”

Hier die Ergebnisse des 1. Spieltages:

  • FC Bayern 0:0 M’gladbach
  • Bayer Leverkusen 0:5 SC Freiburg
  • Hannover 96 3:2 VfL Wolfsburg
  • 1899 Hoffenheim 5:0 FC Nürnberg
  • FC Augsburg 0:0 Borussia Dortmund
  • Hertha BSC 0:5 Eintracht Frankfurt
  • Eintracht Braunschweig 5:6 Werder Bremen
  • FSV Mainz 05 3:5 VfB Stuttgart
  • Schalke 04 0:0 Hamburger SV

Auf einen neuen Spieltag mit neuen Kriterien und Regeln!

Referenzen http://www.dfb.de/index.php?id=511699

BTW: Ich habe festgestellt, dass bei geschlossenen Stadien öfter Probleme mit Multipolygonen bestehen. D.h. das Spielfeld liegt außerhalb des Stadions. Nicht sehr schön. Das wäre fast ein Kriterium geworden. Vielleicht beim nächsten Mal. Und am Fanshop könnte Werder noch arbeiten!

External Captcha

Posted by 715371 on 22 July 2013 in German (Deutsch).

Since turning off some third party embedded objects, I am not able to use the wiki anymore. Who could I ask to replace the google captchas with openstreetmap.org hosted captchas? The reason to turn this of was in fact that I do not want to be tracked on every website. Javascript is already an issue concerning this - third party captchas are blowing up everything!

Problems with landuse

Posted by 715371 on 20 June 2013 in German (Deutsch).

Actually I am mapping a lot of landuse/natural. Hence I am experiencing several problems and have a lot of suggestions to the tagging of those. Therefor I started to collect some of them at the discussion-page of landuse.

Suggestions to improve the usage of landuse (and related Problems)

landcover might be also important to solve some of these problems.

I am happy about a vivid discussion! Cheers!

Nach langer Zeit und vielen Korrekturen ist nun das 3D Modell des Bremer Doms und des übrigen Ensembles aus Rathaus, Glocke und Kirche Unserer Lieben Frauen auf einem Status den man als fertig betrachten könnte.

Bremer Dom, Rathaus und Glocke in 3D. Gerendert mit dem OSM2World-Viewer. 13.6.2013 Bremer Dom, Rathaus und Glocke in 3D. Gerendert mit dem OSM2World-Viewer. 13.6.2013

Wer sich das ganze im Viewer anschauen möchte, findet diesen auf OSM2World.

Location: Altstadt, Mitte, Bremen-Mitte, Stadtgebiet Bremen, Bremen, 28195, Deutschland

Die Erfassung aller Herforder Stolpersteine - Ein Erfahrungsbericht

Posted by 715371 on 30 May 2013 in German (Deutsch). Last updated on 31 May 2013.

Sicherlich sind Stolpersteine nicht das interessanteste an der OpenStreetMap, doch sie taugen zumindest als Beispiel dafür, dass Kultur und Geschichte in einer digitalen Karte sinnvoll erfasst werden können. In Herford gibt es abgesehen von Hausnummern nicht mehr sehr viel zu erfassen, doch bisher gab es keinen Stolperstein. Ich hatte bisher auch keinen einzigen dort bewusst bemerkt. Einer meiner ersten bewussten Kontakte mit dem Projekt war in Hamburg, wo alle Stolpersteine erfasst sind. In Herford war ich dann rein zufällig über zwei Steine in der Innenstadt “gestolpert”.

Der Holocaust in der eigenen Heimatstadt ist ein ernstes und interessantes Thema - für einen Mapper aber vor allem etwas, das man kartographieren kann. Also begann ich nach ein paar Wochen mit den Vorbereitungen der Erfassung.

Da ich lediglich die Anzahl der Stolpersteine in Herford wusste, nämlich 123, schrieb ich zu aller erst einen Verantwortlichen der Stadt Herford an, um zu erfahren ob es Dokumentiertes Material zu den Stolpersteinen gibt. Gleich am nächsten Arbeitstag um halb neun hatte ich die Antwort und nach ein paar Mails auch die Erlaubnis alles auch woanders noch einmal zu veröffentlichen.

