OpenStreetMap

Externe GPS-Empfänger fürs Handy

Posted by kreuzschnabel on 16 May 2019 in German (Deutsch). Last updated on 14 February 2020.

Zwar werden heute in Smartphones größtenteils erfreulich gute GPS-Module eingesetzt, die sich vor dem klassischen Garmin nicht mehr zu verstecken brauchen. Doch sprechen gute Gründe dafür, den GPS-Empfang „outzusourcen“, wenn Tracks aufgezeichnet werden. Beispielsweise zeichnet mein OnePlus 5T zwar ausgezeichnete, linealgerade Tracks auf, wenn ich es in der Hand halte, separat vom Körper – aber so will ich nicht länger als fünf Minuten durch die Gegend spazieren, schon gar nicht mit Hund an der Leine. In der Hosen- oder Jackentasche verschlechtert sich der Empfang sofort deutlich, weil mein Körper dann den halben Himmel abschirmt.

Meine Lösung: ein kleiner Bluetooth-GPS-Empfänger, den ich auf dem Scheitel unter der Kopfbedeckung trage und der von dort aus immer bestmöglichen Empfang hat. Das Handy muss nur noch dieses Gerät per Bluetooth empfangen, und da stört mein Körper nicht; es kann stecken, wo es will, der Track hat immer ausgezeichnete Qualität.

Mit meinen Androiden hatte ich noch kein Problem, den externen GPS-Huber in Betrieb zu nehmen. So geht’s, und zwar in dieser Reihenfolge:

  1. Eine App installieren, die die per Bluetooth empfangenen GPS-Daten ins System einspeisen kann.
  2. Dem Handy verklickern, dass es die in 1. installierte App als GPS-Quelle nutzen soll statt des eingebauten Moduls.
  3. Das Bluetooth-GPS mit dem Handy koppeln.
  4. Der in 1. installierten App sagen, dass es das in 3. gekoppelte GPS-Gerät empfangen soll.

Im einzelnen:

  1. Ich verwende die App „Bluetooth GPS Provider“, kostenlos (der Autor freut sich aber über eine kleine Spende) und werbefrei. Sollte in allen App-Quellen zu finden sein. Installieren, aber noch nicht öffnen (ist noch zwecklos).

  2. Zum Austausch der GPS-Quelle nutzen wir eine Hintertür des Systems: Es gibt Apps, die dem Handy absichtlich eine falsche Position vorgaukeln. So kann man sich auf Balkonien fotografieren, und die Exif-Daten des Bildes sagen Mallorca. Um das aktivieren zu können, musst du in deinem Androiden die „Entwickleroptionen“ freischalten: Öffne in den Einstellungen den Punkt „Über das Telefon“, such dort den Eintrag „Build-Nummer“ und klopf mehrmals darauf, bis die Meldung kommt, dass du Entwickler bist. Sodann gehst du zurück nach Einstellungen → System und findest dort den Menüpunkt „Entwickleroptionen“, der vorher nicht da war. Die öffnest du und suchst den Eintrag „App für simulierte Standorte auswählen“ (Android 9, auf 8 hieß er glaub ich „Falsche-Standorte-App“ oder so). Da tippst du drauf und wählst die in Schritt 1 installierte Provider-App, die sich da auch schon anbietet. Dann kannst du die Einstellungen wieder schließen.

  3. Als Bluetooth-Gerät nutze ich das GT-750FL, das es für etwa 40 € gibt. Nach meinen Testläufen arbeitet es sogar präziser als teurere Geräte. Schalt es ein, geh im Handy in die Bluetooth-Einstellungen und kopple die beiden Geräte. Der Zahlencode lautet 0000. Verbinden musst du sie nicht, das macht die Provider-App dann schon. Sie müssen sich nur „kennen“.

  4. Öffne jetzt nochmal die Provider-App und geh dort in die Einstellungen (das Dreipunktemenü rechts oben): Ganz oben unter „GPS-Empfänger auswählen“ findest du das eben gekoppelte Gerät und wählst es aus. Unter „GPS Typ“ (ziemlich weit unten) wählst du den Chip deines Gerätes aus. Für das GT-750 ist das SiRF, für Navilock MTK. Die anderen Einstellungen kannst du lassen, wie sie sind.

