OpenStreetMap

Nützliche Werkzeuge (Überprüfung, Fehler, neueste Änderungen)

Posted by aseerel4c26 on 20 August 2012 in German (Deutsch). Last updated on 1 September 2017.

English: Title: Useful tools (quality review, errors, latest changes). A translation of the text is not yet available, if positive feedback is received I will publish a translation. You can use the likely awful automatic translation by big G to roughly get the meaning/content.

Deutsch: folgend.

Es existieren einige nette Werkzeuge, die ich mir für die OSM-Arbeit zusammengesucht habe und sehr praktisch finde. Praktisch sowohl für das Nachbessern, als auch Planen von Bearbeitungen (wo ist etwas zu tun?) und Begehungen (survey) vor Ort. Ich möchte hier gern möglichst einfach darstellen, was es so Nützliches gibt, da sicher einige Leser jene noch nicht kennen.

Automatische Überprüfungswerkzeuge

Diese Systeme prüfen die OSM-Daten auf Unstimmigkeiten sowie potenzielle Probleme und geben auch fixme-Markierungen (“hier ist etwas zu tun”) aus. Unter anderem gibt es hier: unverbundene Wege, Tippfehler, Tags vergessen, … Im Wiki steht viel zu Qualitätssicherungswerkzeugen, vieles ist aber veraltet oder für mich nicht sehr nützlich.

OSMi

OSMi bietet verschiedene Ebenen (links oben auswählbar) die verschiedene Kategorien potenzieller Probleme darstellen.

Keep Right

Keep Right (Karte, Beschreibung, Wiki) funktioniert recht ähnlich zu OSMi, man kann aber alle Kategorien gleichzeitig darstellen und vor allem sind es andere Kategorien. Beide Werkzeuge ergänzen sich gut.

  • Eine ausführliche Anleitung im Wiki wurde erstellt.
  • Wenn man einen Fehler behoben hat, jenen bitte als “vorübergehend ignorieren” markieren, damit der Fehler ausgeblendet wird, bis das nächste Keepright-Datenbankupdate gemacht wird. Man kann auch zusätzlich kurz einen Kommentar hinterlassen, was/wie man behoben hat.
  • Beim Benutzen der Kommentarfunktion (Textfeld) am besten dem eigenen Kommentar Benutzername und Datum anfügen, sonst weiß keiner, wer was geschrieben hat und andere Benutzer können nicht kontaktieren, falls nötig.
  • Eine gpx-Datei eines Bereiches (der aktuelle Kartenausschnitt; Anzahlbeschränkung beachten!) zum Import der Fehler als POIs auf ein GPS-Gerät ist nützlich zum effizienten Begehen vor Ort. So kann man unterwegs alle naheliegenden Problemstellen “in einem Aufwasch” besichtigen. Der Link zur gpx-Datei ist links unten auf der Keepright-Seite. Die gpx-Datei rnthält die aktuell in Keepright ausgewählten Fehlerkategorien. Auch kann man so einfach in der OSM-Datenbank für sich und andere markieren, wo etwas zu tun ist (mit fixme) und sich die Liste dann vor einer Begehung (oder einem Ausflug) auf das GPS-Gerät oder Smartphone laden, um vor Ort bei allen Fehlern nachzusehen, die man am heimischen PC nicht lösen konnte (zum Beispiel fehlende tracktypes bei Waldwegen oder sonstige Fehler, wo eine Besichtigung vor Ort nötig ist). Sinnvoll ist es vor dem Herunterladen der gpx-Datei (darauf achten die Checkboxen der bereits ignorierten Fehler zu deaktivieren!) die Fehler darauf zu überprüfen, ob etwas direkt am PC gelöst werden kann. Ich verwende die gpx-Funktion oft, wenn ich zum Beispiel in Bing sehe, dass irgendwo ein Weg sein könnte: Dann markiere ich den einem existierenden Weg nahen potenziellen Abzweigpunkt beispielsweise mit einem Tag “fixme=Survey bitte: Hier geht in Richtung Südwest ein Weg ab”. Zu beachten ist, dass die Keepright-Datenbank nur alle paar Tage (ca. vier) aktualisiert wird (Datum steht unten rechts auf der Kartenwebseite von Keepright).