Das Dokumentierte Material bestand aus einer Liste der Stolpersteine, in welcher unter anderem jeder Stolperstein mit einem Foto festgehalten ist, einer Stadtkarte auf der grob die Orte mit den Stolpersteinen eingetragen sind und dem gesamten Projekt “Jeder Name eine Geschichte”.

Nach der Erstellung einer Wiki-Seite beliefen sich meine Vorbereitungen also zunächst darauf, eine GPX-Datei zu erstellen, in der alle Orte, an denen es Stolpersteine geben sollte, als Waypoints markiert sind. Die Namen dieser Waypoint bestanden dann aus Straßenname und Hausnummer der Stolpersteine. Dazu nutzte ich den Dienst von wegeundpunkte.de um zunächst das GPX-File mit den Waypoints zu erstellen. Jeden Wegpunkt habe ich dann mit einem Texteditor mit Namen beschriftet.

Dargestellt werden sollte diese Datei dann mittels OsmAnd auf einem Android Smartphone. Hat ein Waypoint einen Namen, kann man diesen in OsmAnd per touch durch ein Popup erfahren (description- und extension-Tags wie gpx-Dateien bei OpenStreetBugs werden leider nicht unterstützt). Per kürzlich-verwendete-Apps-Menu-Dialog habe ich dann zu OSMTracker gewechselt (OSMTracker bietet die Möglichkeit offline Tracks zu erstellen sowie Foto- und Audioaufnahmen zum Track hinzuzufügen).

Da die Stolpersteine in Herford fast alle im innerstädtischen Gebiet liegen konnte ich einen Großteil nach kurzer Zeit bereits erfassen. Vor Ort habe ich jeweils ein Foto gemacht um nach zu vollziehen wo sich die Steine befinden und eines mit der Anordnung der Steine. Teilweise waren die Steine nicht sehr leicht zu finden und lagen sehr weit ab von den Orten wo ich die Steine vermutet hatte. Bei manchen Steinen hatte mein Vorhaben ein Wenig etwas von Geocaching. Und wie es beim Geocaching so ist, habe ich beim Stolpersteine Erfassen auch einige nicht gefunden. So sind nun 113 von 123 erfasst (Alle nicht gefundenen sind entsprechend im Wiki dokumentiert).

Den persönlichen Wert dieses Projektes würde ich tatsächlich für größer einschätzen, als er bei anderen Dingen ist, die man so mapt. In Herford scheinen die Bürger jüdischer Abstammung mehrheitlich innerhalb der damals bereits abgetragenen und neu bebauten Wallanlagen gewohnt haben. Solche Opfer wurden oft mit ihrer ganzen Familie deportiert - manchmal auch etappenweise. Das jüngste Kind, dessen Stolperstein ich erfasst habe, wurde 1937 geboren und 1942 deportiert. Politische Opfer und solche mit angeblicher Behinderung lebten eher am historischen Stadtrand und waren die einzigen Opfer in ihrer Nachbarschaft.

Durch die Beschäftigung mit den Veröffentlichungen zu “Jeder Name eine Geschichte” hat sich der persönliche Bezug durchaus verstärkt. Leider ist die Qualität der Daten und die Form der Veröffentlichung nicht Internetfähig (Auf der Wiki-Seite unten sind die entsprechenden Dokumente verlinkt). Aktuell sind alle vorhandenen Biografien und anderes zu den Personen einzeln abrufbar auf meinem Rechner - jedoch nur in eingescanter Form vorhanden.

Vielleicht wäre für eine Deutschlandweite Unterstützung ein Stolperstein-Wiki sinnvoll in dem Biografien zu Nazi-Opfern, deren Quellen, Verlinkungen auf Verwandte und anderes gesammelt wird. Kleinere Kommunen hätten dadurch einen großen Vorteil.