Verwendung

Schalt das externe GPS ein, warte ein paar Sekunden (bis es bluetooth-bereit ist) und starte dann die Provider-App auf dem Handy. Rechts unten ist ein großer blauer Startknopf, der anfangs ein „Pause“-Zeichen zeigt. Dort tippst du drauf. Ab diesem Moment ist die Provider-App (und damit das externe GPS-Gerät) die GPS-Quelle für das gesamte Handy. In der Statusleiste erscheint ein kreisförmiges Icon mit vier Zacken, das zunächst innen leer ist. Wenn einige Sekunden keine GPS-Daten kommen, wird das Icon durchgestrichen.

Sobald GPS-Daten vorliegen, erscheint eine Balkenanzeige der verfügbaren Satelliten und Signalstärken. Im eben noch leeren Icon erscheint ein fetter Punkt. Das Handy hält jetzt die GPS-Position deines Bluetooth-Gerätes für seine eigene. Die Provider-App kannst du wieder vom Bildschirm wischen, sie läuft im Hintergrund weiter.

Wenn du wieder zurück aufs eingebaute GPS wechseln willst, drück in der Provider-App nochmals auf den Startknopf. Warte, bis das Icon aus der Statusleiste verschwindet (das Symbol im Startknopf ändert sich dabei nicht zwangsläufig, das Icon entscheidet). Ab jetzt ist wieder das eingebaute GPS die systemweite Quelle. So kannst du jederzeit umschalten, du musst dafür nichts in den Einstellungen ändern.

Screenshot der Provider-App

Tipps

  • Das GPS-Empfangsmodul sitzt beim GT-750 auf der LED-Seite unter der „leeren Fläche“. Trag das Gerät also am besten mit den LEDs nach oben unter der Mütze.
  • Wenn du während einer Trackaufzeichnung die Quelle wechselst, dann halt die Aufzeichnung dafür kurz an. Im Wechsel-Moment kann nämlich alles mögliche passieren. Ich bin schon mal während einer Wanderung in einer Sekunde aus dem Taunus nach Sibirien gesprungen und in der nächsten wieder zurück. Das kann man hinterher rausschneiden, aber bis dahin wird eine Tracklänge von einigen tausend km angezeigt.
  • Externe GPSe haben in der Regel keinen eigenen Mobilfunk- oder WLAN-Empfang und können daher die (für maximale Präzision nötigen) aktuellen Korrekturdaten nicht wie das Handy über A-GPS anfordern, sondern müssen sie mühsam aus den GPS-Datenpaketen auslesen. Das geht auch, dauert aber ein paar Minuten. Schalt es für eine genaue Messung am besten 10 Minuten vorher ein.
  • In den Einstellungen der Provider-App gibt es die Möglichkeit, bei schlechten Daten (Icon durchgestrichen) einen Warnton auszugeben. Da mein GT-750 manchmal spinnt (man muss es dann aus- und einschalten), finde ich das sehr praktisch, wenn das Handy in der Tasche ist :-)

Comment from spiregrain on 16 May 2019 at 13:03

Have you noticed whether an external device like this one saves battery use on the smartphone? Does bluetooth on the smartphone take less power than the built-in GPS receiver?

Google Translate folgt:

Ist Ihnen aufgefallen, ob ein solches externes GPS-Gerät den Akkuverbrauch des Smartphones spart? Verbraucht Bluetooth auf dem Smartphone weniger Strom als der eingebaute GPS-Empfänger?

Comment from kreuzschnabel on 16 May 2019 at 14:03

I haven’t done any scientific research on this but I don’t think there is a considerable power saving effect on the phone. The Provider app draws current as well as the bluetooth hardware does, and the external device has to be recharged as well.

Comment from escallic on 17 May 2019 at 10:51

Das ist hier die Lösung! Macht die App evtl mit mehreren Empfänger mit? Denn vielleicht kann man die Durchschnittsposition zwei Geräte oder den kombinierten Satellitenempfang zwei Hemihimmel-Taschenfelder annehmen. Oder um mehrere gpx Daten aufeinmal zu schreiben. Und ohne Kabel vom Hut zum Handy, fällt es gar nicht auf, dass die Schwäche auf dem OnePlus liegen könnte. 😀️

Comment from kreuzschnabel on 17 May 2019 at 11:16

Nein, man muss die App auf einen Empfänger festlegen. Zwei Empfänger dicht nebeneinander könnten sogar einander stören (jede Empfangsantenne sendet auch wieder), so dass das Gesamtergebnis eher schlechter wird.

