OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Posted by The Core on 22 May 2024 in German (Deutsch).

Wir sind in Bewegung auf der Suche nach Orten wo wir Musik hören, tanzen, Internet nutzen, Panorama Sicht geniessen und Leute anziehen, die in Freiheit mit Anstand zu Mensch, Tier und Natur leben können und wollen.

Wir haben Regeln, zum Schutz unserer Gesundheit, der Umwelt, unseres Wohlbefindens. Wer ohne Regeln leben möchte ist bei uns am falschen Platz. (wie können hier Fotos hinzugefügt werden ?)

We are on the move, looking for places where we can listen to music, dance, use the internet, enjoy panoramic views and attract people who can and want to live in freedom with respect for people, animals and nature.

We have rules to protect our health, the environment and our well-being. Anyone who wants to live without rules is in the wrong place with us.

Estamos en movimiento buscando lugares donde podamos escuchar música, bailar, utilizar Internet, disfrutar de vistas panorámicas y atraer a personas que puedan y quieran vivir en libertad, respetando a las personas, los animales y la naturaleza.

Tenemos reglas para proteger nuestra salud, el medio ambiente y nuestro bienestar. Si quieres vivir sin reglas, has venido al lugar equivocado.

Location: 36,865, -4,158
Posted by FFWHol_Norimaki on 14 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 2 June 2024.

Zusammenfassung

Hydrantenplanerstellung Freiwillige Feuerwehr Holenbrunn. Ziel war eine lauffähige kostenfreie lokale Lösung um:

  • einen “eigenen” Hydrantenplan zu erstellen (Papier/ für Hydrantenschau).
  • anderen Wehren die Möglichkeiten aufzuzeigen und die Vorgehensweise weiterzugeben (diese Doku).
  • beim Einsatz auch ortsfremden Wehren, das Finden des “besten” Hydranten zu ermöglichen (so OSM verwendet wird).

Eine weit umfassendere Info findet sich bei https://feuerwehr-grossmehring.de/cms/images/stories/Dokumente/openfiremap_anleitung.pdf

Ziel

  • Aufnehmen der Hydranten
  • Erstellen von Lageplan für Hydrantenschau
  • Ausreichende Genauigkeit für den Einsatz
  • Hydranten per Handy-App im Einsatz auffindbar machen
  • Keine Kosten (Verwendung von Open Source)
  • Niederschwelliger Zugang für viele Teilnehmer
  • Niederschwellige Wartbarkeit durch viele Teilnehmer
  • Kein(e) Wartungsaufwand / -kosten

Out of Scope

  • Leitungspläne
  • Koordinaten-genaue Eintragung (nicht möglich da Messungenauigkeit / Kartenmaterial)
  • RefernezID eintragen
  • 100% Erfassung (kann sein das Hydranten übersehen wurden)
  • Verifikation der gefunden Hydranten (z.B. stillgelegte Oberflurhydranten könnne nicht identifiziert werden)
  • Verpflichtende Vorgaben für Andere machen

Ergebnis:

Noch nicht durch lokale Wehr verifiziert, kann unvollständig sein, solle aber mindestens ~80% (soweit ich das beurteilen kann) der vorhandenen Hydranten, Löchwassertanks und -stellen enthalten:

  • Hydrantenkarte Wunsiedel (unvollständig) https://print.get-map.org/maps/336040
  • Hydrantenkarten (unvollständig): Bernstein, Biebersbach, Breitenbrunn, Göpfersgrün, Hauenreuth, Johanneszeche, Neudes, Rauschensteig, Rügersgrün, Schönlind, Thiersheim(Autohof), Wintersberg, Wintersreuth, Ober-/Unterwoltersgrün, Sinatengrün

Weniger Hydranten, Löchwassertanks und -stellen:

  • Hydrantenkarte (noch unvollständiger): Braunersgrün, Höchstadt i.F., Holzmühl

Beispiel Hydrantenkarte Holenbrunn Beispiel Hydrantenkarte Beispiel Handy Beispiel Handy Beispiel für selektive Übersicht Hydranten Liste und Karte z.B. für Hydrantenschau (Hinweis: muss selbst erstellt werden. Hier aufgeführt um zu zeigen was möglich ist). Hydranten Liste und Karte

Posted by FFWHol_Norimaki on 14 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 23 May 2024.