Und dann ist da noch die Idee zu einer neuen Karte, die die Stolpersteinerfassung hervorgebracht hat: Eine Karte auf der der letzte frei gewählte Wohnort eines Opfers (Stolperstein) und der letzte bekannte Aufenthaltsort bzw. Ort der Ermordung durch einen Vektor verbunden werden. Durch die einzelnen Stationen nach der Deportation würde die anonyme Geschichte der vielen Menschen, die aus den verschiedensten Orten aus ganz Deutschland und anderswo an einen Ort kamen vielleicht ein Stück erfassbarer werden. 123 ist bloß eine Zahl, die man sich erst vorstellen und mit Inhalt verbinden muss.

Ausblick (OpenStreetBugs): Um OSM-Bugs produktiver zu lösen, könnte man obiges Vorgehen anwenden: Man exportiert einen Kartenausschnitt als GPX-Datei, bringt sie (am besten mittels Skript) in die Form

<gpx><wpt lat="52.11728447975376" lon="8.660573959350586"><name>Hier fehlt ein Stolperstein an Adresse Diebrocker Str. 6</name></wpt></gpx>

und Ruft sie dann, sobald man in der Nähe ist und Lust hat, in OsmAnd ab und erstellt einen Track.

Referenzen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Herford/Stolpersteine

http://www.wegeundpunkte.de/touren_erstellen.php

http://osmand.net/

http://code.google.com/p/osmtracker-android/

http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/stolpersteine?zoom=14&lat=52.11552&lon=8.67381&layers=B0T

Location: 32052, Nordrhein-Westfalen, 32052, Deutschland

Unterstützung neuer Mapper

Posted by 715371 on 11 May 2013 in German (Deutsch). Last updated on 30 May 2013.

In den Zeiten um Feiertage gibt es in OSM immer wieder viele Neulinge und dann wird teilweise auch schon einmal der Landuse einer gesamten Stadt gemapt.

Aber in OSM ist nicht alles so einfach wie es am Anfang zu sein scheint. Es gibt so manche Regel, die nicht ausreichend und klar dokumentiert ist oder/und (dann) einfach nicht beachtet wird. Und wenn man dann im Kartographier-Eifer ist, kann es dann schon einmal sein, das eine Menge ganz umsonst war - Möglicherweise daher sind die ältesten Knoten so mancher Kartographierer bereits wieder gelöscht.

All das kann nur durch eine starke Community aufgefangen werden. Mit den vorhandenen (wie http://owl.apis.dev.openstreetmap.org/) ist bereits ein Bisschen möglich, aber sicherlich sind noch viele weitere und bessere Community-Werkzeuge von bedarf.

Das wichtigste muss immer sein, unerfahrene Nutzer darauf aufmerksam zu machen, wenn etwas nicht sinnvoll ist und dann auf das Wiki zu verweisen. Eine Mail zu bekommen, wenn man sich neu angemeldet hat, kann da nur der erste Schritt sein.

Die Schritte danach wären Werkzeuge, die einem Änderungssätze übersichtlich darstellen. Oder Beobachtungslisten von Objekten und Bereichen mit E-Mail-Benachrichtigung. Vielleicht sogar eine Grundfunktion, die anzeigt, wenn Objekte, die man angelegt hat oder zuletzt editiert hat, editiert werden.

Eine stärkere Community-Arbeit hätte den Vorteil, dass man wesentlich homogenere Daten hätte und neue Nutzer schneller lernen würden und eigene Fehler korrigieren könnten. Ohne sie gibt es immer wieder das Problem, dass die Karte von Hand aufgeräumt und überarbeitet werden muss, weil mancherorts Daten ungenau oder nicht nach den Vereinbarungen eingegeben wurden. Und ganz “teuer” sind Fehler, zu denen man Ortskenntnis oder sogar Vor-Ort-Dokumentation benötigt.

Man kann versuchen seine eingebenen Daten schon direkt durch hohe Qualität vor Änderungen anderer Mapper zu schützen, aber das geht nicht in jedem Fall und ist immer noch von anderen Faktoren abhängig.