Comment from koastoas on 10 June 2020 at 19:06

Das ist ja wirklich eine Überlegung wert. Ist auch besser als ein extra GPS Gerät mitzuschleppen. Gibt es so einen GPS Dongle auch fürs Auto? Vielleicht wird hier ja dann der GPS Empfang besser.

Comment from kreuzschnabel on 10 June 2020 at 20:15

Ich hab meinen normal auf dem Armaturenbrett liegen – das war auch eine Zusatzidee, das Handy für mapillary-Aufnahmen möglichst hoch an der WSS zu montieren, wo es keinen guten GPS-Empfang mehr hat, und GPS per Bluetooth einzuspielen. Hat leider einen Haken: So präzise das GT-750 bei langsamen Geschwindigkeiten ist, in gefahrenen Kurven „überschießt“ der Track erstmal und hängt dann für ein paar Dutzend Meter außerhalb der Straße, bevor er sich wieder zurückmogelt. Das geht für mapillary gerade noch, wo es nicht auf die exakte Position ankommt, aber für einen mappingfähigen Track reicht mir das nicht mehr.

Comment from Galbinus on 25 June 2020 at 16:30

Hallo Kreuzschnabel, ich habe mir gerade auch den von Dir verwendete GPS-Empfänger gekauft und möchte mir die von Dir empfohlene App installieren, finde sie aber nicht im Google-Playstore… kannst Du helfen? Viele Grüße Volker Ammer (Galbinus)

Comment from kreuzschnabel on 25 June 2020 at 16:51

Probier mal „Bluetooth GPS“, das scheint ähnlich zu funktionieren. Die oben angesprochene App gibt’s zum Beispiel bei apkpure (https://apkpure.com/de/bluetooth-gps-provider/de.mobilej.btgps).

Comment from Galbinus on 28 June 2020 at 09:43

Die App habe ich nun installiert. Danke. Allerdings nehmen OSMAND und MagicWorld das Signal noch nicht an. Muss wohl noch ein wenig rumprobieren.

Comment from kreuzschnabel on 28 June 2020 at 09:47

Bei mir tut sie’s wie die andere. Haken bei „Enable Mock GPS Provider“ ist gesetzt?

Comment from Galbinus on 12 November 2020 at 11:35

Mein Handy kommt nicht wirklich klar mit diesem Logger. Aber ich nutze diesen externen GPS-Empfänger trotzdem eifrig für OSM - nur eben nicht mit dem Handy gekoppelt. Die aufgezeichneten Trackdaten lade ich mir anschließend auf den PC herunter und da ich gleichzeitig die Strecke mit dem Handy (und der dort eingebauten GPS-Antenne) aufzeichne, manchmal sogar zusätzlich mit einer Garmin-GPS-Uhr habe ich anschließen sogar mehrere Tracks. Meistens ist der Track aus dem GT-750 der genauste. Von Dir habe ich die Anregung übernommen, das kleine Gerät einfach unter die Schirmmütze zu packen, so dass der Empfänger oben auf meinem Kopf sitzt und nicht durch meinen Körper abgeschattet wird. Eine solche Schirmmütze trage ich sowiese beim Laufen praktisch immer und so ist das keine Umstellung. Habe dann halt nur einen merkwürdigen Knubbel unter der Mütze.

Comment from mtbwanderer on 29 April 2022 at 09:40

mein GT-750F (Sirf IV) läuft mit Android 11 nicht mehr. Die Bluetoothverbindung bricht nach ein paar Sekunden ab. In der App “Serial Bluetooth Terminal” sieht man einige Sekunden lang Datenverkehr aber dann verliert er die Verbindung. Einige Zeilen sind voll mit komischen Sonderzeichen (������). Mit einem älteren Samsung A3 mit Android 8.0 läuft es einwandfrei und stabil. Schade.


Login to leave a comment