Setup das Verwendet wurde

Aufnahme wird bestimmt auch anders gehen. Das hier Beschriebene, war das Setup, dass gerade zur Hand war.

Im Funkloch Fotos machen, dann nachträglich in OSMHydrant anlegen. Ansonsten per Tablet mit Mobile Hotspot direkt eintragen.

Wie aufnehmen? [Lösung hier]

Per Fahrrad an mehreren WE Umgebung abfahren (~ 5km/h mit Aufnehmen der Hydranten im Stadtbereich. ~10km/h für das “Flache”-Land).

[bessere Lösungen / Ergänzung um bessere Datenqualität zu erreichen: * Jugendfeuerwehr Aktionstag * Altvordere die alle Hydranten persönlich kennen, befragen (mit Vorgefüllter Karte) * Bei Hydrantenschau mit anlegen (online/ offline alles möglich) * Uvm …

Hydranten aufnehmen (genutzte Systeme)

Voraussetzungen:

  1. Openstreetmap(OSM) Account erstellen [Kartenmaterial Grundlage] -> https://www.openstreetmap.org/
  2. OSMHydrant zum entspannten Eintragen [ feuerwehr-orientierte Eingabe, Hydranten, Position, Druck, Durchlaufmenge, Bilder uvm. ] OSM Account ist für OSMHydrant Voraussetzung-> https://www.osmhydrant.org/de/
  3. OpenFireMap übersichtliche Anzeige auf Desktop http://www.openfiremap.de
  4. OSMAND Handy Applikation https://osmand.net

Vorgehen Eintragen (Schrittbeschreibung)

[Es gibt auch die bebilderte Vollversion der folgenden Schritte, die ich hier nicht einfach abbilden kann]

  1. Finde den Hydranten

  2. Position merken (Zettel/Karte/Kopf, wenn Foto dann auch Schild)

    • Überflur-Hydrant (idealerweise BBA, BB oder CCB)

    • Unterflur-Hydrant (Nur aufnehmen, wenn Schild … oder man kennt den Hydranten)

    • Löschwasserstelle (Nur mit Schild)

    • Löschwasserbehälter (Wenn möglich mit m³)

  3. OSMHydrant eintragen Mögliche Typen

    • Hydrant Hydrant • Löschwasserstelle Löschwasserstelle • Löschwasserbehälter Löschwasserbehälter

  4. Position einzeichnen
    Position
  5. Speichern drücken Speichern
  6. Angaben eingeben

    6.1 Überflur-Hydrant -> mindestens ○ Datum ○ Art ○ Wasserquelle ○ Position Überflur-Hydrant

    6.2. Unterflur-Hydrant mindestens a. Art b. Wasserquelle c. Position d. Durchmesser (wenn angegeben)

Unterflur-Hydrant

6.2.1 Unterflur-Hydrant ohne Schild und nicht bekannt (aber wahrscheinlich weil Neubau(gebiet), Neue Hausfasade, Neue Strassenlaternen, Gartenzaun neu oder weggerissen) a. Art: unspezifiziert

6.3. Löschwasserstelle a. Wenn notwendig Hinweise

6.4. Wassertank a. Volumen m³

  1. Eingabe Speichern. Eingabe Speichern
  2. OSMHydrant zeigt jetzt Eintagungen an
  3. Hier kann auch geändert werden

Vorgehen -> Wie in Karte in Openstreetmap sehen?

  1. Warten das Daten aus OSMHydrant in Openstreetmap übernommen werden. Danach zeigen Openfiremap / OSMAnd die Hydranten an. (Dienstag Upload-Tag … kann aber auch 2 Wochen dauern).
Posted by FFWHol_Norimaki on 14 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 28 May 2024.

Wie einrichten?