Aus meiner Sicht wäre der eleganteste Weg eine verlässliche (und noch mehr Eigenschaften erfüllende) Karte zu erstellen, neue Nutzer von der ersten Sekunde an stark in die Community zu integrieren - sie automatisiert bei Fehlern auf Wiki-Artikel hinweisen, vorschlagen welche Nutzer sich mit einem Tag wahrscheinlich gut auskennen, automatisierte Erinnerungen an lokale Aktivitäten uvm.

Derzeit muss man wohl sagen, dass die OSM zum Glück noch keine (im entferntesten) annähernd so große Popularität wie die Wikipedia hat, denn die Kapazitäten der Community sind begrenzt - auch wenn sie dynamisch sind. Also lasst uns die Erfolgserlebnisse aller Beteiligten (also auch uns selbst) beim Mappen vermehren!

Location: 32052, Herford-Stadt, Herford, Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Wunschliste für Mapnik Unterstützung

Posted by 715371 on 28 April 2013 in German (Deutsch). Last updated on 2 May 2013.

In den letzten Monaten sind mir einige Sachen aufgefallen, die mir in der Mapnik-Unterstützung fehlen.

  1. Gerade habe ich einen Test mit nicht geschlossenen äußeren Linien von Multipolygonen (Linie mit outer besteht aus mehreren Teilstücken) gestartartet. Allerdings wird dieses Prinzip scheinbar noch nicht für nicht-Grenzlinien unterstützt.

  2. highway=service, tunnel=yes, layer=-1 (bzw. building=yes, layer=1) wird nicht als Tunnel dargestellt, sondern über dem Gebäude gezeichnet, wenn der Weg durch ein Gebäude verläuft. Update: Natürlich meine ich eine andere Darstellung mit “über dem Gebäude”. Korrekt würde es also heißen: Es fehlt eine Tunneldarstellung von Highway=service.

  3. public_transport=station, public_transport=stop, public_transport=platform werden nicht gerendert.

  4. place=neighbourhood wird nicht gerendert.

(5.) landuse=harbour könnte identisch zu landuse=industrial gerendert werden (natürlich wäre auch ein Tagging als landuse=industrial denkbar - harbour wäre jedoch spezifischer). Und viele andere Tags mehr (z.b. der landuse=street Tag).

Wann gibt es endlich ein… 1. Bewertungssystem für Beiträge? 2. Freischaltungsinstanz für Neulinge?

Wann wird endlich Potlach abgeschaltet, denn 1. es benutzt Flash. 2. die Beiträge von Potlachnutzern sind meist nicht von guter Qualität. 3. manche Potlachnutzer machen ständig fertige sachen (unbeabsichtigt) kaputt.

Gibt es dazu aktuell Diskussionen?

Tracks

Posted by 715371 on 28 January 2013 in German (Deutsch).

Ich habe jetzt seit ein paar Tagen ein neues Android Smartphone. Bisher bin ich immer herausgegangen und habe mir alles auf einem Zettel notiert, nun gehe ich mit »OSM Tracker for Android« auf die Jagd nach ungemaptem.

Meine ersten Erfahrungen sind einigermaßen positiv. Man kann schnell mal ein Foto machen oder eine Notiz hinzufügen. Allerdings sind die Koordinaten sehr ungenau und daher werde ich wohl keine Track hochladen.

Vielleicht liegt die Ungenauigkeit ja an der geringen Qualität des GPS empfängers. Hat da jemand Erfahrungen?

Erster Eintrag

Posted by 715371 on 14 September 2012 in German (Deutsch).

Was kann man so in ein Blog schreiben? Wenn man Vollzeit Hobby-Open-Street-Mapping betreibt, dann fragt man sich manchmal komische Sachen. Zum Beispiel wie oft schon etwas editiert wurde. Deshalb habe ich mich gefragt, welches wohl das meist editierte Objekt ist, das ich bisher gefunden habe.

Kandidat 1: Das Mehrzweckhochhaus der Universität Bremen

Version 18

http://www.openstreetmap.org/browse/way/4986336/history