Fehlermeldesysteme

  • Notes bietet eine einfache Möglichkeit für jedermann Fehler zu melden, auch wenn man nicht bei OSM registriert ist (und sich nicht einarbeiten möchte). Notes ist das eigene Fehlermeldesystem von OpenStreetMap.
  • Mapdust funktioniert relativ ähnlich. Bei Mapdust laufen auch Fehlermeldungen von Benutzern der skobbler/ForeverMap/scout-Naviapp (benutzt OSM-Kartendaten) auf. Oft sind sie leider nicht sehr nützlich für uns, aber doch gelegentlich schon! Hier kann man auch Fehler kommentieren und, sobald geschehen, als erledigt markieren. So können wir relativ einfach Außenstehenden unsere Schnelligkeit demonstrieren – was vielleicht dann auch die Fehlermelder anspornt, sich vielleicht selbst bei OSM direkt zu beteiligen. Hoffen wir mal, dass die Naviapps ihre Karten oft genug updaten…
  • Siehe zu Notes und Mapdust auch die RSS-Feeds unten.

Auf dem Laufenden bleiben

RSS-Feeds

Um immer automatisiert die neuesten Vorgänge/Änderungen in meinem bevorzugt beobachteten Bereich (beispielsweise mein Heimatlandkreis) zu sehen, verfolge ich einige RSS-Feeds. Siehe zum Thema RSS Wikipedia und konkret OSM-Wiki: “RSS”. RSS-Feeds kann man mit einer Vielzahl von Programmen betrachten; ich verwende Mozilla Thunderbird, der eine Darstellung der RSS-Feed-Einträge wie E-Mails bietet. Anmerkung: Man sollte verantwortungsvoll die Server belasten, also nicht die RSS-Feeds alle 10 Minuten automatisch abrufen lassen, alle sechs Stunden reicht.

User tyr hat einen RSS-URL-Generator osm-qa-feeds gebaut, der ermöglicht, dass man nur einmal und bequem einen Bereich auswählen muss.

  • Änderungen in einem Bereich (OSM.org): Der RSS-Link ist u.a. ganz unten auf der OSM-Chronikseite (Links am Ende dieses Absatzes). Leider verwenden einige Benutzer (allen voran ‘der Bot wheelmap_visitor von wheelmap.org) riesige Bereiche (bounding box) für ihre Änderungssätze, sodass sie jegliche Chronikansicht vollspammen, obwohl sie gar nichts in dem Bereich änderten. Als Filter verwende ich daher positron96’s RSS History Filter, der jene Weltänderungen herausfiltert. Als Latitude-Longitude-Limit-Parameter (alles mit größeren Ausmaßen fliegt raus) verwende ich 1.8 und 3.5 (das ist kleiner als Bundeslandebene). Beispiellinks: Chronik, Chronik als RSS, gefilterte Chronik als RSS
  • Änderungen in einem Bereich (Who did it?): Who did it? (WDI) ermöglicht (zusätzlich zur Webansicht), dass man einen Bereich definiert, der beobachtet werden soll. Im Unterschied zur vorhergehenden OSM.org-Funktion basiert WDI nur auf Knotenpositionen. Wenn also ein Knoten im beobachteten Bereich geändert wurde, dann benachrichtigt mich dieser Dienst. Riesige Bereiche (bounding box) mancher Änderungssätze führen also nicht zu falschen Benachrichtigungen. Allerdings ist es (aktuell zumindest) etwas schwierig die konkret geänderten Objekte herauszufinden, falls die Änderungssätze umfangreich sind. Mit dem “Get RSS link”-Knopf bekommt man nach Zeichnen eines zu beobachteten Bereichs einen RSS-Link für die jüngsten Änderungen in diesem Bereich. Beispiel-RSS-Link, Beispiel für Show it on WhoDidIt.
  • Where are the new OSM Contributors?: Zeigt einem neue Mitarbeiter, die in einer bestimmten Gegend bearbeitet haben. Link.
  • Keepright: Hier lassen sich neue potenzielle Fehler/Inkonsistenzen sehen. “Neu” heißt, dass sie vorher nicht da waren – sie wurden also wahrscheinlich durch kürzliche Bearbeitungen ausgelöst/erzeugt (oder Keepright hat eine neue Fehlerkategorie). Nicht selten bekommt man so die eigenen Missgeschicke beim Bearbeiten wenige Tage später zu sehen und kann nachbessern. Der RSS-Link ist links unten auf der keepright-Seite zu finden.
  • Notes, Mapdust: Hier lassen sich neue Fehlermeldungen im Mappingbereich sehen, um evtl. direkt reagieren zu können. RSS-Link wiederum jeweils links unten auf jenen Seiten bzw auf der verlinkten Wikiseite.