  1. OSMAnd Google Play laden (es wird nur die kostenlose Basisversion gebraucht)
  2. Karten laden (Bayern etc. ) -> Offline Kartenmaterial (Begrenzete Anzahl von Uploads des Kartenmaterials. Idealerweise reicht einer. Hydranten laden dynamisch nach)
  3. Menü -> Karte konfigurieren -> Overlay Karte -> FireHydrant [Rote Hydranten Symbole]

    -> online Update &

    -> bleibt dann offline da

    -> Mit Schieber kann zwischen Hydranten Position & Kartenbeschriftung gewechselt werden (bessere Übersichtlichkeit wenn man das Gebiet nicht kennt und Orts-/ Strassen-Namen/-Nummern braucht )

Beispiel Mobilgerät OSMand

  1. [Nicht benutzt wurden die gelben Hydranten-Symbole mit Eigennamenanzeige. Diese werden unübersichlich, wenn viele Eigennamen, oder viele Hydranten vorhanden sind] Karte konfigurieren -> POI … Hydrant
Posted by FFWHol_Norimaki on 14 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 23 May 2024.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenFireMap#Papier_/_Grafik

Tool um Lagepläne für Hydrantenschau UFH zu erstellen
http://overpass-turbo.eu/

[Skript]

/* Skript das bereits alle Typen enthält. Einstellung per Kommentar hinzu/entfernen gib die Karten/Punktelisten (alsXML) aus.

This has been generated by the overpass-turbo wizard. The original search was: “emergency=fire_hydrant and (fire_hydrant:type=underground or fire_hydrant:type=pillar)” */

[out:json][timeout:25]; // gather results

(

nwr[“emergency”=”fire_hydrant”] ({{bbox}}); // Alle Hydranten

// nwr[“emergency”=”fire_hydrant”]“fire_hydrant:type”=”underground”; // Unterflur Hydranten

// nwr[“emergency”=”fire_hydrant”]“fire_hydrant:type”=”pillar”; // Oberflur Hydranten

// nwr“emergency”=”water_tank”; // Löschwasserbehälter

// nwr“emergency”=”suction_point”; // Löschwasserentnahmestellen

); // print results out geom;

[/Skript]

Dann in Excel aufmachen, & sortieren (XML / manueller Editor-/ xls-Magic Daten rauspulen) Unterflurhydranten [Bild] / [Liste]

Ergbnis

Posted by FFWHol_Norimaki on 14 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 23 May 2024.

Vorschlag Hydrant

ReferenzCode / Eigenname wird unterschiedlich gepflegt.

Hier mein Vorschlag, der sowohl Bauhof als auch lokale FF glücklich macht.

(Habe keinen Kontakt zu Stadt/Bauhof) Sollte eine interne Stadbauhof-Nummern zur Wartung dranflanscht werden, ist Reference-Code der zu nutzende Eintrag.

Der hier vorgeschlagene Eigenname ist so aufgebaut, das die FFW die Info zur Hydrantenschau verwenden kann (z.B. wenn mehrere Gruppen parallel, in definierten Gebieten, mit Halbwissen unterwegs sind (Liste, Nächste Adresse -> erspart Nacharbeit) ).

Referenz Code:

[StadtwerkeID] Möglichkeit bei Hydrantenaschau direkt mit Bauhof “sprechen” zu können

Eigenname:

!! Nicht OSM konforme Nutzung des Feldes “Name” dieser soll nur für Eigennamen verwendet werden. Lasse das hier stehen, um andere Lösungen hier beschreiben zu können https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name?uselang=de !!

[ART] [LeitungDN] [nächsteAddresse] Mit etwas OSM_Wissen, XML editieren & XLS Magic, können Hydrantenlisten erstellt werden.

Beispiel Eigenname: “UFH DN150 Bahnhofsstrasse2a”

Karten Infos

  • UFH DN150 Bahnhofsstrasse2a
  • UFH UnterflurHydrant
  • OFH OberflurHydrant
  • DN??? Durchmesser Speiseleitung
  • StrasseNummer [Straße ausschreiben ohne Leerzeichen Nummer dahinter]
Posted by FFWHol_Norimaki on 13 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 2 June 2024.

