Projekt: Radknotenpunktnetz Nimm’s Radl in OSM
Posted by Robhubi on 24 February 2020 in German (Deutsch).Das erste Knotenpunktsystem entstand 1995 in Belgien [1]. Von dort breitete es sich nach Holland und Deutschland aus. 2016 war es auch in Österreich soweit: In April wurde das erste – und bislang einzige – Knotenpunktnetz Nimm’s Radl Murtal vorgestellt [2].
Radknotenpunktnetze in Ländern (Quellen: Eurostat [3], knooppuntnet [4])
Netzlänge km | # Netze | Einwohner | km/100Einw | |
---|---|---|---|---|
Holland | 38 402 | 60 | 17,2 M | 22 |
Belgien | 20 601 | 31 | 11,4 M | 18 |
Deutschland | 21 617 | 52 | 82,8 M | 3 |
Österreich | 321 | 1 | 8,8 M | 0 |
Radknotenpunktnetz Nimm’s Radl Murtal (Statistik von: knooppuntnet [4])
Netzlänge | # Knoten | # Routen | # Connections | |
---|---|---|---|---|
Nimm’s Radl | 321 km | 101 | 132 | 0 |
Der Vergleich mit einem Spinnennetz ist ziemlich zutreffend. Die Kreuzungspunkte der Weglinien sind die Knotenpunkte. Knotenpunkte sind durchnummeriert und verweisen auf die nächstliegenden Knotenpunkte. Die Planung einer Route von A nach B wird dadurch stark erleichtert.
© Mapillary , baum10; CC-BY-SA 4.0
Drei Jahre nach der Eröffnung – 2019 – gab es in OSM immer noch keine Spur vom Knotenpunktnetz. Verblüffend, oder? Über die Gründe kann ich nur mutmaßen: Zu geringer Bekanntheitsgrad außerhalb des Murtales? Zu viel an Komplexität und Umfang?
Am Anfang stellen sich natürlich viele Fragen, aber echte Schwierigkeiten waren nicht zu erwarten. Schließlich gibt es viele Lösungen in den nahen und fernen Nachbarländern.
Eine echte Hürde war beim Arbeitsaufwand zu erwarten. Es war klar, einer allein wird es nicht in absehbarer Zeit durchbringen. Das musste ein Projekt werden. Am 9.Nov. 2019 wurde über Talk.at [5] das Ziel deklariert und Mitwirkende gesucht. Es war ein Volltreffer, ich fand einen begeisterten Mitstreiter. Das Team war komplett.
„Pläne sind nichts, Planung ist alles“ (Dwight D. Eisenhower), das Motto ist immer ein guter Start. Die Planung hatte 2 Kernthemen:
- Effiziente Datenerfassung
- Änderungsfreundliches Tagging
Effiziente Datenerfassung
Das Netzwerk war zu groß, als dass man sich erlauben konnte, die Strecken mehrmals zu befahren. Die Datenerfassung musste daher schon beim ersten Mal vollständig sein. Insbesondere redundante Informationen sollten miterfasst werden, damit auch Beschilderungsfehler erkannt werden können.
Wir konzentrierten uns voll auf die Knotenpunkte. Die Knotenpunktnummer erlaubte eine einfache und sichere Fortschrittskontrolle, die Wegweiserpfeile definierten eine Liste der abgehenden Routen.
Die Daten wurden mit geogetaggten Fotos erfasst. Alle Knotenpunkte wurden mehrmals von allen Seiten fotografiert und auf Mapillary hochgeladen. Dieser Dienst war uns eine sehr große Hilfe. Über die genaue Lage und über die genaue Ausrichtung der Wegweiser relativ zur Umgebung, konnten wir die Wege für die abgehenden Routen bestimmen.
Oft war dasselbe Ziel für die entgegengesetzte Fahrrichtung extra ausgeschildert. Damit war eine zusätzliche Qualitätskontrolle möglich. Der Zielknoten musste auch auf den Quellknoten zurückverweisen. Eine weitere Qualitätskontrolle.
Auf den Routen selbst lag kein besonderer Schwerpunkt in der Datenerfassung. Die GPX-Tracks wurden nicht verwendet. Meist war die Verbindung zwischen den Knotenpunkten ohnehin eindeutig. Ansonsten halfen die Zwischenwegweiser weiter.
