OpenStreetMap

Scorecard für OSM-Radrouten

Posted by Robhubi on 6 April 2019 in German (Deutsch).

Radrouten sind im Prinzip eine empfohlene Sammlung von Wegsegmenten für Radfahrer. Nach dem OSM-Grundsatz „Only map what’s on the ground“ ist deren Eintrag in die OSM-Datenbank nicht so ohne weiteres begründbar. Die empfohlene Route muss ein Abbild in der Realität aufweisen, damit sie in der OSM-Datenbank erfasst werden sollen.

Kennzeichen von OSM-Routen
Eine sehr detaillierte Diskussion ist im OSM Wiki [1] dokumentiert. Die Kernidee:

  • durchgehend ausgeschildert
  • eindeutig Referenzierbar (Name, Nummer oder Symbol)
  • klar definierten Anfang und Ende oder Rundkurs

Abgrenzung zu Radwegen mit Wegweisungen
Ein Radweg mit Wegweisung „Bahnhof 1km“ ist vermutlich keine OSM-Route. Gerade in städtischen Zentren finden sich solche und ähnliche Wegweiser oft an Radwegen. Typisch ist auch die Richtung zu Zentren, zur Peripherie versanden sie. Beim Bahnhof-Wegweiser wäre die nächste Frage: „gibt es auch eine punktgenaue Wegweisung vom Bahnhof hierher zurück?“

Die durchgehende Zielführung einer OSM-Route ist etwas ganz anderes, als die – ev. sogar dichte – Wegweisung zur Orientierung.

Ist es eine OSM-Route?
Die Realität ist nicht ideal, Fehler sind normal, Abweichungen sind normal. Viele OSM-Routen in der Datenbank entsprechen nur annähernd dem Idealbild. Welche Abweichungen können im welchen Ausmaß noch toleriert werden?

Genau hier setzt die Idee einer Routen-Scorecard an. Die Kennzahlen quantifizieren die Ähnlichkeit mit einer OSM-Route und sind damit der erste und wichtigste Schritt. Der nachfolgende Schritt definiert Entscheidungsbereiche.

OSM Cycle Routes Scorecard

Die Schlüsselindikatoren sind kondensierte Stellvertreter für die Merkmale von OSM-Routen. Der Erfüllungsgrad beziffert das Ausmaß der Übereinstimmung mit der OSM-Routen-Anforderung. Der Wert wird in % angegeben, wobei 100% vollständige Erfüllung bedeutet.

Scorecard

Key 1, Durchgehend in beiden Richtungen ausgeschildert
Dieser Indikator ist direkt auf ein notwendiges Merkmal rückführbar. Der Wert ist 100% wenn alle Kreuzungen ausgeschildert sind. Siehe dazu auch [2, Methode Vollständigkeit, S. 2].

Key 2, Anfang und Ziel vorhanden
Dieser Indikator ist direkt auf ein notwendiges Merkmal rückführbar. Der Wert ist 0, 50%, 100% wenn keines/eines/ oder beides vorhanden ist. Bei Rundkurs 100%.

Key 3, Referenzierbar mit Name, Nr. oder Symbol
Dieser Indikator ist direkt auf ein notwendiges Merkmal rückführbar. Der Wert ist 100% wenn eindeutig referenzierbar.

Key 4, Kontinuierliche Zielführung
Dieser Indikator bezieht sich ebenfalls auf das notwendige Merkmal Ausschilderung, bewertet jedoch die bewusste Zielführung im Vergleich zur normalen Wegweisung. Der Wert ist 100%, wenn alle Knotenpunkte (= Kreuzung von Radrouten) mit dem Ziel ausgeschildert sind. Siehe dazu auch [2, Methode Wiederholung des Zieles, S. 2].

Key 5, Offizieller Routenplan vorhanden
Dieser Indikator ist indirekt mit allen notwendigen Merkmalen verbunden. Er ist ein Indiz, ob es eine Idee hinter der Route gibt und verstärkt damit das Gewicht der Zielführung.
100% wenn Karte von offizieller Stelle vorhanden.
80% wenn Anfang, Ziel und einige wichtige Zwischenpunkte offiziell aufgezählt sind.
50% wenn Anfang und Ziel offiziell aufgezählt sind.