Sehr detaillierte Info / Anleitung (PDF) / Handbuchqualität (Grundlagen / viel weitere Ausbaustufe)

https://feuerwehr-grossmehring.de/cms/images/stories/Dokumente/openfiremap_anleitung.pdf

https://feuerwehr-grossmehring.de/cms/index.php/die-feuerwehr/hydrantenplaene

https://www.ff-steinheim.de/wp-content/uploads/FF_OSM_201901.pdf

http://loewa.feuerwehr-karlstetten.org/index.php?id=2

Definition der Feuerwehr spezifischen Punkte (von Feuerwehrhaus, über Hydrtant, bis Löschwasserbrunnen) auf OSM

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenFireMap

Toollist

https://www.openstreetmap.org Offene Karten Daten (Basis)

https://www.osmhydrant.org/de Tool zum Aufnehmen von Hydranten

http://www.openfiremap.de/ Tool zur Hydranten Übersicht

https://print.get-map.org/maps/ Tool zum Ausdruck von Karten

http://overpass-turbo.eu/ Tool zur Datenverarbeitung (Datenwolken / Karten mit Zusatzinfos

Posted by FFWHol_Norimaki on 13 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 2 June 2024.

Probleme bei Aufnehmen. Erkannte/inkauf genommene Einschränkungen (Aus Sicht der lokalen Feuerwehr):

Unterflur Hydranten

  • Offensichliche Hydranten ohne Schild (hier wurde die Wasserquelle wie in OSM als “unbekannt” angegeben. Wird mit ? angezeigt).
  • Ein “Hydrant” im Gebiet ist ein “Gasschieber” (dieser wurde nicht eingetragen).
  • Mindsestens zwei “verschwundene” Hydranten (Schild vorhanden, kein Hydrant gefunden … diese wurden nicht eingetragen)
  • Es gibt Unterflurhydranten auf Privagrundstücken / Gewerbeflächen (z.b. Kein Zugang -> könnte auch Gas sein / bzw. stillgelegt … wurden nicht eingezeichnet)

Oberflur Hydranten

  • Ältere Guss-Hydranten die Augenscheinlich etwas mittgenommen aussehen
  • Keine Anachlüsse eingetragen (Varianten die sich finden sind ABB, BB, CCB, CC)
  • Keine Speiseleitungen angegeben (nicht entzifferbar, bzw. nicht eingetragen weil nicht im initialen “Umgfang”)

Ansaugplatz (Pumpenplatz)

  • Nur eingetragen wo auch ein Schild zu finden ist
  • Ansaugplätze als “verstellt” vorgefunden (z.B. Holzstapel, Leitplanke so das nur Pumpe auf Platz passt)
  • Löschweiher (Nur Aufgenommen wo Schild angebrach)
  • …Kein Schild -> Kein Löschweiher
  • …“leerer” Löschweiher (Wartung … Problem wenn diese länger dauert)
  • …“Seichter” Löschweiher (augenscheinlich eingewachsener Weiher)

Wassertanks

  • Wassertanks nur eingetragen wenn ein Schild vorhanden war
  • Es gibt viele “Schächte” die nach Wassertank ohne Ansaugpunkt aussehen

Vollsändigkeit

Erfassung

  • Nur das aufgenommen was auch gesehen wird (z.T. Strassen in Gegenrichtung befahren und neuen Punkt gefunden)
  • Ausserhalb Heimatgemeinde, schwierig alle anzuzeichnen
  • z.T Strecken ausgelassen (wg. Zeitproblem)

Strecke

  • Route nicht durch alle Nebenstrassen / Wirtschaftswege
  • Einzelstehende Gebäude nicht immer angefahren bzw. aus allen richtungen betrachtet

Richtigkeit

  • Gerne durch örtliche Wehr verifizieren, bzw. erweitern
  • Habe als Einträge das genutzt was auch anfahrende Wehren sehen können (Schilder usw. )

Position

  • OSM ist in Neubaugebieten hinterher (z.T. sind Neubauten, oder Gewässer nicht eingezeichnet weil Karte vor Bauarbeiten). Dort trozdem die Punkte eingezeichnet.
  • Punkte so aufgenommen, sodass sie gefunden werden können (z.B. ausgerichet an Hausecke, Einmündung)

Zugriff / Zugriffsysteme

  • Theoretisch können die Daten bereits in BOS-Systemen gespeichert sein (z.B. Bayern-Atlas usw.)
  • Es können bereits digitale Karten von Gemeinden vorhanden sein
  • Abdeckung mit OSM lokal sehr unterschiedlich (Gebiet mit 100%, neben Gebiet mit 5%)
  • Gibt kommerzielle Systeme (mit den bekannten Closed-Source Features: eingeschränkte Verfügbarkeit für Dritte / Lock-in auf einen Anbieter).
  • Probleme bei Aufrufen wie: Delay / Aufruf Applikationen Auswahl / Live Cycle OSMAND usw.
  • Potenzieller Missbrauch durch Dritte möglich, jedoch noch nicht beobachet (Vorbeugende/Abmildernde Maßnahmen -> Offline Modus nach Download, Wartung der eigenen Punkte bei Hydrantenschau)
Posted by FFWHol_Norimaki on 13 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 2 June 2024.