OWL

OpenStreetMap Watch List ist/war ein Dienst, um kürzliche Änderungen zu sehen. OWL würde gegenüber dem Chronik-RSS-Feed eine Verbesserung, nämlich weniger Falschmeldungen, bringen. Der Dienst ist aktuell (seit vielen Monaten) inaktiv, er soll aber bald reaktiviert werden. Schon aktiv ist der verbesserte History-Tab.

Schlusswort

Danke für die Aufmerksamkeit, ich hoffe es ist hilfreich. Ich freue mich über Kommentare und Tipps (bitte “Kommentar zu diesem Eintrag” benutzen). Bei entsprechender Rückmeldung werde ich auch gern nach Englisch übersetzen, damit es breiter zugänglich ist.

Der Text ist von mir, dem Autor, in die Gemeinfreiheit übergeben (siehe meine Benutzerseite).

Update 2012-11-11

Abschnitt Änderungen in einem Bereich (Who did it?) hinzugefügt und im übrigen Text einige Kleinigkeiten korrigiert.

Update 2013-09-11

Notes und RSS-Hilfstool osm-qa-feeds hinzu. OWL aktualisiert.

Update 2014-08-23

Kleinkram, OSB gelöscht, weil nicht mehr funktional.

Update 2016-06-02

Links repariert, hinzugefügt: “Where are the new OSM Contributors?”

Update 2017-09-01

Abschnitt bei OSMi zum Lizenzwechsel und Redaction Bot gelöscht, da seit circa drei Jahren irrelevant. Kleinigkeit zur Nützlichkeit von mapdust ergänzt. Keepright kann https.

Discussion

Comment from roald-linus on 31 August 2012 at 04:22

Hi aseerel4c28,

das Problem, dass der Bot wheelmap_visitor riesige Bereiche ändert, ist den Programmierern der Wheelmap sehr bewusst. Ich bin schon seit längerem daran, mittels den Änderungen, die der wheelmap_visitor im vergangenen Jahr gemacht hat und die ich runtergeladen habe, eine Optimierung für die Erzeugung der Changesets zu finden, so dass diese kleiner werden - dauert aber noch. Ich mache nur das. An der Wheelmap selber programmiere ich nicht.

Viele Grüße roald-linus

Comment from aseerel4c26 on 29 September 2012 at 01:29

Hi roald-linus, dank dir für deinen Kommentar und deine Arbeit. Das ist gut zu wissen! :-) Eigentlich müsste die OSM-Serversoftware so schlauer werden und für Bereichs-Historien nicht blind nach den maximalen Ausmaßen gehen, sondern Changesets nur dann auflisten, wenn sie wirklich in dem angefragten Bereich etwas geändert haben. Die riesigen Bereiche zusammen mit häufigen Änderungen machen das generelle Problem nur (mit Abstand vor anderen Bots) deutlich.

Viele Grüße aseerel4c26

Log in to leave a comment