Änderungsfreundliches Tagging
Das Tagging-Schema ist das Resultat von 34 analysierten Netzrelationen aus Holland, Belgien und Deutschland. Logik, Häufigkeit und Nützlichkeit waren die Auswahlkriterien für die Überbernahme von Merkmalsbeschreibungen. Das Nimm’s Radl Tagging-Schema ist im WikiProject Austria, Radknotenpunktnetze [6] dokumentiert.
Im Datensatz ist bewusst eine Redundanz enthalten, damit jede Objektklassen auch für sich bearbeitet werden kann. Verbindendes Merkmal für alle Objekte ist das Tag description=Nimm’s Radl*. Struktur und Elemente des Netzes können damit einfach und sicher geändert werden.
Qualitätssicherung
Rohdaten
Alle Rohdaten sind als Fotos in Mapillary verfügbar. Damit kann jederzeit die Abstrahierung verifiziert werden.
Solldaten
Der Betreiber des Netzes hat den Soll-Zustand als PDF-File veröffentlicht [7]. Das ist eine ausgezeichnete Quelle um Differenzen aufzuzeigen und dem vor Ort nachzugehen. Eine Toolkette erleichterte den visuellen Vergleich:
- mit Photoshop pdf –> Tiff-File
- mit QMapTool georeferenziert
- in QGIS als Basiskarte geladen
- mit Overpass Turbo Netz in QGIS geladen
Istdaten
Eine weitere Säule der Qualitätssicherung war das Analysetoolset von knooppuntnet [8]. Die Validierungsliste umfasst 28 Regeln, von „IntegrityCheck“ bis „RouteWithoutWays“. Ein äußerst hilfreiches Werkzeug zum Aufdecken von Fehlern im Netzwerk.
Referenzen
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Knotenpunktbezogene_Wegweisung
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Radknotenpunktnetze
[3] https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/tps00001/default/table?lang=en
[4] https://knooppuntnet.nl/en/overview
[5] https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2019-November/010399.html
[6] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Radknotenpunktnetze
[7] http://www.nimmsradl-murtal.info/de/downloads.asp
[8] https://knooppuntnet.nl/en/glossary
Comment from Luzandro on 25 February 2020 at 17:36
Schön dokumentiert und durchgeführt! Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass waymarkedtrails das Netz und seine Knoten schon anzeigt:
https://cycling.waymarkedtrails.org/#?map=18!47.2261!14.7938
Auch wenn mir die Darstellung nicht völlig klar ist. Hier gibt es bspw. einen Wegweiser für Nr. 53, einen Knotenpunkt 53 und 4 Routen, die an diesem Knotenpunkt starten oder enden - warum wird dann 53 ausgerechnet 3x angezeigt?
Comment from Robhubi on 25 February 2020 at 20:24
Hi Luzandro,
Danke für die Blumen.
Die Darstellung in Waymarked Trails ist nicht korrekt. Waymarked Trails hat Probleme beim Aktualisieren der Netzwerkdaten. Details siehe Issue #339. Leider scheint die Behebung schwierig zu sein …
In cyclOSM ist die Darstellung korrekt:
https://www.cyclosm.org/#map=19/47.22591/14.79367/cyclosm
Ebenso in OpenCycleMap:
https://www.opencyclemap.org/?zoom=18&lat=47.22576&lon=14.7932&layers=B0000
Comment from Richard on 25 February 2020 at 22:29
And in cycle.travel: https://cycle.travel/map?lat=47.1939&lon=14.744&zoom=13
…including the turn-by-turn directions: https://cycle.travel/map?from=47.177,14.686&to=47.1599,14.7605
Comment from Robhubi on 25 February 2020 at 23:21
That’s great, thanks for pointing that out, Richard.
Comment from Luzandro on 26 February 2020 at 05:50
Oh, cool. Dann habe ich ja ausgerechnet den Service ausprobiert, wo es noch am schlechtesten unterstützt wird. OpenCycleMap kam mir ehrlich gesagt gar nicht mehr in den Sinn. Es ist zwar direkt in OSM.org eingebunden, aber abgesehen davon, dass ich den Stil generell nicht überzeugend finde, werden dort internationale icn-Routen immer noch nicht angezeigt (Mitte 2017 wurde mir dazu “later this year” gesagt). Ich hätte nicht erwartet, dass dafür Knotenpunktnetze angezeigt werden.