Ideale Welt 1 - weiterentwickeln

  • Jemand hat 95% des Gebietes der Wehr bereits aufgenommen
  • … warum nicht die letzten Punkte eintragen
  • … Karten für Hydrantenschau nutzen (ggf. Abhaklisten für Wartung, Funktionsprüfung, Schulung)

Ideale Welt 2 - Bauhof

  • … Rückmeldung wird einfacher (Gib auch Bauhöfe die OSM für Hydranten als günstiges GIS nutzen).
  • … mit OSMHydrant können Drücke / Durchfluss / Referenznummern eingetragen werden.

Ideale Welt 3 - Überraschungen abfedern

  • Die eigene Wehr ist gerade verhindert (Status 4 - “im Einsatz” / Status 6 - “nicht einsatzbereit”)
  • Es is “viel” zu tun, z.B. mehr Löschwasser, wo kann ich sicher eine Pumpe aufstellen, wo ist Möglichkeit den Wasserank aufzufüllen?
  • Hydrant finden ohne daran vorbei zufahren/laufen, auch wenn der LKW / RTW / Holzstapel davor steht.

Ideale Welt - ganz weit draussen

  • Freizeitbeschäftigung (in Fahrradtour integrieren / “Nachbarschaft” bewandern, Nachbargebiete kennenlernen … wo ist Unterwoltersgrün, Oberschida, Wampen, oder Bremermühle)
  • Integration in BOS-Systeme (Verwendung der Daten ist frei. Gemeinde kann bereits einen digitalen Hydrantenplan haben … vielleicht bereits implementiert … kann aber auch Neuland sein)

OpenStreetMap (OSM) ist ein kollaboratives Projekt, das es Nutzern ermöglicht, Karten und geografische Daten frei zu bearbeiten und zu nutzen. Dieses „Wikipedia der Kartenwelt“ bietet detaillierte Informationen zu geografischen Standorten und lokalen Ressourcen, die von einer aktiven Gemeinschaft aus freiwilligen Kartografen ständig aktualisiert werden.

Verbesserte Sichtbarkeit für Arztpraxen

Einer der größten Vorteile von OpenStreetMap ist die erhöhte Sichtbarkeit, die es Arztpraxen bietet. Durch die Registrierung ihrer Praxis auf OSM können Ärzte und Ärztinnen sicherstellen, dass sie von potenziellen Patienten leicht gefunden werden. Dies gilt für allgemeinmedizinische Hausärzte ebenso wie für spezialisierte Fachärzte wie Zahnärzte, Hautärzte, Gynäkologen, Urologen, Chirurgen, Psychiater, Neurologen, Augenärzte, Kinderärzte und sogar Tierärzte.

Routenplanung und Erreichbarkeit

Für Patienten ist es oft eine Herausforderung, den Weg zur nächsten Arztpraxis zu finden, besonders in unbekannten Gegenden. OpenStreetMap kann hier Abhilfe schaffen, indem es genaue und benutzerfreundliche Karten zur Verfügung stellt, die nicht nur die Lage der Praxis zeigen, sondern auch Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkmöglichkeiten und barrierefreiem Zugang bieten. Dies verbessert die Erreichbarkeit und Patientenfreundlichkeit enorm.

Lokale Vernetzung und Community-Support

OpenStreetMap fördert nicht nur die individuelle Sichtbarkeit, sondern unterstützt auch die Vernetzung innerhalb der lokalen medizinischen Community. Praxen können leichter Kooperationen und Überweisungsnetzwerke mit benachbarten Fachärzten aufbauen, was insbesondere für spezialisierte Disziplinen wie Neurologen oder Psychiater von Vorteil sein kann.

