Das, was auf der Karte als Kaiserberg bezeichnet wird, ist nicht der Kaiserberg. Es ist ein Hügel in Schüren, der keinen besonderen Namen hat. Der Kaiserberg befand sich bis nach dem WKII dort, wo jetzt der 'neue' Kaiserberg ist. Er enthielt eine Bunkeranlage, in der mein Vater und meine Großeltern während des Krieges Schutz fanden. Sie wohnten Meinbergstraße 63. Der Kaiserberg wurde nach dem Krieg abgetragen zur Erweiterung des Stahlwerks. Im Zuge des Projektes Phönixsee wurde er wieder errichtet, nachdem das Stahlwerk verkauft worden war.
This note includes comments from anonymous users which should be independently verified.
Ganz sicher? Gemäß folgender Quelle war der "alte", benachbarte Kaiserberg immer schon nur in der Nähe des nun neu entstandenen gelegen. Auch alte Satellitenaufnahmen von Dortmund zeigen eher eine Anhöhe im Bereich des "Kaiserbergs" als des "Neuen Kaiserbergs". Im Bereich des "alten Kaiserbergs" ist im Falk-Plan von 1962 auch eine Bunkeranlage/ein Deckungsgraben angedeutet.
https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/phoenixsee.html
Die Quelle (ruhrgebiet-industriekultur.de) gibt es gut wieder. Es gibt noch einige alternative Bezeichnungen ("Kaiserberg II" usw.) und alle zeigen, dass es sich hierbei um eine im Zuge des Phoenixsees angehäufte Bodendeponie handelt. Sie musste entstehen, weil mehr Boden als ausgerechnet ausgehoben werden musste. Ursprünglich war die neue Deponie nicht geplant.
Der echte Kaiserberg wurde tatsächlich schon vor Jahrzehnten abgetragen und befand sich hier in der Nähe.
M.E. kann der Kommentar als erledigt betrachtet werden.
OpenStreetMap is a map of the world, created by people like you and free to use under an open license.
Hosting is supported by UCL, Bytemark Hosting, and other partners.
You are either using a browser that does not support JavaScript, or you have disabled JavaScript.
OpenStreetMap uses JavaScript for its slippy map.