OSM-Routen-Score
Der Mittelwert gibt den Erfüllungsgrad der OSM-Routen-Anforderungen an und wird mit folgender Stufung bewertet (s.a. [2, S. 18]):

Entscheidungsbereiche

Wenn der OSM-Routen-Score
<50%: es ist keine Route im OSM-Sinne
>50%: es ist eine Route im OSM-Sinne

Beispiel Radrouten Scorecard der Stadt Zürich

Auszug aus [2, S. 19]: Scorecard Zürich

Die lokalen Velorouten der Stadt Zürich haben eine OSM-Routen-Score von 26% und sind somit keine Routen im OSM-Sinne.

Resümee

Die Scorecard ist ein einfach anzuwendendes Hilfsmittel um Fahrradrouten auf das Anforderungsprofil von OSM-Routen zu testen. Die KRIs (Key Route Indicators) stehen auf einem recht sicheren Fundament. Die Entscheidungsbereiche sind hingegen stärker einer individuellen Argumentation zugänglich.

Der besondere Wert der resultierenden Punktezahl liegt in der begründbaren und nachvollziehbaren Aussage.

Quellen

[1] OSM Wiki: DE:Fahrradroutentagging
[2] OSM User:Robhubi: Analyse der Velowegweisungen in Zürich Stadt, 03. April 2019

Location: Rathaus, Altstadt, Zürich, Bezirk Zürich, Zürich, Schweiz

Comment from Jens-Uwe_Hagenah on 22 April 2019 at 22:26

Wenn das durch Wegweiser ausgewiesene Radnetz einer Stadt nicht aus Routen besteht, was sind dann die konstituierende Elemente? Die Tags icn, ncn und lcn tragen die Bezeichnung Network schon in ihrem Namen. Und von den meisten Punkten an der Peripherie z.B. einer Stadt gibt es eine durchgehende Abfolge von Wegweisern zum Zentrum. Aber meist steht dort kein grosser Wegweiser mit allen Startpunkten als korrespondierende Ziele. Manche gibt es schon, aber eben nicht alle. Die Verbindungen zwischen den Wegweisern bilden aber meistens ein bidirektional benutzbares, durchgehend ausgeschilderte System an Wegen, ein lokales Routennetz. Und dies sollte auch so in OSM abgebildet werden, es sei denn dafür gäbe es ein besser zur Erfassung und Auswertung geigneteres Tag.

Comment from Robhubi on 23 April 2019 at 17:55

Mir war die Begriffsklärung wichtig, denn Daten sind umso wertvoller, je eindeutiger die Bedeutung ist, die sie beschreiben. Kannst du die Abgrenzungen des Begriffes „Route im OSM-Sinne“ mittragen?

Zitat: „Die Verbindungen zwischen den Wegweisern bilden aber meistens ein bidirektional benutzbares, durchgehend ausgeschilderte System an Wegen …“

Nehmen wir ein Beispiel. Die Strecke peripherer Bahnhof „Ostbahnhof“ zum Hauptbahnhof sei in beiden Richtungen mit Wegweisern dicht ausgeschildert. Ist das eine Route im OSM-Sinne?

  1. Durchgehend Ausgeschildert? Ja
  2. eindeutig Referenzierbar? Ja, mit der Streckenbezeichnung „Ostbahnhof-Hauptbahnhof“
  3. klar definierten Anfang und Ende? Ja

Jeder Mapper wird es verstehen, wenn du das als Route in OSM aufnimmst. Bei anderen Wegstrecken wird das nicht immer so gelingen und die sollen IMHO auch nicht als Route aufgenommen werden.

Der besondere Wert einer OSM-Route besteht darin, dass man auf ihr in 2 von 3 Dimensionen verortet ist. Im Kreuzungspunkt von 2 Routen ist die Verortung eindeutig. Am Kreuzungspunkt mit reiner Wegweisung ist man i.a. nicht verortet. Der Unterschied ist wesentlich.

Zitat: „… ausgeschilderte System an Wegen, ein lokales Routennetz. Und dies sollte auch so in OSM abgebildet werden“

Jede Route im OSM-Sinne ist ausgeschildert, aber nicht jede Ausschilderung ist eine Route im OSM-Sinne. Bedingungen siehe oben. Ob es sich um ein Routennetz handelt, ist vor Ort zu verifizieren.

Per se ist ein „ausgeschilderte System an Wegen“ ein ausgeschildertes Streckennetz und kein Routennetz im OSM-Sinne. Eine gute Ausschilderung von Strecken ist zweifellos ein Argument um sie in OSM aufzunehmen. Ein etabliertes Tagging-Schema ist mir nicht bekannt.

Ich würde die Strecken mit

signposted cycle network=yes

taggen.


Login to leave a comment