Katastrophenhilfe und Notfallsituationen

In Notfallsituationen oder bei Katastrophen kann OpenStreetMap lebensrettend sein. Durch präzise Karten können Rettungsdienste schneller den Ort einer Praxis erreichen. Ebenso können Praxen wie die eines Kinderarztes oder eines Tierarztes in Krisenzeiten wichtige Anlaufstellen in der Gemeinde sein.

Marketing und Patientenakquise

Die Präsenz auf OpenStreetMap kann auch als kostengünstige Marketingstrategie dienen. Indem Arztpraxen auf OSM erscheinen, können sie ihre Sichtbarkeit gegenüber neuen Patienten erhöhen, ohne in teure Werbekampagnen investieren zu müssen. Dies ist besonders für neu eröffnete Praxen oder solche in stark umkämpften Gebieten wie bei Zahnärzten oder Hautärzten von Bedeutung.

Fazit

Die Nutzung von OpenStreetMap bietet für Arztpraxen eine Vielzahl von Vorteilen. Von der verbesserten Sichtbarkeit und Erreichbarkeit bis hin zur Unterstützung durch die lokale Gemeinschaft und effizienter Notfallhilfe – die Vorteile sind vielfältig. Ob Allgemeinmediziner oder Spezialist, die Integration in OpenStreetMap kann maßgeblich dazu beitragen, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und gleichzeitig die Praxis besser in der lokalen Gemeinschaft zu verankern.

Location: 32429, Dützen, Minden, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

OpenStreetMap (OSM) hat sich als wertvolles Tool für viele Branchen erwiesen, darunter auch die Hotelbranche. Die Integration von OSM in die Online-Strategie eines Hotels kann dessen Sichtbarkeit und Suchmaschinenoptimierung (SEO) erheblich verbessern. In diesem Artikel erkunden wir, warum OpenStreetMap für Hotel-SEO wichtig ist und wie Hotels von dessen Einsatz profitieren können.

Erhöhte Online-Präsenz für Hotels

Einer der größten Vorteile der Nutzung von OpenStreetMap ist die verbesserte Online-Präsenz. Hotels, die auf OSM gelistet sind, erscheinen in einer Vielzahl von Map-Anwendungen und Diensten, die OSM-Daten nutzen. Das schließt beliebte Apps für Navigation und Reiseplanung ein, welche täglich von Millionen Nutzern verwendet werden. Diese erhöhte Sichtbarkeit kann dazu führen, dass ein Hotel von potenziellen Gästen leichter gefunden wird, was die Wahrscheinlichkeit von Buchungen erhöht.

Lokale SEO-Optimierung für Hotellerie

Lokale Suchmaschinenoptimierung ist für Hotels besonders wichtig. Wenn Ihr Hotel auf OSM gut repräsentiert ist, verbessert es die lokale SEO, da die Plattform von verschiedenen Kartendiensten und Suchmaschinen zur Datenverifizierung genutzt wird. Eine korrekte und detaillierte Darstellung in OSM hilft Suchmaschinen zu verstehen, wo sich Ihr Hotel genau befindet und welche Dienstleistungen es bietet. Dies ist entscheidend, wenn Nutzer nach Hotels in einer bestimmten Region oder Stadt suchen.

Kostenfreie und bearbeitbare Plattform

Im Gegensatz zu vielen anderen Kartendiensten ist OpenStreetMap kostenlos und von einer Community getrieben. Hotels können ihre eigenen Einträge hinzufügen oder bestehende aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Informationen immer korrekt und auf dem neuesten Stand sind. Diese Aktualität und Genauigkeit der Daten ist für die SEO-Performance entscheidend. Durch regelmäßige Updates können Hotels ihre Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen verbessern und sich positiv von der Konkurrenz abheben.

Integration mit Websites und Apps

Hotels können OSM-Karten auf ihren eigenen Websites integrieren, um Besuchern eine visuelle Darstellung ihrer Lage zu bieten. Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern stärkt auch die SEO, indem es die Verweildauer auf der Website erhöht und die Bounce-Rate senkt. Interaktive Karten, die den Gästen zeigen, was in der Umgebung des Hotels zu finden ist, können ein entscheidendes Element für die Entscheidungsfindung der Gäste sein.

Verbesserung der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens

Ein korrekter Eintrag in OSM kann auch die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in Ihr Hotel stärken. Nutzer, die eine konsistente Information über verschiedene Plattformen hinweg sehen, fühlen sich eher dazu veranlasst, eine Buchung vorzunehmen. Die Transparenz durch genaue und umfangreiche Informationen schafft Vertrauen und kann eine wichtige Rolle in der Kundenentscheidung spielen.

Fazit

Die Bedeutung von OpenStreetMap für die Hotel-SEO kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Plattform bietet eine kostengünstige Möglichkeit, die Sichtbarkeit zu erhöhen, die lokale Suchmaschinenoptimierung zu verbessern und letztendlich mehr Gäste anzuziehen. Hotels, die OSM aktiv nutzen und ihre Einträge pflegen, setzen sich in einem konkurrenzreichen Markt durch und verbessern ihre Online-Präsenz signifikant.

Durch die Nutzung von OpenStreetMap können Hotels nicht nur ihre SEO verbessern, sondern auch ein umfassenderes und benutzerfreundlicheres Erlebnis für potenzielle Gäste schaffen. Es ist an der Zeit, die Chancen, die OSM bietet, voll auszuschöpfen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf (https://www.mario-vogelsteller.de/seo-hotels/).

Location: 32427, Hahlen, Minden, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

OpenStreetMap (OSM) ist mehr als nur ein Kartendienst im Internet: Es ist eine globale Gemeinschaft, die daran arbeitet, freie und editierbare geographische Daten für die ganze Welt bereitzustellen. Als leidenschaftlicher Verfechter der Bedeutung offener Daten und der Gemeinschaftszusammenarbeit möchte ich in diesem Blogartikel teilen, warum ich mich für OSM engagiere und warum ich glaube, dass auch Sie es in Betracht ziehen sollten.

Freie und Offene Daten

In einer Welt, in der geographische Informationen zunehmend kommerzialisiert werden, bietet OSM eine kraftvolle Alternative: Eine freie Karte, die von jedermann verwendet und bearbeitet werden kann. Diese Offenheit fördert nicht nur Innovation und Kreativität, sondern stellt auch sicher, dass diese wichtigen Daten dort verfügbar sind, wo kommerzielle Anbieter vielleicht kein Interesse haben zu investieren. Indem ich zu OSM beitrage, unterstütze ich ein Modell, das Wissen und Ressourcen demokratisiert, was meiner Überzeugung nach für eine gerechtere Welt unerlässlich ist.

Community und Zusammenarbeit

OpenStreetMap ist das Produkt einer engagierten Gemeinschaft von Freiwilligen rund um den Globus. Diese Gemeinschaft ist vielfältig: Sie umfasst nicht nur Kartographen und Geografen, sondern auch Menschen aus allen Bereichen des Lebens, die ihr lokales Wissen einbringen. Durch meine Beteiligung an OSM habe ich nicht nur die Möglichkeit, zur Karte beizutragen, sondern auch von anderen zu lernen und dauerhafte Verbindungen aufzubauen. Diese Zusammenarbeit auf globaler Ebene stärkt mein Gefühl der Zugehörigkeit und zeigt mir, dass meine Beiträge, egal wie klein sie sind, einen Unterschied machen.

Bildung und Empowerment

Die Arbeit mit OSM hat auch einen starken Bildungsaspekt. Indem Menschen lernen, wie sie Karten lesen und bearbeiten können, erwerben sie wichtige technische Fähigkeiten und ein tieferes Verständnis ihrer Umgebung. Diese Fähigkeiten sind besonders in Entwicklungsländern von unschätzbarem Wert, wo Zugang zu präzisen Kartenmaterialien das Potenzial hat, das tägliche Leben und die Entwicklung der Gemeinschaft zu verbessern. Mein Engagement bei OSM ermöglicht es mir, Teil dieses positiven Wandels zu sein.

Resilienz und Katastrophenhilfe

Ein vielleicht weniger offensichtlicher, aber ungemein wichtiger Aspekt von OSM ist seine Rolle bei der Katastrophenhilfe. Freiwillige aus der OSM-Community haben wiederholt gezeigt, wie schnell sie auf Naturkatastrophen reagieren können, indem sie aktuelle, detaillierte Kartendaten bereitstellen, die für Rettungs- und Hilfsaktionen entscheidend sind. Diese Kapazität zur schnellen Reaktion macht OSM zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Krisenzeiten. Indem ich mein Wissen und meine Fähigkeiten beisteuere, fühle ich mich als Teil einer globalen Anstrengung, Leben zu retten und Gemeinschaften wieder aufzubauen.

Einladung zum Mitmachen

Meine Erfahrungen mit OpenStreetMap sind durchweg positiv und erfüllend. Ich lade Sie herzlich ein, sich uns anzuschließen, egal ob Sie ein passionierter Kartograph sind oder einfach nur Interesse daran haben, Ihre lokale Gemeinde auf der Karte sichtbar zu machen. Jeder Beitrag zählt und hilft, die Welt ein bisschen besser zu verstehen und zu gestalten.

Ich engagiere mich für OpenStreetMap, weil ich glaube, dass offener Zugang zu geographischen Informationen die Welt transparenter, gerechter und vernetzter macht. Wenn auch Sie an diese Vision glauben, würde ich mich freuen, Sie in der OSM-Gemeinschaft willkommen zu heißen. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt kartieren!

Location: 32427, Hahlen, Minden, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Am 24.04.2024 fand für die Touristiker des Saarlandes der zweite Teil eines Seminars zum Thema Route 3.0 & OpenStreetMap statt. Auf Einladung durch Klaus Wallach von der Tourismus Zentrale Saarland nahmen mit Barthwo und mir auch zwei saarländische Mapper an dem von Thomas Froitzheim durchgeführten Seminar teil. Motiviert wird das Seminar durch die neue Richtlinie Route 3.0 des Deutschen Tourismusverband (DTV).

Ziel des Seminars war es, die Touristiker mit dem Konzept OpenStreetMap bekannt zu machen und zur Kontrolle der richtigen Hinterlegung von Wander- und Radtourrelationen in OSM zu schulen. Dabei konnten die Touristiker sehen, dass sehr viele der Routen bereits von fleißigen Mappern in OSM hinterlegt wurden. Im Rahmen der Schulung kamen Tools wie BRouter-Web, GPX Viewer sowie WayMarkedTrails zum Einsatz. Anhand dieser Tools können die Touristiker nun:

  • die aktuellen .gpx-Dateien bestehender Routen aus ihren Datensystemen mit den Relationen in OSM vergleichen, um fehlende oder fehlerhafte Relationen zu identifizieren, sowie
  • ohne Vorerfahrung mit wenigen Klicks .gpx-Dateien erstellen, die bei kurzzeitigen temporären Umleitungen den Touristen zur Verfügung gestellt werden können.

Die meisten Touristiker kamen im Rahmen des Seminars zum ersten Mal mit der Datenstruktur von OpenStreetMap in Kontakt. Da das Anlegen oder Modifizieren von Relationen durch unerfahrene Nutzer viele Risiken birgt, wird eine Lösung unter Zuhilfenahme der Mapper-Community benötigt, anstatt den Touristikern das recht komplexe und zeitaufwendige Thema Relationen aufzubürden.

So stellte Thomas Froitzheim auch eine uMap vor, die von der Mapper-Community der Mittelweser- und Minden-Region erarbeitet wurde und bei den lokalen Touristikern auf reges Interesse stieß. Die uMap bietet ein benutzerfreundliches Kommunikationswerkzeug, über das Fehler in Relationen gemeldet werden können, ohne dass die Touristiker fortgeschrittenes Wissen in OSM-Relationen haben müssen. So können erfahrene Mapper aus der Region die Relation basierend auf Meldungen der Touristiker, die in der uMap eingetragen werden, überarbeiten. Umgekehrt herum können auch Mapper Rückmeldungen zu Beschilderungen oder Schäden der Wege als Medien in die uMap eintragen. Diese können dann wiederum von den Betreibern genutzt werden, um die Qualität der Wege selbst zu steigern. Darüber hinaus lassen sich Gegebenheiten durch die Farbgebung optisch gut hervorheben und über den uMap-Link leicht mit den Gemeinden teilen, so Thomas Froitzheim. Es ergibt sich eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Die saarländische Mapper-Community strebt an, in Zukunft enger mit den Touristikern des Landes zusammen zu arbeiten und eine ähnliche uMap für das Saarland zu entwickeln. Es sind sehr schöne Entwicklungen, dass OpenStreetMap im Tourismus mittlerweile als Standard etabliert ist.